2022

Publikationen der Professor*innen und Mitarbeiter*innen

Prof. Dr. Michael Klaper

Prof. Dr. Michael Klaper und Dr. Thomas Radecke: “The Weimar Playbill Database, 1754–1990: Scientifically Disseminating Historical Sources of Music- and Theatre-Ephemera Material Online”, in: Music in the Disruptive Era, hrsg. von David Hurwitz und Pedro Ordóñez Eslava (= Music, Science & Technology 4), Turnhout 2022, S. 113–126.

2021

Publikationen der Professor*innen und Mitarbeiter*innen

Jan Neubauer M.A.

Dr. Thomas Radecke

2020

Publikationen der Professor*innen und Mitarbeiter*innen

Stefan Alschner M.A mult.

  • Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, zusammen mit Helen Geyer und Stefan Alschner, Bielefeld 2020.
  • „Strindberg und Wagner – Das Kammerspiel Spök-Sonaten als Ring-Groteske“, in: Bock, Elisabeth / Pauser, Michael (Hrsg.): Denn Musik ist der größte Segen… Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, Sinzig 2018, S. 297–306.
  • „Das Weimarer Hoftheater und seine Wagner-Sänger“, in: Alschner, Stefan / Georgiev, Kiril / Geyer, Helen (Hrsg.): Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, Bielefeld 2020, S. 85–101.
  • „Wagners erste Helden – die Teilnachlässe von Joseph Tichatschek und Karl Beck in der Wagner Sammlung in Eisenach“, in: wagnerspectrum 16/1 (2020), S. 225–246.

Dr. Kiril Georgiev

  • Das Mächtige Häuflein. Nationale Musik des 19. Jahrhunderts in Russland, Stuttgart 2020.
  • „Die Richard Wagner-Sammlung in der Reuter-Villa zu Eisenach“, in: wagnerspectrum 16/1 (2020), S. 203–224.
  • Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, zusammen mit Helen Geyer und Stefan Alschner, Bielefeld 2020.
  • „Wagners ‚schöne Einöde‘: Weimar“, in: Alschner, Stefan / Georgiev, Kiril / Geyer, Helen (Hrsg.): Wagner – Weimar – Eisenach. Richard Wagner im Spannungsfeld von Kultur und Politik, Bielefeld 2020, S. 53–70.
     

Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto

  • Tiago de Oliveira Pinto: “Songbird and birdsong: Listening to the finches in the Harz region, Germany”, Sound Studies Journal, 2020, vol. 6, no. 2, DOI: 10.1080/20551940.2020.1799543

2018

Publikationen der Professor*innen und Mitarbeiter*innen

Prof. Jörn Arnecke

  • „Der Eisblumenwald“. Musiktheater nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Jörg Steiner, Musik und Bühnenfassung von Jörn Arnecke, Hamburg: Sikorski 2018.

Maria Behrendt M.A.

  • »Saskia Maria Woyke, Katrin Losleben, Stephan Mösch und Anno Mungen (Hgg.): Singstimmen. Ästhetik – Geschlecht – Vokalprofil«, in: Die Tonkunst 12 (2018), Nr. 1, S. 86–87. (Rezension)
     

Dr. Michael Chizzali

  • Heimat und Kunstmusik. Heute (= Die Tonkunst 16/3 [2018]); zus. mit Christiane Wiesenfeldt. 
  • »Heimat! Welch’ ein Wort, welch’ ein Begriff, welch’ ein Thema! Zur aktuellen Diskursivierung des Heimat-Begriffs an bundesdeutschen Musikuniversitäten«, in: Die Tonkunst 16 (2018), Nr. 3, S. 247–256.
  • »Europäische Musikkultur im Dorf. Das Adjuvantenwesen in Sachsen und Thüringen«, in: Musica Sacra 138 (2018), Nr. 2, S. 70–71.
  • »Über die Alpen. Zur internationalen Tagung Die Adjuvanten als Brennspiegel des italienisch-deutschen Musiktransfers«, in: LISZT – das Magazin der Hochschule 14 (2018), S. 25–27.
     

Dr. Fabian Czolbe

  • »Anna Schürmer, Klingende Eklats. Skandal und Neue Musik«, in: Positionen. Texte zur aktuellen Musik 116, November 2018, S. 53. (Rezension)
  • »Franziska Kloos, Jennifer Walsh. Spiel mit Identitäten«, in: Die Tonkunst, Heft IV / 2018, S, 441f. (Rezension)
  • »Bernhard R. Appel und Reinmar Ernans (Hg.), Musikphilologie. Grundlagen - Methoden – Praxis (= Kompendien Musik 3)«, in: Die Tonkunst, Heft II / 2018, S.204f. (Rezension)
     

Dr. Klaus Frieler

  • Akkermans, J., Schapiro, R., Müllensiefen, D., Jakubowski, K., Shanahan, D., Baker, D., Busch, V., Lothwesen, K., Elvers, P., Fischinger, T., Schlemmer, K. & Frieler, K. (2018). Decoding emotions in expressive music performances: A multi-lab replication and extension study. Cognition & Emotion 33(6), 1099-1118.
  • Lange, Elke B. & Frieler, Klaus (2018). Challenges and opportunities of predicting musical emotions with perceptual and automatized features. Music Psychology, 36 (2), 217-242. 
  • Frieler, K., Höger, F., Pfleiderer, M. & Dixon, S. (2018). Two web applications for exploring melodic patterns in jazz solos. In: Proceedings of the 19th International Society for Music Information Retrieval Conference (ISMIR), 2018.
  • Balke, S., Dittmar, C., Abeßer, J., Frieler, K., Pfleiderer, M. & Müller, M (2018). Bridging the Gap. Enriching YouTube Videos with Jazz Music Annotations. In: Frontiers in Digital Humanities 4 (2018).
  • Poster: Frieler, K., Höger, F., Pfleiderer, M. & Dixon, S. (2018). Two web applications for exploring melodic patterns in jazz solos. Poster auf the 19th International Society for Music Information Retrieval Conference (ISMIR), Paris, 23-27.9.2018.
     

Prof. Dr. Helen Geyer

Reihen/Periodika:

  • Luigi Cherubini Werkausgabe, Simrock, Berlin.
  • Cherubini Studies, Sinzig 2016 ff.
  • Cherubiniana, Sinzig 2013 ff, zusammen mit Michael Pauser ab 2016.
  • Molter Werkausgabe, zusammen mit Michael Pauser, Altenburg 2015.

Herausgeberschaft/2018:

  • Cherubiniana 6, hrsg. zusammen mit Michael Pauser, Scheveningen 2018.

Prof. Dr. Steffen Höhne

  • Höhne, Steffen/Stašková, Alice (Hgg.): Kafka und die Musik. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2018.
  • Ludewig, Anna Dorothea/Höhne, Steffen (Hgg.): Goethe und die Juden – die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte. Berlin, Boston (de Gruyter/Oldenbourg) 2018.
  • Höhne, Steffen/Tröndle, Martin (Hgg.): Zeitschrift für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management. Arts, Economics, Policy. Hrsg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement. Bd. 4/1: Kultur im Umbruch (2018). 
  • Höhne, Steffen/Tröndle, Martin (Hgg.): Zeitschrift für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management. Arts, Economics, Policy. Hrsg. im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement. Bd. 4/2: Wirtschaftsästhetik (2018).
  • Höhne, Steffen: Historische Theaterpublikumsforschung. Ein Überblick über neue Untersuchungen. – In: Zeitschrift für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 4/1 (2018), 147-154.
  • Höhne, Steffen: Bernard Bolzanos Erbauungsreden – zum Abschluss eines Editionsprojektes. – In: Bohemia 58/1 (2018), 135-140.
  • Höhne, Steffen: Zwischen Hermeneutik und Kulturgeschichte. Einige Neue Arbeiten zu Franz Kafka. – In: Bohemia 58/2 (2018), 363-370.
  • Höhne, Steffen: Kulturpolitik in Thüringen. – In: Oppelland, Thorsten (Hg.), Politik und Regieren in Thüringen. Institutionen, Strukturen und Politikfelder im 21. Jahrhundert. Wiesbaden (Springer VS) 2018, 347-370.
  • Höhne, Steffen: Kafka, Kunst, Musik – eine intensive Wirkungsbeziehung. – In: Höhne, Steffen/Stašková, Alice (Hgg.), Kafka und die Musik (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, 12). Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2018, 63-82.
  • Höhne, Steffen: Konstruktionen von Heimat und Region. Zur Verortungspraxis Gregor von Rezzoris. – In: Lajarrige, Jacques/Nielsen, Fried (Hgg.), Gregor von Rezzoris ‚Tanz mit dem Jahrhundert‘. Berlin (Frank & Timme) 2018, 17-29.
  • Höhne, Steffen: Der Prager Kreis und Goethe. Kulturpolitische Aneignungen. – In: Ludewig, Anna Dorothea/Ders. (Hgg.), Goethe und die Juden – die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte. Berlin, Boston (de Gruyter/Oldenbourg) 2018, 179-194.
  •  Höhne, Steffen: Zwischen Lärm und Geräusch. Zur Historizität und Soziabilität von Empfindungen und Wahrnehmungen. – In: Tröndle, Martin (Hg.), Das Konzert. Beiträge zum Forschungsfeld der Concert Studies. Bielefeld (Transcript) 2018, 217-231.
  • Höhne, Steffen: Konzepte von Diversität. Kulturkonstruktionen zwischen Kosmopolitismus und Nationalkultur am Beispiel der Böhmischen Länder. – In: Lieber, Maria/Mayer, Christoph Oliver/Schreiber, Rebecca (Hgg.), Kulturwissenschaftliche Impulse in Theorie und Praxis. Integration: Evolution? Revolution? Re-Evolution! Frankfurt et al. (Lang) 2018, 183-201.
  • Höhne, Steffen: Der Prager Kreis und die Musik. – In: Hultsch, Anne (Hg.), Musica in Litteris. Festschrift für Ludger Udolph. Dresden (Thelem) 2018, 215-231.
  • Höhne, Steffen: Triest und die Erfindung des Habsburgermythos. – In: Becher, Peter/Kührer-Wielach (Hgg.), Zwischen Trauer und Triumph. Das Jahr 1918 in der mitteleuropäischen Literatur. Regensburg (Pustet) 2018, 193-212.

Prof. Dr. Michael Klaper

  • Kapitel “Musik übermitteln − Mündlichkeit und Schriftlichkeit”, “Die Anfänge des Schreibens von Musik: Neumennotation”, “Römische Liturgie im Frankenreich: Der gregorianische Gesang”, “Melodie als Textausdruck − Das gregorianische Offertorium Vir erat in terra”, “Unterweisung und Beurteilung statt philosophischer Anschauung – Musiktheorie”, “Große Kunst in kleiner Form − Trobadors, Trouvères, Minnesänger”, “Verfestigung der Formen − Guillaume de Machaut und das französische Lied”, “Seelenheil über den Tod hinaus: Machauts Messe de Nostre Dame” und “Endlich alles aufschreiben können − Ars subtilior”, in: Musik. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, hg. v. Tobias Bleek/Ulrich Mosch, Kassel/Leipzig 2018, S. 20-31, 42-47.
  • „Alban Bergs Lulu und der Film“, in: Denn Musik ist der größte Segen ... – Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, hg. v. Elisabeth Bock/Michael Pauser, Sinzig 2018, S. 345-349.
  • „Zwischen Ballett und imaginärer Oper: Französische Musik des 18. Jahrhunderts“, in: À la française (= Programmheftbeitrag zum Eröffnungskonzert des Freiburger Barockorchesters 2018/19), Freiburg 2018, S. 19-30.
  • “‘La più bella festa, che in teatro serrato, si sia veduta in Firenze’: Francesco Cavalli compone per la corte medicea”, in: Music and Power in the Baroque Era, hg. v. Rudolf Rasch, Turnhout 2018 (Music, Criticism and Politics 6), S. 39-56.
  • “Selbstreferenz und Inszenierung von Nationalstilen in frühen Monodien Lullys”, in: Basler Jahrbuch für Historische Musikpraxis 35/36 (2011/2012) [ersch. 2018], S. 163-184.
     

Dr. Inna Klause

Prof. Dr. Albrecht von Massow

  • Kafka und Mahler, in: Franz Kafka und die Musik, hg. von Steffen Höhne u. Alice Stašková, Köln, Weimar, Wien 2018, S. 83-89.
  • Vergesellschaftung oder Autonomie – Musik als Austragungsort eines Scheinwiderspruchs, in: Freiheit und Zwang – Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart, hg. von Daniel Fulda, Hartmut Rosa u. Heinz Thoma, München 2018, S. 217-235.
  • Das moderne Oratorium zwischen geistiger und materieller Existenznot, in: Festschrift für Helen Geyer, hg. von Elisabeth Bock u. Michael Pauser, 2018.
  • Die Umprägung der Tradition zur Moderne, in: Carl Philipp Emanuel Bach, hg. von Helen Geyer u. Maria Stolarcewizc, 2018.
     

Prof. Dr. Jascha Nemtsov

  • Julian Krein: Notizen aus meinem musikalischen Leben (= Jüdische Musik. Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur, Band 15), hrsg. von Jascha Nemtsov (zusammen mit Antonina Klokova), Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018.
  • Jüdische Musik, in: Christina von Braun und Micha Brumlik (Hrsg.): Handbuch Jüdische Studien, Böhlau Verlag, Wien – Köln – Weimar 2018, S. 443-456.
  • „Das Schöne überwiegt“: Die deutsch-jüdische Komponistin und Pianistin Rosy Geiger-Kullmann, in: Die Tonkunst, Januar 2018, Nr. 1, Jg. 12 (2018), S. 5-13.
  • „Die Verschmelzung der zwei Kulturen“: Michail Gnesin und seine Oper ‚Die Jugend Abrahams‘, in: Elisabeth Bock und Michael Pauser (Hrsg.): „Denn Musik ist der größte Segen…“: Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, Studiopunkt Verlag, Sinzig 2018, S. 159-190.
  • Erfurter Religionsgespräche und „Luther 2017“, in: Annette Seemann, Thomas A. Seidel, Thomas Wurzel (Hrsg.): Die Reformationsdekade „Luther 2017“ in Thüringen. Dokumentation, Reflexion, Perspektive, Wartburg Verlag, Weimar 2018, S. 240-242. 
  • Alberto Hemsi und seine Coplas sefardies, Booklet-Text zur CD „Alberto Hemsi: Coplas sefardies. Vol. 1“, hänssler classic, 2018, S. 2-5.
  • Zur deutschsprachigen Edition der Lebenserinnerungen von Julian Krein, in: Antonina Klokova und Jascha Nemtsov (Hrsg.): Julian Krein: Notizen aus meinem musikalischen Leben, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018, S. 1-4.
  • „Was heißt da noch Freiheit des Schaffens“. Nachwort, in: ebd., S. 361-400.

Michael Pauser M.A.

  • Noten: Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Cum invocarem, hrsg. v. Michael Pauser, Berlin u. a. 2018.
  • Noten: Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Nunc dimittis, hrsg. v. Michael Pauser, Berlin u. a. 2018.
  • Noten: Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, O salutaris hostia (Nr. 176), hrsg. v. Michael Pauser, Berlin u. a. 2018.
  • Noten: Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Qui habitat, hrsg. v. Michael Pauser, Berlin u. a. 2018.
  • Noten: Kröhne, Franz Paul: Psalm 46: Ein feste Burg ist unser Gott, hrsg. v. Michael Pauser, Altenburg 2018.
  •  „Denn Musik ist der größte Segen... Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag,“ hrsg. von Elisabeth Bock und Michael Pauser, Sinzig 2018.
  • „Niccolò Jommelli und der Einfluss der venezianischen Kirchenmusik auf sein kompositorisches Schaffen am Beispiel seiner Miserere-Vertonungen “, in: Maria Ida Biggi u. a. (Hrsg.), Le stagioni di Niccolò Jommelli, Neapel 2018, S. 1059–1089.
  • „Cherubini ist der bessere Bach!? Philipp Spittas Gutachten über den Cherubini-Nachlass“, in: Elisabeth Bock u. Michael Pauser (Hrsg.), Denn Musik ist der größte Segen... Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag, Sinzig 2018, S. 121–135.
  • „Bewahren Sie nicht die Asche, geben Sie das Feuer weiter. Oder: Wie man einen in die Jahre gekommenen Gesangverein in die Zukunft führen kann“, in: UNISONO | Zeitschrift des Sächsischen Chorverbandes e. V. Nr. 3/2018, S. 15f.
  • Programmheft Ein Dorf singt: Durch die Nacht zum Licht (Werke von Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart, Luigi Cherubini, Gabriel Fauré, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Paul Kröhne und Joseph Haydn), hrsg. vom Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. Konzerte: Männerchor, Projektchor und Kinderchor des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V., Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach und Michael Pauser (Dirigent), Saal des Landgasthofes „Weißes Roß“ Langenbernsdorf 29. und 30.09.2018.
     

Prof. Dr. Martin Pfleiderer

  • Germany: Jazz in Germany, in: The History of European Jazz. The Music, Musicians and Audience in Context, hrsg. von Francesco Martinelli, Sheffield: Equinox 2018, S. 96-119.
  • Improvisieren als performative Praxis. Zugänge und Forschungsperspektiven, in: Pop weiter denken. Neue Anstöße aus Jazz Studies, Philosophie, Musiktheorie und Geschichte (= Beiträge zur Popularmusikforschung 44), hrsg. von Ralf von Appen und André Doehring, Bielefeld: transcript 2018, S. 11-29.
  • Soul Rebels and Dubby Conquerors. Reggae and Dancehall Music in Germany in the 1990s and Early 2000s, in: Popular Music 37, 1 (2018), S. 81-99.
  • Conflict, Vagueness, Dissolution. Challenges to Meter in Contemporary Jazz, in: Samples. Online publications of the Gesellschaft für Popularmusikforschung/German Society for Popular Music Studies e. V., Vol. 16 (online), hrsg. von Eva Krisper, Eva Schuck, Ralf von Appen und André Doehring.
  • Artikel zu: ›In those Cruel Slavery Days‹ - Kultur und Musik der Afroamerikaner; Von New Orleans nach Chicago – Die Anfänge des Jazz; Big Bands – Der Inbegriff des Swing; Duke Ellington – Der „Herzog des Jazz“; Jam Sessions – Die Anfänge des Modern Jazz; Third Stream – Jazz erobert den Konzertsaal; Miles Davis – „Birth of the Cool“; Avantgarde Jazz – Der Aufbruch der 1960er Jahre; Fusion – Die andere Seite des Jazz; In the Tradition – Jazz zwischen Museum und Avantgarde; Jazz global – Die weltweite Ausbreitung und Rezeption des Jazz, in: Musik. Ein Streifzug durch 12 Jahrhunderte, hrsg. von Tobias Bleek und Ulrich Mosch, Kassel/Leipzig: Bärenreiter/Henschel 2018, S. 236f., 272f., 290f., 294-297, 306f., 318f., 326f., 332f., 348f., 364f.
  • Artikel zu: Anthony Braxton, Michael Brecker, Peter Brötzmann, Don Byas, Benny Carter, Ornette Coleman, Steve Coleman, John Coltrane, Combo, Paul Desmond, Eric Dolphy, Stan Getz, Coleman Hawkins, Johnny Hodges, Jazz - Jazzstile, Lee Konitz, Gerry Mulligan, David Murray, Charlie Parker, Evan Parker, Art Pepper, Sonny Rollins, Archie Shepp, Wayne Shorter, Zoot Sims, Frankie Trumbauer, Frankie, Ben Webster, Lester Young, in: Lexikon der Holzblasinstrumente, hrsg. von Achim Hofer, Ursula Kramer und Udo Sirker, Laaber: Laaber 2018.  
  • mit Stefan Balke, Christian Dittmar, Jakob Abeßer, Klaus Frieler und Meinard Müller: Bridging the Gap. Enriching YouTube Videos with Jazz Music Annotations, in: Frontiers in Digital Humanities 4 (online).
  • mit Christian Dittmar, Stefan Balke und Meinard Müller: A swingogram representation for tracking micro-rhythmic variation in jazz performances, in: Journal of New Music Research 47/2 (2018), S. 97-113.
  • mit Klaus Frieler, Frank Höger und Simon Dixon: Two web applications for exploring melodic patterns in jazz solo databases, in: Proceedings of the 19th International Society for Music Information Retrieval Conference, ISMIR 2018, Paris, France, S. 777-783. 
     

Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto

  • Music as Living Heritage. An Essay on Intangible Culture. Berlin: EMVAS, 2018.
  • “Music as Intangible Cultural Heritage. The South East Asia Music Museum (SEAM) in Bangkok, Thailand“. D.v. Roth and L. Escherich (eds.), Privat Passion, Public Challenge. Musikinstrumente Sammlen in Geschichte und Gegenwart. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg. Universitätsbibliothek Heidelberg: Arthistoricum Net, 29-38.
  • “Kulturerhalt in Afghanistan“. Kulturwelten. Außenpolitik für das kulturelle Erbe. Berlin: Auswärtiges Amt, 8-15. 

Dr. Daniel Tiemeyer

  • »Die Funktion des Klangs in Franz Schrekers frühen Liedern«, in: Stefan Gasch (Hg.): »Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900«, hrsg. von Stefan Gasch, Wien (Hollitzer) 2018, S. 253–271.
  • »Luigi Cherubini: Requiem in C minor. Musik als kontemplatives Mittel zur Bewältigung von Trauer«, in: Cherubiniana 2018, hrsg. von Helen Geyer. (Rezension)
     

Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt

  • »Johann Wolfgang von Goethe und Felix Mendelssohn-Bartholdy: Eine missglückte Kunst-Kommunikation und ihre antisemitische Lesart«, in: »Goethe und die Juden – Die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte« (= Europäisch-Jüdische Studien 34), hrsg. von Anna Dorothea Ludwig und Steffen Höhne, Berlin und New York (De Gruyter) 2018, S. 33–47.
  • »Nach innen vernetzt, nach außen anonym: Herzog Guglielmo Gonzaga komponiert am Hof von Mantua (1550–1587), in: »Fürst und Fürstin als Künstler. Herrschaftliches Künstlertum zwischen Habitus, Norm und Neigung (= Schriften zur Residenzkultur 11), hrsg. von Annette C. Cremer, Matthias Müller und Klaus Pietschmann, Berlin (Lukas Verlag) 2018, S. 283–295.
  • Schriftleitung DIE TONKUNST:
  • Exilierte Komponistinnen (Januar 2018)
  • Kulturen des frühen Sammelns, gem. mit Panja Mücke (April 2018)
  • Heimat und Kunstmusik. Heute, gem. mit Michael Chizzali (Juli 2018)
  • Rossini. Rückkehr einer Legende, gem. mit Arnold Jacobshagen (Oktober 2018).
     

Dr. Wolf-Georg Zaddach

  • Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken (= Texte zur populären Musik, 10), Bielefeld: transcript (2018).
  • "Breaking The Law"? Heavy Metal in der DDR. In: Jugendkultur in Stendal: 1950-1990: Szenen aus der DDR - Porträts und Reflexionen, hrsg. v. Günter Mey, Berlin: Hirnkost (2018), S. 122-153.
  • "Breaking the law? Heavy metal in 1980s Socialist East Germany", in: Etnomüzikoloji Dergis 2/2018 [Journal of the Turkish Ethnomusicology Association], 207-218.
  • "Erst geächtet, dann subventioniert", Interview Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/heavy-metal-in-der-ddr-erst-geaechtet-dann-subventioniert.807.de.html?dram:article_id=430790, 17.10.2018.
     

Schriftenreihen

Schriftenreihe der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Hrsg. von Michael Klaper und Tiago de Oliveira Pinto. Wien 2013ff.

Seit dem Jahr 2013 veröffentlicht die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar regelmäßig Forschungserträge aus diversen Themenbereichen musikwissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst herausgegeben von Detlef Altenburg und zwischenzeitlich von Christiane Wiesenfeldt und Tiago de Oliveira Pinto, zeichnen nunmehr letzterer sowie Michael Klaper für die Veröffentlichungen der Reihe verantwortlich.

KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft. Hrsg. von Michael Berg und Albrecht v. Massow Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004ff.

Die seit 2004 existierende Schriftenreihe KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft ging hervor aus musikwissenschaftlichen und interdisziplinären Forschungen zur deutsch-deutschen Kulturgeschichte zwischen 1945 und 1989. Manchen der 14 bisher erschienenen Bände sind CDs beigegeben, welche Neugier wecken sollen für wenig bekannte Musik. Das Themenspektrum der Schriftenreihe war hierbei von vornherein breiter angelegt, so dass mittlerweile auch Bände zu anderen historischen Phasen und Kulturen vorliegen oder in Planung sind.

2018 erschienen:

Band 14: Nina Noeske, Matthias Tischer (Hg.), Ruth Berghaus und Paul Dessau Komponieren – Choreographieren – Inszenieren.
 

Jüdische Musik: Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur. Hrsg. von Jascha Nemtsov. Wiesbaden (Harrassowitz) 2004ff.

Die Reihe versammelt Monographien, Sammelbände und Quellenpublikationen zur Geschichte und Theorie jüdischer Musik. Die behandelten Themen reichen von Klezmer über Aspekte synagogaler Musik bis hin zur erstmals systematisch erschlossenen Geschichte der „Neuen Jüdischen Schule“ in der Kunstmusik. Mit ihrer thematischen Breite, Qualität und Innovativität stellt die wachsende Buchreihe ein einzigartiges Kompendium da und trägt dazu bei, jüdische Musikkultur als Forschungsgebiet weiter zu etablieren. 

2018 erschienen:

Band 15: Julian Krein: Notizen aus meinem musikalischen Leben (= Jüdische Musik. Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur, Band 15), hrsg. von Jascha Nemtsov (zusammen mit Antonina Klokova), Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018.
 

Paraphrasen – Weimarer Beiträge zur Musiktheorie. Herausgegeben von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Hildesheim: Olms.

Zusammenhänge sollen hergestellt werden zwischen Musiktheorie und Pädagogik […]. Zugleich wird das Anwenden und Praktizieren von Musiktheorie in den Vordergrund gerückt, das 20. und 21. Jahrhundert werden dabei als selbstverständlicher Bestandteil miteinbezogen. Dass sich die Schriftenreihe, die »Weimarer Beiträge zur Musiktheorie« sammeln wird, den Titel »Paraphrase« gibt, ist eine weitere Brücke: Hier vereint sich der Wunsch, Musik sinnträchtig zu beschreiben, mit einer Verneigung vor dem Namensgeber der Weimarer Hochschule: Franz Liszt schuf in seinen Klavier-Paraphrasen frühe Verbindungen von Komposition, klingender Werkanalyse, Vermittlung und Interpretation."
 

Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie (WSKK). Hrsg. von Steffen Höhne [Weimar-Jena] und Sigrid Bekmeier-Feuerhahn [Lüneburg]. Leipzig (Universitätsverlag) 2005ff.

Die seit 2005 existierende Reihe widmet sich kulturpolitischen, kultursoziologischen und kulturökonomischen Fragestellungen, wobei sowohl die Akteure und Institutionen des Kulturbereichs in den Blick genommen werden als auch die Kultursysteme.
 

Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhun-dert. Hrsg. von Steffen Höhne [Weimar-Jena], Alice Stašková [Jena] und Václav Petrbok [Prag]. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2011ff.

Die Reihe Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert widmet sich den vielfältigen geistes- und ideengeschichtlichen, den literatur- und kulturhistorischen Entwicklungen zwischen Deutschen, Juden, Tschechen u. a. in Prag, aber auch darüber hinaus in den Böhmischen Ländern bzw. in Zentraleuropa insgesamt. Die Reihe ist geleitet von der Erkenntnis, dass dem intellektuellen Klima Prags paradigmatische, d. h. gesamteuropäische Bedeutung zugeordnet werden kann. Nicht zuletzt gegen dominante, bipolare Narrative in multiethnischen Stadtgesellschaften zwischen Abschottung und Symbiose möchte die Reihe kulturelle Interferenzen, Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen in den Blick nehmen und damit Zwischenräume verdichteter transkultureller Kommunikation.
Höhne, Steffen/Stašková, Alice (Hgg.): Kafka und die Musik (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert, 12). Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2018.
 

Periodika

Die Tonkunst – Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft

Die Tonkunst erscheint vier Mal jährlich als Mitgliederzeitschrift des gleichnamigen Vereins Die Tonkunst e.V.. Gegründet wurde das Projekt im Januar 2003 als monatliches Online-Magazin. Nach 45 monatlichen Ausgaben entschieden sich Christiane Wiesenfeldt, die bis heute die Redaktionsleitung innehat, und der Werbekaufmann Mathias Brösicke, Die Tonkunst gedruckt erscheinen zu lassen.
Eine Besonderheit der Tonkunst sind die exklusiven Themen-Bereiche, die jedes Heft eröffnen und zahlreiche Essays renommierter Autorinnen und Autoren enthalten. Jede Ausgabe bietet der Leserschaft zudem weitere wissenschaftliche Aufsätze und Portraits, Buch-, Noten und CD-Rezensionen sowie Kongress- und Premierenberichte.

2018 erschienen die Hefte:

1. DIE TONKUNST, Heft I / 2018: 
Exilierte Komponistinnen

Im Januar-Heft der TONKUNST werden bislang unbeachtete kulturelle Leistungen von Frauen gewürdigt. Vorgestellt werden Komponistinnen, die zwischen 1933 und 1945 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland, Frankreich oder Österreich fliehen mussten, und deren unterschiedliche Exilwege sie jeweils zwangen, sich stets neu auszurichten. Exil ist im diesem Zusammenhang – mit Lion Feuchtwanger – nicht nur als »zufälliger Umstand«, sondern vielmehr als »Quelle der Kunst« zu verstehen. Die Komponistinnen setzten ihre Erfahrungen aus dem Exil künstlerisch produktiv um. Ihr Interesse an künstlerischen Symbiosen ist dabei oft vielseitig und lohnt eine nähere Untersuchung.
Insgesamt zeigt das Themenheft mit vier Exil-Komponistinnen und einer rahmenden wissenschaftlichen Einführung in das Thema neue Perspektiven für das Verstehen von Musik und Musikkultur im Kontext einer Exilsituation unter Genderaspekten auf. Es setzt sich damit insgesamt zum Ziel, neue Erkenntnisse über das kulturelle Handeln von Frauen in der Gesellschaft zutage zu fördern.

2. DIE TONKUNST, Heft II / 2018: 
Kulturen des frühen Sammelns

Ziel des zweiten Heftes des TONKUNST-Jahrganges 2018 ist es, das Spektrum musikalischer Sammlungstätigkeit in der Frühen Neuzeit in den Blick zu nehmen. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen dabei folgende Fragen: Welchen Stellenwert nahm die Aufbewahrung von Noten innerhalb von Bibliotheken ein? Wie war der Zugang zu den Musikalien geregelt, und wie wurden sie vor fremder Verwertung geschützt? Wo befanden sich die Sammlungen räumlich (in Prunksälen, Archivräumen oder in einem Lesesaal)? Welche unterschiedlichen Ordnungssysteme für die Handschriften wurden angewendet? Gab es eine Ausleihe, oder war die Nutzung der Sammlung ausschließlich vor Ort möglich? Welches Repertoire wurde archiviert und zu welchem Zweck? Anhand exemplarischer Sammlungen, angefangen von Klöstern über private Bibliotheken in Rom und Frankfurt bis hin zu den Hofkapellarchiven in München und Wien, soll ihre Funktion als – im Sinne Peter Burkes – große frühneuzeitliche Wissenszentren erhellt werden.

3. DIE TONKUNST, Heft III / 2018:
Heimat und Kunstmusik. Heute

Nicht zuletzt durch die Debatten über die Flüchtlingsproblematik gewinnt »Heimat« in der öffentlichen wie wissenschaftlichen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Wurde die widerspruchsvolle, zumeist zwischen räumlicher, sozialer und emotionaler Identität vagierende Wertekategorie »Heimat« in der jüngeren Musikforschung vor allem in ethnomusikologischen und populärmusikalischen Zusammenhängen untersucht, so blieb die Kunstmusik hiervon meist ausgeklammert. Dies ist umso bedauerlicher, als die kompositorische und musikkulturelle Dimension von »Heimat« auch im Bereich der Ernsten Musik seit 1989 lebhaften Widerhall gefunden hat und immer noch findet.
Die TONKUNST widmet diesem spannenden Komplex ein Themenheft, das sowohl wissenschaftliche Beiträge als auch Äußerungen zeitgenössischer Komponisten enthält. Dabei wird nach Medialisierungsmodellen von »Heimat«, nach modernen Strategien der musikalischen Fruchtbarmachung von »Heimat« und der Relevanz von »Heimat« auf kulturinstitutioneller Ebene gefragt.

4. DIE TONKUNST, Heft IV / 2018:
Rossini. Rückkehr einer Legende

Das vierte Heft der TONKUNST ist Gioachino Rossini gewidmet, dessen Musik in den vergangenen Jahrzehnten eine bemerkenswerte Renaissance erfahren hat: Seine Opern werden inzwischen weltweit häufiger aufgeführt als jene Richard Wagners, und auch seine Kirchen-, Kammer- und Klavierwerke haben im Konzertleben wieder ihren Platz gefunden. Der 150. Todestag Rossinis am 13. November 2018 gibt Anlass, die erheblichen Schwankungsbreiten seiner Darstellung in der Musikgeschichtsschreibung und Musikwissenschaft kritisch zu bilanzieren und wesentlichen Aspekten des Rossini-Mythos auf den Grund zu gehen. Der erste Komponist der Geschichte, über den schon zu Lebzeiten zahllose Biographien in unterschiedlichen Sprachen erschienen, war besonders in Deutschland umstritten: Während sich Philosophen wie Hegel, Schopenhauer und Nietzsche vorbehaltlos zu Rossini bekannten, avancierte er zum Feindbild einflussreicher Musikforscher. Das Heft versammelt Beiträge internationaler Rossini-Experten.

Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei

Hrsg. im Auftrag des DAAD von Ingeborg Fiala-Fürst [Olomouc], Steffen Höhne (geschäftsführend) [Weimar-Jena], Barbara Mertins [Dortmund], Roman Mikulaš [Bratislava] und Milan Tvrdík [Prag]. Prag (Lidové noviny) 1982ff.; N.F. 1991ff.
Das Jahrbuch brücken gliedert sich in die Sektionen Literatur,- Sprach- und Kulturwissenschaft. Zentrale Forschungsgebiete des Jahrbuches sind: Prager deutsche Literatur, deutschböhmische, deutschmährische und deutsch-slowakische Literatur; literarisch-kulturelle Wechselbeziehungen zwischen den Böhmischen Ländern sowie der Slowakei und den deutschsprachigen Ländern; sprachwissenschaftliche Themen, insbesondere im Kontext der kontrastiven und interkulturellen Perspektive und der Sprachkontaktforschung, kulturhistorische Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken, Deutschen, Österreichern u.a. sowie Arbeiten zur Publizistik und Wissenschaftsgeschichte.
 

Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy

Hrsg. (geschäftsführend) von Steffen Höhne [Weimar-Jena] und Martin Tröndle [Friedrichshafen]. Bielefeld: Transcript.
Die Zeitschrift für Kulturmanagement ist ein internationales und interdisziplinäres wissenschaftliches Periodikum mit peer-review Verfahren. Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der theoretischen und methodologischen Fundierung des Fachs Kulturmanagement innerhalb des akademischen Feldes. Zu diesem Zweck veröffentlicht die Zeitschrift für Kulturmanagement bevorzugt Beiträge, die den Fachdiskurs vertiefen sowie Praktiken und aktuelle Problemstellungen in Kulturorganisationen und in der Kulturpolitik untersuchen. Die Zeitschrift für Kulturmanagement steht für eine methodische und theoretische Pluralität. Sie richtet sich an Forschende, Studierende und Praktiker im Gebiet der angewandten Kulturwissenschaft, der Kunst- und Kultursoziologie, dem Kulturmanagement, der Kulturökonomik und der Kulturpolitik.

2018 erschienen die Hefte:

Heft 4/1: Zts. für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management, Arts, Economics, Policy. Schwerpunkt: Kultur im Umbruch. Hrsg. von Steffen Höhne, Leticia Labaronne, Bruno Seger und Martin Tröndle, im Auftrag des Fachverbandes für Kulturmanagement.

Heft 4/2: Zts. für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunkt: Wirtschaftsästhetik. Hrsg. von Steffen Höhne und Martin Tröndle, im Auftrag des des Fachverbandes für Kulturmanagement.
 

Forum Liszt

In der Nachfolge der Liszt-Nachrichten gibt die Deutsche Liszt-Gesellschaft einmal jährlich eine Mitgliederzeitschrift mit dem Titel Forum Liszt heraus. Herausgeber ist der Präsident der Deutschen Liszt-Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht v. Massow; die Redaktion liegt bei Gabriele Maria Fischer M. A. und Michael Straeter M. A. Das Forum Liszt bietet Beiträge, Diskussionen und Informationen. Es soll in Verbindung mit weiteren Aktivitäten der Deutschen Liszt-Gesellschaft Franz Liszts Musik und Musikphilosophie unter vier Aspekten zur Geltung bringen:

Liszt und die Moderne

Liszt und die Tradition

Liszt interkulturell

Liszt intermedial

Das 1. Heft, erschienen im Herbst 2018, bietet den Themenschwerpunkt Franz Liszts interkulturelle Musikphilosophie, den das 2. Heft 2019 fortsetzen wird. So die Inhalte eingegangener und erbetener Beiträge es zulassen, sind als weitere Themenschwerpunkte Liszts sakrale Ästhetik, Liszt-Interpretation sowie Liszt im Hochschuljubiläum 2022 geplant.
 

2017

Publikationen der Professor*innen und Mitarbeiter*innen

Prof. Jörn Arnecke

  • Praktische Musiktheorie (= Paraphrasen 5), hrsg. von Jörn Arnecke, Hildesheim 2017.
  • Mozart und die Würfel: Im Spiel zum klassischen Stil, in: Praktische Musiktheorie (= Paraphrasen 5), hrsg. von Jörn Arnecke, Hildesheim 2017, S. 13-27.
  • Johann Sebastian Bach als protestantischer Musiker, in: „Hier stehe ich und kann nicht anders!“ Martin Luther, Martin Luther King und die Musik, hrsg. von Michael Haspel und Peter Reif-Spirek, Leipzig 2017, S. 59-68.
  • Musiktheorie ohne Schule – Schule ohne Musiktheorie? Eine Podiumsdiskussion bei der Weimarer Tagung „Musiktheorie und Hörerziehung“, in: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 13/2 (2016), S. 329-340.
  • End- oder Wendepunkt. Das neue Lexikon Neue Musik, in: Musik & Ästhetik H. 81 (21/1, 2017), S.105-108.
  • Besprechung Anna Wolf: „Es hört doch jeder nur, was er versteht.“, in: Die Musikforschung 3/2017, S. 304f.
     

Maria Behrendt M.A.

  • „,Keiner mag ihn hören, keiner sieht ihn an…‘ Carl Bancks Liederzyklen Des Leiermanns Liederbuch und Des Müllerburschen Liebesklage in Mond und Morgenliedern – Streitschriften eines Schubert-Advokaten?“, in: Österreichische Musikzeitschrift (2017), Nr. 6, S. 42–47.
  • „Jakob und Jacques – Lieder zwischen den Fronten“, zum Themenschwerpunkt „Offenbach in Wien“, Österreichische Musikzeitschrift (2017), Nr. 5, S. 19–25.
     

Dr. Michael Chizzali

  • „Zwischen Ossian und Orpheus? Liszts Melodram Der Blinde Sänger und die Bardenfaszination im 19. Jahrhundert“, in: Liszt und die Vokalmusik (= Liszt-Jahrbuch, Bd. 2), hrsg. von Christiane Wiesenfeldt, Kassel 2017, S. 105–118.
  • „Antonio Scandellos Magnificat octavi – eine mitteldeutsche Avantgardemusik?“, in: Maria „inter“ confessiones: Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hrsg. von Sabine Feinen und Christiane Wiesenfeldt, Turnhout 2017, S. 177–187.
     

Dr. Fabian Czolbe

Sabine Feinen M.A.

  • Maria „inter“ confessiones: Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hrsg. zus. mit Christiane Wiesenfeldt, Turnhout 2017.
     

Prof. Dr. Helen Geyer

Reihen/Periodika:

  • Luigi Cherubini Werkausgabe, Simrock, Berlin.
  • Cherubini Studies, Sinzig 2016 ff.
  • Cherubiniana, Sinzig 2013 ff, zusammen mit Michael Pauser ab 2016.
  • Molter Werkausgabe, zusammen mit Michael Pauser, Altenburg 2015.

Herausgeberschaften/2017:

  • Cherubiniana 4-5, hrsg. von Helen Geyer zus. mit Michael Pauser, Sinzig 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Melchior Molter-Werkausgabe, Ouvertüre MWV III-5, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Altenburg 2017.

Noten:

  • Molter, Johann Melchior: Johann Mel-chior Molter-Werkausgabe, Musica turchesca MWV III-15, hrsg. von Helen Geyer und Mi-chael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Mel-chior Molter-Werkausgabe, Sonata grossa MWV IV-15, hrsg. von Helen Geyer und Mi-chael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Mel-chior Molter-Werkausgabe, Sonata grossa MWV IV-16, hrsg. von Helen Geyer und Mi-chael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Mel-chior Molter-Werkausgabe, Flötenkonzert MWV VI-10, hrsg. von Helen Geyer und Mi-chael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Mel-chior Molter-Werkausgabe, Fagottkonzert MWV VI-24, hrsg. von Helen Geyer und Mi-chael Pauser, Altenburg 2017.
  • “Baldassare Galuppi. Personaggio di chiave ed aspetti poco studiati”, in: Baldassare Galuppi. L’œuvre opératique, instrumental et religieux, hrsg von Emile Corswarem und Christophe Pirenne, Paris 2017, S. 17-26.
  • „Zwischen Theatrum und Mors: Überlegungen zu Klangkonzepten und Ästhetik“ in: Barock. Epoche-ästhetisches Konzept – Denkform, hrsg. von Dominik Brabant und Marita Liebermann, Würzburg 2017, S. 153-172.
     

Prof. Dr. Steffen Höhne

  • Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, und Manfred Weinberg, Manfred, Stuttgart / Weimar 2017.
  • Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Japan. Héros et mythes héroïques: une construction sociale et culturelle. Allemagne, France, Japon, hrsg. von Steffen Höhne, Gérard Siary und Philippe Wellnitz, (= Weimarer Schriften zu Kulturpolitik und Kulturökonomie, 11). Leipzig 2017.
  • Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktionen. Zur Einführung in den Tagungsband. – In: Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Japan. Leipzig 2017, 11-13.
  • Böhmische Geschichtsbilder. Zur Konstruktion und Transformation des böhmischen Staatsgründungsmythos im 19. Jahrhundert. in: Matthias Stickler / Jaroslav Kučera / Raimund Paleczek (Koord.), Deutsche und Tschechen. Landsleute und Nachbarn in Europa. Hrsg. von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. München 2017, S. 18-32.
  • ‚Brückenbauer‘ und ‚Bruderhände‘. Medien des ‚Ausgleichs‘ als Vermittler zwischen den Kulturen in den Böhmischen Ländern, in: brücken NF, 23 (2017), S. 45-72.
  • Triest und Czernowitz. Prolegomena zur urbanen Denkmalpolitik, in: Toposforschung im Lichte der U-topie. Literarische Erörterungen in/aus MittelOsteuropa (= Jassyer Beiträge zur Germanistik, XXI), hrsg. von Andrei Corbea-Hoişie, und Ion Lihaciu, Iaşi: Editura Universităţii‚ Alexandru Ioan Cuza; Konstanz 2017, S. 149-175.
  • Neues zu Kafka? Ein Überblick über aktuelle Studien zur biographisch-kontextuellen Einordnung, in: Bohemia 57 (2017), ‚S. 165-170. und In: brücken NF 25 (2017), S. 287-299.
  • Deutschsprachige Literatur in Böhmen. Von der Aufklärung bis zum Einsatz der Moderne. – In: Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik Bd. 2, hrsg. von Wolfgang F. Schwarz, Andreas Ohme und Jan Jiroušek. Hildesheim, Zürich, New York 2017, S. 181-218.
  • Tschechisch-deutschböhmische kulturelle Beziehungen in Prag und den Böhmischen Ländern. – In: Zugänge zur literatur- und kulturwissenschaftlichen Bohemistik Bd. 2, hrsg. von Wolfgang F. Schwarz, Andreas Ohme und Jan Jiroušek. Hildesheim, Zürich, New York 2017, S. 247-297.
  • Vom Vertrag von Trianon bis zum Sturz Ceaușescus. Rumänien im 20. Jahrhundert, in: Herta Müller-Handbuch, hrsg. von Norbert Otto Eke, Stuttgart 2017, S. 108-117.
  • Germanistik in den Böhmischen Ländern, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 17-23.
  • Kulturelle Entwicklungslinien, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 52-66.
  • (zus. mit Václav Petrbok): Vereine und kulturelle Institutionen, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 89-95.
  • (zus. mit Barbara Köpplová): Publizistik, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 95-105.
  • (zus. mit Inge Fiala-Fürst): Romantik und frühes Biedermeier, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 126-136.
  • Vormärz und spätes Biedermeier, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 136-145.
  • Bohemismus und Utraquismus, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 329-339.
  • (zus. mit Franziska Mayer und Manfred Weinberg): Historischer Roman, in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 358-367.
  • Essay., in Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder, hrsg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg, Stuttgart / Weimar 2017, S. 373-380.
     

Prof. Dr. Michael Klaper

  • “Bilingualism, Compositional Process, and the Quest for Meaning: The Dialogue between Italian and French Music in the Ballet de la Raillerie (1659)”, in: Journal of Seventeenth-Century Music 22 (2016) [ersch. 2017] [https://sscm-jscm.org/jscm-issues/volume-22-no-1/klaper-bilingualism/]
  • “Geschichtskonzeptionen im Streit um prima und seconda pratica”, in: Musiktheorie 32 (2017), S. 257-270.
  • “‘Komponist’ und ‘Komponieren’ im frühen Mittelalter zwischen Umbruch und Kontinuität”, in: Das Mittelalter 22 (2017), S. 165-182.
  •  (zus. mit Alba Scotti) “Redaktion und Liturgisierung: Zu den Psalmtonangaben in der Überlieferung der Gesänge Hildegards von Bingen”, in: Die Musikforschung 70 (2017), S. 2-22.
  • “Bern von Reichenau, Prologus”, in: Lexikon Schriften über Musik. Bd. 1: Musiktheorie von der Antike bis zur Gegenwart, hgs. von Ullrich Scheideler / Felix Wörner, Kassel 2017, S. 55f.
     

Prof. Dr. Albrecht von Massow

  • Involvierte Peripherie – Musikalische Moderne in Thüringen (2017), in: KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft, hrsg. von Michael Berg und Albrecht v. Massow Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004ff.
     

Dr. Stefan Menzel

  • „Liszts Legende von der Heiligen Elisabeth – Realität und Wirklichkeit eines kirchenmusikalischen Reformprojektes“, in: Liszt und die Vokalmusik (= Liszt-Jahrbuch, Bd. 2), hrsg. von Christiane Wiesenfeldt, Berlin 2017, S. 89–104.
  • „Der Lobgesang Mariens in lutherischem Gewand. Die Magnificat-Antiphonen Georg Forsters“, in: Maria „inter“ confessiones: Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Sabine Feinen, Turnhout 2017, S. 159–175.
  • „Ain herlich Ampt in figuris – sacred polyphony at St. Marien in Wittenberg 1543/44”, in: Early Music 45/3 (2017). Advance article: https://academic.oup.com/em/advance-article/doi/10.1093/em/cax084/4636792.
  • „Ein neues Proprium? Zum liturgischen Ort des lutherischen Kirchenlieds im 16. Jahrhundert“, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 100 (2016), S. 47–63.
  • „Zum Verhältnis ‚lutherischer‘ und ‚katholischer‘ Figuralmusikpflege im 16. Jahrhundert“, in: Musica Sacra 137/6 (2017), S. 322–324.
  • „Die albertinischen Fürstenschulen und die mitteldeutsche Musiklandschaft ca. 1550–1600“, in: Die Reformation. Fürsten – Höfe – Räume (= Quellen und Studien zur sächsischen Geschichte 42), hrsg. von Armin Kohnle, Manfred Rudersdorf und Marie Ulrike Jaros, Stuttgart 2017, S. 262–275.
     

Prof. Dr. Jascha Nemtsov

  • Charles-Valentin Alkan – ein jüdischer Musiker im Zeitalter der Emanzipation, in: C.V. Alkan (=Musik-Konzepte, Band 178, 8/2017), hrsg von Ulrich Tadday, München 2017, S. 28-49-
  • „Meine innere Heimat“: Judentum im Leben und Werk von Leonard Bernstein, in: Leonard Bernstein und seine Zeit, hrsg. von Andreas Eichhorn, Laaber 2017, S. 271-286.
  • „Ein Lachen durch Tränen“: Jüdische Musik im Schaffen von Mieczyslaw Weinberg, in: Judaistik im Wandel. Ein halbes Jahrhundert Forschung und Lehre über das Judentum in Deutschland, hrsg. von Andreas Lehnardt, Berlin / Boston 2017, S. 111-130.
  • Aspekte des Judentums und der jüdischen Identität in den musikalischen Kulturen der christlichen und islamischen Kulturräume: Forschungsperspektiven, in: Musik und jüdische Kultur in der Ukraine: Geschichte, Transkulturation, Quellen, hrsg. von Tiago de Oliveira Pinto und Eva-Maria von Adam-Schmidmeier, Berlin 2017, S. 69-76.
  • Musik im jüdischen religiösen Leben, in: Deutsches Musikinformationszentrum (MIZ) des Deutschen Musikrats, Themenportal „Kirchenmusik – Musik der Religionen“.
  • „Weise, rührende und würdevolle Art“ – Michail Gnesin und seine Kammeroper, in: Theater und Philharmonie Thüringen (Hrsg.), Hebräische Kammeropern, Programm, Gera 2017, S. 22-31.
  • Music as Spiritual Resistance: Preserving humanity under inhuman conditions, in: Jewish Voice from Germany, Vol. 19, April 2017, S. 22.
  • „Ich bin schon längst tot“: Vsevolod Zaderatsky (1891-1953) und sein Klavierwerk, Booklet-Text zur CD-Box „Legends. Vsevolod Zaderatsky: Piano Works“, Hänssler Classics, 2017, S. 6-17.
     

Michael Pauser M.A.

Noten:

  • Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Ave Maria, hrsg. von Michael Pauser, Berlin u. a. 2017.
  • Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Inclina, Domine, hrsg. von Michael Pauser, Berlin u. a. 2017.
  • Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Iste die, hrsg. von Michael Pauser, Berlin u. a. 2017.
  • Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Kyrie et Pater noster, hrsg. von Michael Pauser, Berlin u. a. 2017.
  • Cherubini, Luigi: Luigi Cherubini Werkausgabe, Tantum ergo in B-Dur, hrsg. von Michael Pauser, Berlin u. a. 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Melchior Molter-Werkausgabe, Ouvertüre MWV III-5, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Melchior Molter-Werkausgabe, Musica turchesca MWV III-15, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Melchior Molter-Werkausgabe, Sonata grossa MWV IV-15, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Melchior Molter-Werkausgabe, Sonata grossa MWV IV-16, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Melchior Molter-Werkausgabe, Flötenkonzert MWV VI-10, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Altenburg 2017.
  • Molter, Johann Melchior: Johann Melchior Molter-Werkausgabe, Fagottkonzert MWV VI-24, hrsg. von Helen Geyer und Michael Pauser, Altenburg 2017.
  • „Ein heute völlig zu Unrecht wenig bekannter Komponist. Luigi Cherubini (1760–1842)“, in: Der Phil | Das Magazin der Vogtland Philharmonie Förderer Nr. 2/2017, S. 5–6.
  • „Die Trauermusiken Luigi Cherubinis“, in: Programmheft für das 5. Philharmonische Konzert von TPT Theater und Philharmonie Thüringen. Aufführungen: Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Kammerchor der Frauenkirche Dresden, Solisten, Matthias Grünert (Dir.), Gera am 8. und 9.02.2017 sowie Altenburg am 10.02.2017.
  • „Johann Melchior Molter: Musica turchesca MWV III-15“ und „Johann Melchior Molter: Sonata grossa in Es MWV IV-16“ (zusammen mit Claus Oefner), in: Programmheft für das 6. Philharmonische Konzert von TPT Theater und Philharmonie Thüringen. Aufführungen: Reußisches Kammerorchester, Solisten, Werner Ehrhardt (Dir.), Gera am 8. und 9.03.2017 sowie Altenburg am 10.03.2017.
  • Programmheft Ein Dorf singt: Nehmt die Gaben schöner Kunst (Werke von Luigi Cherubini, Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart), hrsg. vom Männergesangverein Langenbernsdorf e. V. Konzerte: Männerchor, Projektchor und Kinderchor des Männergesangvereines Langenbernsdorf e. V., Solisten, Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach und Michael Pauser (Dirigent), Saal des Landgasthofes „Weißes Roß“ Langenbernsdorf 28. und 29.10.2017.
  • CD Sounds of Hollywood, Vol. 3, Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach, Solisten, Stefan Fraas (Dir.). ARS Produktion 38 228. Veröffentlichung: 2017.
  • CD Luigi Cherubini. Requiem in C minor, Kammerchor der Frauenkirche Dresden, Philharmonisches Orchester Altenburg-Gera, Solisten, Matthias Grünert (Dir.). Rondeau Production ROP6142. Veröffentlichung: 2017.
     

Prof. Dr. Martin Pfleiderer

  • Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research, hrsg. von Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abeßer, Wolf-Georg Zaddach, Benjamin Burkhart, Mainz 2017.
  • Darin Autor der Kapitel: Introduction (S. 5-15), The Weimar Jazz Database (S. 19-40), Don Byas‘s „Body and Soul“ (S. 133-150), Conclusions and Outlook (S. 305-311) und gemeinsam mit Jakob Abeßer: Statistical feature selection: searching for musical style (S. 85-95).
  • Die Erfindung Amerikas aus dem Geist des Jazz. Jazzrezeption in Deutschland zwischen den Weltkriegen, in: Amerika-Euphorie – Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914–2014, hrsg. von Michael Fischer and Christofer Jost, Münster 2017, S. 39-54.
  • Rhythm & Blues, in: Handbuch Popkultur, hrsg. von Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner, Stuttgart 2017, S. 16-20.
  • mit Benjamin Burkhart: Reggae, in: Handbuch Popkultur, hrsg. von Thomas Hecken und Marcus S. Kleiner, Stuttgart 2017, S. 57-62.
  • Popstimmen. Theoretische und methodologische Überlegungen zur vokalen Gestaltung populärer Musik, in: Singstimmen. Ästhetik. Geschlecht. Vokalprofil, hrsg. von Saskia Woyke, Katrin Losleben, Stephan Mösch und Anno Mungen (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 28), Würzburg 2017, S. 111-128.
  • mit Jakob Abeßer, Klaus Frieler, Estefanía Cano Ceron und Wolf-Georg Zaddach: Score-informed Analysis of Tuning, Intonation, Pitch Modulation, and Dynamics in Jazz Solos, in: IEEE/ACM Transactions on Audio, Speech and Language Processing, 25/1 (2017), S. 168-177. 
  • mit Klaus Frieler: Onbeat oder offbeat? Überlegungen zur symbolischen Darstellung von Musik am Beispiel der metrischen Quantisierung, in: INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, hrsg. von Maximilian Eibl und Martin Gaedke, Bonn 2017, S. 11-125.
  • mit Jakob Abeßer, Stefan Balke, Klaus Frieler und Meinard Müller: Deep Learning for Jazz Walking Bass Transcription, in: 2017 AES International Conference on Semantic Audio, June 22-24, 2017, Erlangen, Germany, hrsg. von Christian Dittmar und Jakob Abeßer.
     

Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto

  • Music in China Today: Traditions and Contemporary Trends, hrsg. von Tiago de Oliveira Pinto and Bernhard Hanneken. Berlin 2017.
  • Musik und jüdische Kultur in der Ukraine. Geschichte. Transkulturation. Quellen, hrsg. von Tiago de Oliveira Pinto and Eva-Maria v. Adam-Schmidmeier, Berlin 2017.
  • “UNESCO Chair on Transcultural Music Studies“, hrsg. Maria Böhmer, Scientific Research for Sustainable Development – UNESCO Chairs in Germany. Bonn 2017, S. 45-48.
  • “Música, Patrimonio Cultural e História: uma querela musicologica”, hrsg. von C. Aranha, E. Leite, G.W. Rodolfo, MusicArte. Campo dos Sentidos. Sao Paulo 2017, S. 13-34.
     

Dr. Thomas Radecke

  • “The Rise of Russian Music in Germany towards 1900: Rimskij-Korsakov and Liszt’s Gene­ral German Music Society (Всеобщий германский музыкальный союз)” / „Расцвет русс-кой музыки в Германии к 1900 году: Римский-Корсаков и Всеобщий германский музы-кальный союз Листа“, in: The Triumph of Russian Music. Window to the World / Триумф русской музыки. Римский-Корсаков – окно в мир, Sankt-Petersburg 2016, S. 204–220 [russische Fassung]; englische Fassung als E-Book, Sankt-Petersburg 2017.

Maximilian Rosenthal M.A.

  • „Appel, Bernhard R. und Raab, Armin: Widmungen bei Haydn und Beethoven. Perspektiven – Strategien – Praktiken. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress Bonn, 29. September bis 1. Oktober 2011 (= Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn 4, Schriften zur Beethoven Forschung 25)“, in: Die Tonkunst 11/3 (2017), S. 400f. (Rezension)
     

Kirstin Wichern M.A.

  • „Neue Welten. Musik und Konfession im Kolonialzeitalter [New worlds. Music and religious denomination in the age of colonialism], Sondershausen, 21 und 22 Oktober 2016, in: Journal of the musical arts in Africa 14 (2017).
     

Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt

  • Maria „inter“ confessiones: Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Sabine Feinen, Turnhout 2017.
  • Liszt und die Vokalmusik (= Liszt-Jahrbuch, Bd. 2), hrsg. von Christiane Wiesenfeldt, Kassel 2017.
  • „Ein feste Burg ist unser Gott“. Luther in der deutschen Musik, in: Luther und die Deutschen. Begleitband zur Nationalen Sonderausstellung auf der Wartburg, 4. Mai bis 5. November 2017, hrsg. von der Wartburg-Stiftung Eisenach, Petersberg 2017, S. 352–357.
  • Introduction: The Magnificat as a Multimedia Genre, in: Maria „inter“ confessiones: Das Magnificat in der frühen Neuzeit, hrsg. von derselben und Sabine Feinen, Turnhout 2017, S. 1–4.
  • Sachartikel: Mehrstimmige Messvertonungen bis 1600, in: MGG online (https://mgg-online.com).
  • Personenartikel: Altenburg, Detlef, in: MGG online (https://mgg-online.com).
     

Dr. Wolf-Georg Zaddach

  • Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Research, hrsg. mit Martin Pfleiderer, Klaus Frieler, Jakob Abesser und Benjamin Burkhart, Mainz 2017.
  • “Metal in Germany”. In: Encyclopedia of Popular Music of the World, Bd. XI, hrsg. von Paolo Prato and David Horn, New York 2017, S. 357-361.
  • “Michael Brecker – I Mean You”, in: Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Analysis, hrsg. v. Martin Pfleiderer et al., Mainz 2017, S. 211-226.
  • Right into the Heart. Branford Marsalis’s solo over the blues ‘Housed from Edward’”, in: Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Analysis, hrsg. v. Martin Pfleiderer et al., Mainz 2017, S. 227-242.
  • “Follow the red line: Chris Potter’s solo on Pop Tune #1”, in: Inside the Jazzomat. New Perspectives for Jazz Analysis, hrsg. v. Martin Pfleiderer et al., Mainz 2017, S. 291-302.
  • „Jazz in socialist Czechoslovakia during the 1950s and 1960s", in: Jazz and Totalitarianism, hrg. von Bruce Johnson. London 2017, S. 114-135.

Schriftenreihen

Schriftenreihe der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Tiago de Oliveira Pinto. Wien 2013ff.

Seit dem Jahr 2013 veröffentlicht die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar regelmäßig Forschungserträge aus diversen Themenbereichen musikwissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst herausgegeben von Detlef Altenburg, zeichnen sich seit 2014/15 Christiane Wiesenfeldt und Tiago de Oliveira Pinto für die Veröffentlichungen der Reihe verantwortlich. Bisher (Stand: Mai 2017) wurden zehn Bände vorgelegt, die sowohl Tagungsberichte, Qualifikationsschriften als auch Briefausgaben enthalten.
 

KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft. Hrsg. von Michael Berg und Albrecht v. Massow Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2004ff.

Die seit 2004 existierende Schriftenreihe KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft ging hervor aus musikwissenschaftlichen und interdisziplinären Forschungen zur deutsch-deutschen Kulturgeschichte zwischen 1945 und 1989. Manchen der 13 bisher erschienenen Bände sind CDs beigegeben, welche Neugier wecken sollen für wenig bekannte Musik. Das Themenspektrum der Schriftenreihe war hierbei von vornherein breiter angelegt, so dass mittlerweile auch Bände zu anderen historischen Phasen und Kulturen vorliegen oder in Planung sind.

2017 erschienen:

  • Katharina Hoffmann, Musik und Macht – Analyse und Deutung ausgewählter Werke Luigi Nonos aus sozialphilosophischer Sicht.
  • Albrecht v. Massow. (Hg.), Involvierte Peripherie – Musikalische Moderne in Thüringen.
     

Jüdische Musik: Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur. Hrsg. von Jascha Nemtsov. Wiesbaden (Harrassowitz) 2004ff.

Die Reihe versammelt Monographien, Sammelbände und Quellenpublikationen zur Geschichte und Theorie jüdischer Musik. Die behandelten Themen reichen von Klezmer über Aspekte synagogaler Musik bis hin zur erstmals systematisch erschlossenen Geschichte der „Neuen Jüdischen Schule“ in der Kunstmusik. Mit ihrer thematischen Breite, Qualität und Innovativität stellt die wachsende Buchreihe ein einzigartiges Kompendium da und trägt dazu bei, jüdische Musikkultur als Forschungsgebiet weiter zu etablieren. 
 

Paraphrasen – Weimarer Beiträge zur Musiktheorie. Herausgegeben von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Hildesheim: Olms.

Zusammenhänge sollen hergestellt werden zwischen Musiktheorie und Pädagogik […]. Zugleich wird das Anwenden und Praktizieren von Musiktheorie in den Vordergrund gerückt, das 20. und 21. Jahrhundert werden dabei als selbstverständlicher Bestandteil miteinbezogen. Dass sich die Schriftenreihe, die »Weimarer Beiträge zur Musiktheorie« sammeln wird, den Titel »Paraphrase« gibt, ist eine weitere Brücke: Hier vereint sich der Wunsch, Musik sinnträchtig zu beschreiben, mit einer Verneigung vor dem Namensgeber der Weimarer Hochschule: Franz Liszt schuf in seinen Klavier-Paraphrasen frühe Verbindungen von Komposition, klingender Werkanalyse, Vermittlung und Interpretation."

Band 5: Jörn Arnecke (Hg.), Praktische Musiktheorie (= Paraphrasen 5), Hildesheim: Olms 2017.
 

Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie (WSKK). Hrsg. von Steffen Höhne [Weimar-Jena] und Sigrid Bekmeier-Feuerhahn [Lüneburg]. Leipzig (Universitätsverlag) 2005ff.

Die seit 2005 existierende Reihe widmet sich kulturpolitischen, kultursoziologischen und kulturökonomischen Fragestellungen, wobei sowohl die Akteure und Institutionen des Kulturbereichs in den Blick genommen werden als auch die Kultursysteme.

  • Band 11: Steffen Höhne, Gérard Siary und Philippe Wellnitz: Helden und Heldenmythen als soziale und kulturelle Konstruktion. Deutschland, Frankreich und Japan. Héros et mythes héroïques: une construction sociale et culturelle. Allemagne, France, Japon. Leipzig (Universitätsverlag) 2017.
  • Band 12: Lea Jakob, Paula Bögel und Sigrid Bekmeier-Feuerhahn: Neue Wege der Kulturkommunikation. Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility, Leipzig (Universitätsverlag) 2017.
  • Band 13: Nicola Bünsch: Profil ja, Marke nein? Profilierungsstrategien öffentlicher Theater- und Opernbetriebe im Kontext der Debatte um Markenbildung im Kulturbereich, Leipzig (Universitätsverlag) 2017.
     

Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Steffen Höhne [Weimar-Jena], Alice Stašková [Jena] und Václav Petrbok [Prag]. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2011ff.

Die Reihe Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert widmet sich den vielfältigen geistes- und ideengeschichtlichen, den literatur- und kulturhistorischen Entwicklungen zwischen Deutschen, Juden, Tschechen u. a. in Prag, aber auch darüber hinaus in den Böhmischen Ländern bzw. in Zentraleuropa insgesamt. Die Reihe ist geleitet von der Erkenntnis, dass dem intellektuellen Klima Prags paradigmatische, d. h. gesamteuropäische Bedeutung zugeordnet werden kann. Nicht zuletzt gegen dominante, bipolare Narrative in multiethnischen Stadtgesellschaften zwischen Abschottung und Symbiose möchte die Reihe kulturelle Interferenzen, Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen in den Blick nehmen und damit Zwischenräume verdichteter transkultureller Kommunikation.
 

Periodika

Die Tonkunst – Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft

Die Tonkunst erscheint vier Mal jährlich als Mitgliederzeitschrift des gleichnamigen Vereins Die Tonkunst e.V.. Gegründet wurde das Projekt im Januar 2003 als monatliches Online-Magazin. Nach 45 monatlichen Ausgaben entschieden sich Christiane Wiesenfeldt, die bis heute die Redaktionsleitung innehat, und der Werbekaufmann Mathias Brösicke, Die Tonkunst gedruckt erscheinen zu lassen.
Eine Besonderheit der Tonkunst sind die exklusiven Themen-Bereiche, die jedes Heft eröffnen und zahlreiche Essays renommierter Autorinnen und Autoren enthalten. Jede Ausgabe bietet der Leserschaft zudem weitere wissenschaftliche Aufsätze und Portraits, Buch-, Noten und CD-Rezensionen sowie Kongress- und Premierenberichte.

2017 erschienen die Hefte:

1. Erste Werke. Musiktheater im 21. Jahrhundert, gem. mit Birger Petersen und Gesa zur Nieden (Januar 2017).

Im Zentrum des Januar-Heftes der TONKUNST stehen kompositorische, ästhetische und inszenatorische Praktiken im Musiktheater der Gegenwart, dargestellt an Erstlingswerken im 21. Jahrhundert. Anhand der Beziehungen von Geste, Form und Klang lassen sich hier besonders vielfältig und variationsreich reflektierte Beziehungen von Wort und Musik dokumentieren.
Laut des 1975 geborenen Komponisten Oscar Bianchi enthalten musikalische Dramaturgie und Form sowohl Tanz und Ritus, als auch ontologische und materielle Komponenten der Existenz, des Alltags und des Unbewussten. Intuitives und uranfängliche Einfälle bedingen die Zeit, aber auch die Form und die klanglichen Dimensionen. Neben »Thanks to my eyes« von Oscar Bianchi (Regie: Joël Pommerat, Aix-en-Provence 2011) werden Erstlingswerke Juliane Kleins, Gordon Kampes und Oliver Kortes von Musik- und TheaterwissenschaftlerInnen und Musiktheoretikern aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln thematisiert.
Außerdem stellen zwei der Komponisten in Werkstattberichten ihre Erfahrungen mit dem Opernbetrieb und der Arbeit am Libretto vor. Ein Interview mit der Komponistin Juliane Klein schließt das Heft ab.

2. Tod, Trauer und Trost in der Musik um 1600, gem. mit Michael Meyer (April 2017).

Das zweite Heft des TONKUNST-Jahrgangs 2017 widmet sich der Frage nach Tod, Trauer und Trost in der Musik um 1600, ein Thema, das in der Forschung bisher kaum systematisch in den Blick genommen wurde: Wer ›macht‹ Trauermusik, welche Gesellschaftsschichten beteiligen sich an ihr, was sind leitende kultur- und geistesgeschichtliche Vorstellungen? Welche religiösen, philosophischen und im weitesten Sinn medialen Funktionen werden der Musik zugetraut? Inwiefern garantiert vertonte Trauer gar Unsterblichkeit im Sinne eines fortwährenden Akts von Memoria?
Die Spannweite der Betrachtungen reicht von Margarete von Österreichs Chansonnier Brüssel 228 bis zu Johann Jacob Frobergers intimer Auseinandersetzung mit dem Tod in seinen Cembalomeditationen. Dabei werden neue und bisher marginalisierte Quellen gewürdigt, so z. B. die 1550 in Wittenberg erschienenen »Epitaphia Rhaworum«, ein als humanistisch-musikalisches Gemeinschaftsprojekt realisierter Memorialdruck für den berühmten Wittenberger Musikdrucker Georg Rhau.

3. Komponisten dirigieren (Juli 2017).

Wie verhalten sich Komponisten am Dirigierpult? Wie gehen sie mit fremden und wie mit eigenen Werken um? Mit welchen Mitteln und Vorstellungen prägen sie den Orchesterklang? Und wirkt diese Erfahrung auf das eigene Komponieren? Viele Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts waren zeitlebens fasziniert vom Dirigieren; sie dirigierten eigene wie auch fremde Werke und prägten ihren Orchestern einen ganz unverwechselbaren Klang auf. Oft war es nicht zuletzt auch diese Mehrfachbegabung von Musiker, Komponist und Dirigent, die nachhaltig auf das eigene Schaffen nachwirkte.
Das Juli-Heft der TONKUNST geht zurück auf eine internationale Tagung des Max Reger-Jahres 2016, in dem Regers Dirigieren und dessen Auswirkungen auf sein Komponieren anderen Zeitgenossen gegenübergestellt wurden: Johannes Brahms, Richard Wagner, Gustav Mahler, Richard Strauss, Anton Bruckner, Ethel Smyth, Arnold Schönberg und natürlich Max Reger werden in diesem Themenheft einmal weniger als Komponisten, denn als Dirigenten vorgestellt und gewürdigt.

4. Telemann und die Kirchenmusik, gem. mit Wolfgang Hirschmann (Oktober 2017).

Der 250. Todestag von Georg Philipp Telemann (1681-1767) im Jahr 2017 gibt Anlass, auf der Grundlage des heutigen Kenntnisstandes erneut über die musikgeschichtliche Bedeutung dieses Komponisten nachzudenken. Das Oktober-Heft der TONKUNST richtet den Blick auf den zentralen Schaffensbereich Telemanns, die evangelische Kirchenmusik für die Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres. 
Über sechzig Jahre hinweg - von seiner Studienzeit in Leipzig bis in sein Hamburger Spätwerk hinein - hat sich Telemann intensiv mit der Komposition von Kirchenstücken beschäftigt, hat die Resultate in Jahrgängen vereint und einzelne davon in den 1720er bis 1740er Jahren als Drucke publiziert. Damit hat Telemann wie kein Zweiter die Geschichte der evangelischen Kirchenmusik in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts geprägt. 
Die Artikelfolge schreitet chronologisch wichtige Stationen des Weges, den Telemann als Kirchenmusiker gegangen ist, ab und berücksichtigt dabei auch die Aufführungsbedingungen, Publikationsformen und Verbreitungswege.
 

Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei

Hrsg. im Auftrag des DAAD von Ingeborg Fiala-Fürst [Olomouc], Steffen Höhne (geschäftsführend) [Weimar-Jena], Barbara Mertins [Dortmund], Roman Mikulaš [Bratislava] und Milan Tvrdík [Prag]. Prag (Lidové noviny) 1982ff.; N.F. 1991ff.

Das Jahrbuch brücken gliedert sich in die Sektionen Literatur,- Sprach- und Kulturwissenschaft. Zentrale Forschungsgebiete des Jahrbuches sind: Prager deutsche Literatur, deutschböhmische, deutschmährische und deutsch-slowakische Literatur; literarisch-kulturelle Wechselbeziehungen zwischen den Böhmischen Ländern sowie der Slowakei und den deutschsprachigen Ländern; sprachwissenschaftliche Themen, insbesondere im Kontext der kontrastiven und interkulturellen Perspektive und der Sprachkontaktforschung, kulturhistorische Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken, Deutschen, Österreichern u.a. sowie Arbeiten zur Publizistik und Wissenschaftsgeschichte.

Heft 25/1-2 (2017) Schwerpunkt: Beiträge der Sektion „Böhmen/Mähren“ im Rahmen der GIG-Tagung „Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit“, Gast-Hrsg.: Renata Cornejo, Manfred Weinberg.
 

Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy

Hrsg. (geschäftsführend) von Steffen Höhne [Weimar-Jena] und Martin Tröndle [Friedrichshafen]. Bielefeld: Transcript.

Die Zeitschrift für Kulturmanagement ist ein internationales und interdisziplinäres wissenschaftliches Periodikum mit peer-review Verfahren. Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der theoretischen und methodologischen Fundierung des Fachs Kulturmanagement innerhalb des akademischen Feldes. Zu diesem Zweck veröffentlicht die Zeitschrift für Kulturmanagement bevorzugt Beiträge, die den Fachdiskurs vertiefen sowie Praktiken und aktuelle Problemstellungen in Kulturorganisationen und in der Kulturpolitik untersuchen. Die Zeitschrift für Kulturmanagement steht für eine methodische und theoretische Pluralität. Sie richtet sich an Forschende, Studierende und Praktiker im Gebiet der angewandten Kulturwissenschaft, der Kunst- und Kultursoziologie, dem Kulturmanagement, der Kulturökonomik und der Kulturpolitik.

2017 erschienen die Hefte:

  • Heft 3/1: Zts. für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Evaluation im Kulturbereich I. Hrsg. von Steffen Höhne, Leticia Labaronne, Bruno Seger und Martin Tröndle.
  • Heft 3/2: Zts. für Kulturmanagement. Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Evaluation im Kulturbereich II. Hrsg. von Steffen Höhne und Martin Tröndle.

Forum Liszt

In der Nachfolge der Liszt-Nachrichten gibt die Deutsche Liszt-Gesellschaft einmal jährlich eine Mitgliederzeitschrift mit dem Titel Forum Liszt heraus. Herausgeber ist der Präsident der Deutschen Liszt-Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht v. Massow; die Redaktion liegt bei Gabriele Maria Fischer M. A. und Michael Straeter M. A. Das Forum Liszt bietet Beiträge, Diskussionen und Informationen. Es soll in Verbindung mit weiteren Aktivitäten der Deutschen Liszt-Gesellschaft Franz Liszts Musik und Musikphilosophie unter vier Aspekten zur Geltung bringen:

Liszt und die Moderne

Liszt und die Tradition

Liszt interkulturell

Liszt intermedial
 

2016

Publikationen der Professor*innen und Mitarbeiter*innen

Prof. Jörn Arnecke

  • Warum ist Musik erfolgreich? Beiträge der IX. Weimarer Tagung ,Musiktheorie und Hörerziehung‘ (= Paraphrasen 4), hrsg. von Jörn Arnecke, Hildesheim 2016.
  • Im Spannungsfeld zwischen Handwerksregel und Klangvorstellung: Instrumentation als Hochschullehrgang, in: ZGMTH (Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie) 11 (2014), Nr. 1, Hildesheim 2016, S. 75–87.
  • Objektivierung des Glaubens. Das ,Credo‘ aus Johann Nepomuk Davids ,Deutscher Messe‘, in: Johann Nepomuk David. Linien und Unterbrüche (Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig – Schriften 11), hrsg. von Gesine Schröder, Hildesheim 2016, S. 147–157.
  • Lebewesen Rhythmus. Einblicke in biomor-phe Strukturen bei Gérard Grisey, in: Rhythmik und Metrik (= Grundlagen der Musik 6), hrsg. von Gesine Schröder, Laaber 2016, S. 265–281.
  • Erfolgstext = Erfolgsdruck. Zur Familienoper ,Ronja Räubertochter‘, in: Warum ist Musik erfolgreich? Beiträge der IX. Weimarer Tagung ,Musiktheorie und Hörerziehung‘ (= Paraphrasen 4), hrsg. von demselben, Hildesheim 2016, S. 173–186.

S. Balke, J. Driedger, Jakob Abeßer, C. Dittmar & M. Müller

  • Towards evaluating multiple predominant melody annotations in jazz recordings. In: Proceedings of the 17th International Society for Music Information Retrieval Conference (ISMIR), 2016.

Maria Behrendt M.A., M.A. by res.

  • Von Franz S. bis Beyoncé – Schuberts ,Ave Maria‘, das Ewig- und das Heutig-Weibliche, in: Österreichische Musikzeitschrift 6 (2016), Nr. 6, S. 53–59.
  • „Mehr Witz als die Musik verträgt?“ Heinrich Heine in Liedvertonungen der 1830er Jahre, in: Heine-Jahrbuch 2016, hrsg. von Sabine Brenner-Wilczek, Stuttgart 2016, S. 75–88.
  • „Sel’ger Kindheit Himmelstraum“: Romantisierte Bürgerlichkeit in Max Regers Schlichten Weisen, in: Max Reger und das Lied. Tagungsbericht 2015 (= Reger-Studien 10), hrsg. von Jürgen Schaarwächter, Stuttgart 2016, S. 119–134.

Dr. Michael Chizzali

  • Musik aus Italien an ernestinischen Höfen des 16. Jahrhunderts, in: Die Ernestiner. Politik, Kultur und gesellschaftlicher Wandel, hgg. von Werner Greiling u.a. (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen. Kleine Reihe, Bd. 50), Köln/Weimar/Wien 2016, S. 411–424.
  • Die Ernestiner und ihre geistlichen Musikhandschriften. Internationales Repertoire für die Hofkapelle aus den Jenaer Chorbüchern, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, hgg. von Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 56–63.
  • Heimat ›hören‹ und ›singen‹. Problemgeschichte und Potenziale des Heimat-Begriffs in der Musikforschung, in: Heimat gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven, hgg. von Edoardo Costadura und Klaus Ries, Bielefeld 2016, S. 171–200; gem. mit Christiane Wiesenfeldt.
  • (Hg.): Max Reger. Geistliche Werke für gemischten Chor a cappella, Kassel 2016.

Klaus Frieler, Martin Pfleiderer, Jakob Abeßer & Wolf-Georg Zaddach

  • “Telling a story”. On the dramaturgy of monophonic jazz solos. Empirical Musicology Review, 11(1) (2016).
  • Midlevel analysis of monophonic jazz solos. A new approach to the study of improvisation. Musicae Scientiae, 20 (2), 2016,143-162. Preprint. Raw data and supplementary files.

Klaus Frieler, Martin Pfleiderer & Wolf-Georg Zaddach

  • Pitch class hierarchies in Miles Davis’s “So What”: Reconsidering modal jazz improvisation with computer-based analysis tools. In: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – “Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog”, Wolfgang Auhagen & Wolfgang Hirschmann (Eds.), Mainz, Schott Campus 2016.

Prof. Dr. Helen Geyer

  • „Thuringia canta-b-at: Auf Entdeckungsreise durch Thüringens Bibliotheken und Archive – der Nach-Wende-Blick einer „Zugereisten“, in: Kunst ist nicht Luxus sondern Notwendigkeit, (= Abhandlungen der Humboldt-Gesellschaft 36), Rossdorf 2016, S.  93–104.
  • Luigi Cherubini. Vielzitiert – Bewundert – Unbekannt, in: Luigi Cherubini. Vielzitiert – Bewundert – Unbekannt (= Cherubini Studies 1), hrsg. von derselben, zusammen mit Michael Pauser, Sinzig 2016, S. 3–8.
  • Blick in weite Fernen. Venedig als repräsentatives Vorbild für ausgewählte mitteldeutsch-thüringische Residenzen, in: Musik und Vergnügen am Hohen Ufer. Fest- und Kulturtransfer zwischen Hannover und Venedig in der Frühen Neuzeit (= Schriftenreihe des deutschen Studienzentrums in Venedig, Neue Folge Bd. XV), hrsg. von Sabine Meine, Nicole K. Strohmann und Tobias C. Weißmann, Regensburg 2016, S. 247–260.

Prof. Dr. Steffen Höhne

  • Max Brod. Die Erfindung des Prager Kreises (Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert 9), hrsg. von Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig und Julius Schoeps, Köln, Weimar, Wien 2016. Darin: Der Prager Kreis als mediales Forum und als mediale Konstruktion, S. 161–174.
  • Zeitschrift. für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy. Schwerpunkt: Cultural Management without Borders, hrsg. von Raphaela Henze, Steffen Höhne und Martin Tröndle. Heft 2/1, Bielefeld 2016.
  • Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy, hrsg. von Steffen Höhne und Martin Tröndle. Heft 2/2, Bielefeld 2016.
  • Kulturpublikum. Zur Genese und Transformation des bürgerlichen Konzert- und Theaterpublikums seit der Aufklärung, in: Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und –befunde, hrsg. von Patrick Glogner-Pilz und Patrick S. Föhl, Wiesbaden 2016, S. 141-171.
  • Vom Nachdruck zum Internet. Diskursive Interdependenzen zwischen Kultur, Ökonomie und Recht, in: Gegenwartskultur als methodologische Herausforderung der Kulturwissenschaft(en), hrsg. von Jürgen Joachimsthaler, Frankfurt am Main 2016, S. 101–122.
  • Evaluationstheater? Zu Möglichkeiten und Grenzen von Evaluierung im Bereich der darstellenden Künste, in: Bildungsorganisationsevaluation. Ein Lehrbuch, hrsg. von Christiane Griese, Helga Marburger, Thomas Müller, München 2016, S. 259–273.
  • Loyalität als philosophisches und politisches Konzept. Bernard Bolzanos Erbauungsreden als Loyalitätsangebot, in: Neviditelná loajalita? Rakušané, Němci, Češi v eské kultu e 19. století [Unsichtbare Loyalität. Österreicher, Deutsche und Tschechen in der der böhmischen Kultur des 19. Jahrhunderts], hrsg von Václav Petrbok, Tatána Petrasová und Pavla Machalíková, Prag 2016, S. 53–68.
  • Nachwort. Die Erfindung des Prager Kreises, in: Max Brod: Der Prager Kreis, Göttingen 2016, S. 317–333.
  • ‚Anfänge‘ der Prager Essayistik. Zur Konstitution einer neuen Textsorte nach 1800, in: „Neue Bienen fremder Literaturen“. Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850), hrsg. von Gertraud Marinelli-König und Philipp Hofeneder, Wiesbaden 2016, S. 65–75.
  • Neobohemistische Tradition und nationale Desintegration. Anmerkungen zur Prager Kultur der Kafka-Zeit vor 1918, in: Stifter-Jahrbuch 30 (2016), S. 113–133.
  • Ein bekannter Vergessener. Zur längst über-fälligen Max-Brod-Ausgabe, in: Stifter-Jahrbuch 30 (2016), S. 194–291.

Prof. Dr. Michael Klaper

  • Luther im Kontext. Reformbestrebungen und Musik in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 95), hrsg. von Michael Klaper unter Mitarbeit von Monika Ramsenthaler, Hildesheim u. A. 2016.
  • Die Antikenrezeption der ,Musica Enchiriadis, in: Musica Enchiriadis (lt./dt.), hrsg. von Petra Weber, Paderborn 2016, S. 11–23.
  • ,Musicus peritior non erat‘ – Hermannus Contractus und die Musik seiner Zeit, in: Hermann der Lahme. Reichenauer Mönch und Universalgelehrter des 11. Jahrhunderts (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B: Forschungen 208), hrsg. von Felix Heinzer und Thomas Zotz, Stuttgart 2016, S. 223–242.
  • Anmerkungen zur kritischen Edition der Pariser Fassung von Francesco Cavallis ,Xerse‘, in: Musikedition als Vermittlung und Übersetzung. Festschrift für Petra Weber zum 60 Geburtstag (= Ad Parnassum Studies 9), hrsg. von Christian Speck, Bologna 2016, S. 49–68.
  • Rezension zu Ank Reinders, ,Kastraten: Herkunft, Blütezeit und Untergang‘, Augsburg 2015, in: Die Tonkunst 10/X (2016), S. 80–82.
  • Rezension zu Margret Scharrer, ,Zur Rezeption des französischen Musiktheaters an deutschen Residenzen im ausgehenden 17. und frühen 18. Jahrhundert‘, Sinzig 2014, in: Die Tonkunst 10/X (2016), S. 352–354.

Philipp Küppers und Laurina Bleier (Hgg.)

  • Music in Afghanistan: Tradition and Transformation. Historical Perspectives and Current Positions on Afghan Music and Society (= Sounding Heritage 1). Berlin 2016.

Prof. Dr. Albrecht von Massow

  • Vom philosophischen Umgang mit mittelalterlichen Quellen, in: Musikedition als Vermittlung und Übersetzung – Festschrift für Petra Weber zum 60. Geburtstag (= Ad Parnassum Studies  9), hrsg. von Christian Speck, Bologna 2016.
  • Einführende Worte, in: Die weiten Flügel der Musik: Von Ostpreußen nach Berlin in die Welt – Der Komponist Siegfried Matthus, hrsg. von Ilse Nagelschmidt, Albrecht v. Massow u. Almut Constanze Nickel, Weimar 2016, S. 9–15.
  • Ostdeutsche Moderne, in: Die weiten Flügel der Musik: Von Ostpreußen nach Berlin in die Welt – Der Komponist Siegfried Matthus, hrsg. von Ilse Nagelschmidt, Albrecht v. Massow u. Almut Constanze Nickel, S. 27–38.
  • Podiumsgespräch Wie viel Bildung braucht das Land? – Kultur und Bildung als untrennbare Einheit, zusammen mit Christoph Stölzl, Siegfried Matthus, Norbert Lammert, Martin Maria Krüger, Dieter M. Weidenbach u. Ilse Nagelschmidt, in: Die weiten Flügel der Musik: Von Ostpreußen nach Berlin in die Welt – Der Komponist Siegfried Matthus, hrsg. von Ilse Nagelschmidt, Albrecht v. Massow u. Almut Constanze Nickel.

Dr. Stefan Menzel

  • Johann Friedrich I. und die lutherische Kirchenmusik, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, hrsg. von Sigrid Westphal, Hans-Werner Jahn und Georg Schmidt, Köln u. a. 2016, S. 72–79.
  • Mamoranakereba ki’ete shimau? Busshitsushakai ni okeru mukei-bunka [Fortbestand ohne erhaltende Maßnahmen? Immateriel-le Kultur in einer materiellen Welt], in Gen-go-bunka 33 (2016), S. 207–221.
  • Musik als immaterielles Kulturerbe – Musik als kulturelles Gedächtnis“, in: Die Tonkunst 10/4 (2016), S. 390–396.

Prof. Dr. Jascha Nemtsov

  • Einbahnstraße oder ,die heilige Brücke‘? Jüdische Musik und die europäische Musikkultur (= Jüdische Musik. Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur 14), hrsg. von Jascha Nemtsov und Antonina Klokova, Wiesbaden 2016. Darin: Einleitung. Jüdische Musik und die europäische Musikkultur: Einbahnstraße oder „die heilige Brücke“?, S. 9–26.
  • Warum hatten die Juden keinen Platz in der „schönen neuen Welt“? Ein historischer Überblick mit musikalischen Zwischentönen, S. 63–95.
  • Orthodoxer Ritus und Avantgardemusik, in: Singen als interreligiöse Begegnung. Musik für Juden, Christen und Muslime, hrsg. von Bernhard König u. a., Paderborn 2016, S. 195–201.
  • „Die Torah ist nicht im Himmel“. Annährungen an jüdische Identität(en), in: Forum neuer Musik 2016, Deutschlandfunk, Köln 2016, S. 16–23.
  • Musik im jüdischen religiösen Leben, in: Deutscher Musikrat, Webportal des Deutschen Musikinformationszentrums.
  • Schofar oder Klarinette?, in: Kippa, Koscher, Klezmer? Dossier „Judentum und Kultur“, hrsg. von Olaf Zimmermann und Theo Geißler, Regensburg 2016.
  • The Origins of the Society for Jewish Folk Music: Towards a Critical History, in: Из истории еврейской музыки в России [Aus der Geschichte der jüdischen Musik in Russland], Band 3, hrsg. von Galina Kopytova und Alexander Frenkel, St. Petersburg 2016, S. 72–93.

Prof. Dr. Martin Pfleiderer

  • Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte – Wissenschaftliche Grundlagen – Gesangstechniken – Interpreten, hrsg. von Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf, Laaber 2016. Darin die Lemmata: Louis Armstrong, Mariah Carey, Nat King Cole, Doo-Wop, Bob Dylan, Ella Fitzgerald, Aretha Franklin, Billie Holiday, Whitney Houston, Al Jarreau, Bobby McFerrin, Elvis Presley, Rap, Otis Redding, Scat, Bessie Smith, Vocalese, Howlin’ Wolf , sowie gemeinsam mit Thomas Seedorf: Improvisation / Improvisieren, Sprechen und Singen.
  • mit Klaus Frieler und Wolf-Georg Zaddach: Pitch class hierarchies in Miles Davis’ ,So What‘: Reconsidering modal jazz improvisation with computer-based analysis tools, in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – ,Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog‘, hrsg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz 2016.
  • mit Klaus Frieler, Jakob Abeßer und Wolf-Georg Zaddach: Midlevel analysis of monophonic jazz solos. A new approach to the study of improvisation, in: Musicae Scientiae. Journal of the European Society for the Cognitive Sciences of Music 20/2 (2016), S. 143–162.
  • mit Klaus Frieler, Jakob Abeßer und Wolf-Georg Zaddach: „Telling a Story.“ On the dramaturgy of monophic jazz solos, in: Empirical Musicology Review 11/1 (2016), S. 68–82.

Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto

  • Mambo Toto Toto. Music in Tanzania Today, hrsg. von Tiago de Oliveira Pinto, zusammen mit B. Hanneken, Berlin 2016.
  • Musik in Afghanistan. E-Book für Musiklehrer und Schüler des Leistungskurses Musik zur traditionellen Musik in Afghanistan (= TMS Education 1), zusammen mit Jörg Sapper, Weimar 2016.
  • African Music In and Out of Africa, Mambo Toto Toto. Music in Tanzania Today, hrsg. von demselben, zusammen mit B. Hanneken, Berlin 2016, S. 11–22.
  • Saberes Musicais, in: Sapientia: arqueologia de um saber esquecido, hrsg. von C. Wulf und N. Baitelo, Sao Paulo 2016.
  • Musicologia e transculturação, in: Estética Transcultural na Universidade Latino-Americana. Novas práticas contemporâneas, hrsg. von Dinah Guimaraes, Niteroi 2016, S. 128–144.
  • Musik als Kultur. Eine Spurensuche im immateriellen Kulturerbe, in: Die Tonkunst 10 (2016, Nr. 4), Themenheft: Musik als immaterielles Kulturerbe, S. 378–389.
  • Music in Afghanistan. A Transcultural Approach, in: Music in Afghanistan: Tradition and Transformation. Historical Perspectives and Current Positions on Afghan Music and Society (= Sounding Heritage 1), hrsg. von Philipp Küppers und Laurina Bleier, Berlin 2016, S. 14–19.

Dr. Thomas Radecke

“The Rise of Russian Music in Germany towards 1900: Rimskij-Korsakov and Liszt’s Gene­ral German Music Society (Всеобщий германский музыкальный союз)” / „Расцвет русс-кой музыки в Германии к 1900 году: Римский-Корсаков и Всеобщий германский музы-кальный союз Листа“, in: The Triumph of Russian Music. Window to the World / Триумф русской музыки. Римский-Корсаков – окно в мир, Sankt-Petersburg 2016, S. 204–220 [russische Fassung]; englische Fassung als E-Book, Sankt-Petersburg 2017.

Maximilian Rosenthal

  • Gustav Mahlers Wunderhorn-Ästhetik und das Narrenschellen-Motiv in der Vierten Symphonie“, in: Nachrichten zur Mahler Forschung 70 (2016).

Dr. Kai Marius Schabram

  • Konzepte „großer“ Form. Studien zur symphonischen Zyklik im 18. und 19. Jahrhundert (= Kieler Schriften zur Musikwissenschaft, Bd. 54), Kassel 2016. 
  • Tschaikowsky im Spiegel der Musikkritiken Eduard Hanslicks, in: Grenzenlos? Peter Tschaikowsky in Deutschland (= Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck, Bd. 8), hrsg. von Wolfgang Sandberger, Bönen 2016, S. 72–78. 
  • Die Ernestiner und der protestantische „Urkantor“ Johann Walter, in: Die Welt der Ernestiner. Ein Lesebuch, hrsg. von Siegrid Westphal, Hans-Werner Hahn und Georg Schmidt, Köln, Weimar u. a. 2016, S. 64–71.

Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt

  • „Der erste deutsche ,Großmeister‘ der Musik“ – Heinrich Fincks seltsame ,Missa de Beata Virgine‘ und die Musikforschung um 1900, in: Musikforschung 69 (2016), Heft 1, S. 1–13.
  • Franz Liszts Sinfonische Dichtung ,Hamlet‘ und der romantische ,Hamletismus‘ des 19. Jahrhunderts, in: ,If music be the food of love‘. Shakespeare in der Instrumentalmusik des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel [u. a.] 2016, S. 132-151.
  • Repertoire-Konstanten und -Wandel von Komponistinnen des späten 18. und 19. Jahrhunderts, in: Musik(vermittlung) und Gender(forschung) im Internet. Perspektiven einer anderen Musikgeschichtsschreibung, hrsg. von Beatrix Borchard, Regina Back und Elisabeth Treydte, Hildesheim 2016, S. 101-116.
  • mit Michael Chizzali: Heimat ,hören‘ und ,singen‘. Problemgeschichte und Potenziale des Heimatbegriffs in der Musikforschung, in: Heimat. Disziplinäre und historische Perspektiven, hrsg. von Eduardo Costadura und Klaus Ries, Bielefeld 2016, S. 171-200, zus. mit Michael Chizzali (Eigenanteil: S. 183–200).
  • Kunstvolles Plagiat oder schlichte Gebrauchsmusik? Zur Missa de Beata Virgine in CZ-Bmb 14,5, in: Imitatio - Aemulatio - Superatio. Vokalpolyphonie des 15./16. Jahrhunderts in Polen, Schlesien und Böhmen (= troja, Jahrbuch für Renaissancemusik 12; http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6-35229784885), hrsg. von Jürgen Heidrich, Münster 2016, S. 71–82.
  • Op. 4 Sonate für Pianoforte und Violine f-Moll, Op. 45 Sonate für Pianoforte und Violoncello B-Dur, Op. 58 Sonate für Pianoforte und Violoncello D-Dur, Op. 110 Sextett für Pianoforte, Violine, 2 Bratschen, Violoncello und Kontrabass D-Dur, in: Felix Mendelssohn Bartholdy. Interpretationen seiner Werke, hrsg. von Matthias Geuting, Laaber 2016.

Wolf-Georg Zaddach

  • „Metal Militia behind the Iron Curtain: Scene formation in 1980’s East Germany“, in: Metal Music Studies 2.3/2016, 357-376.
  • Jazz in socialist Czechoslovakia during the 1950s and 1960s, in: Jazz and Totalitarianism, edited by Bruce Johnson. London: Routledge 2016.
  • ‚Jazz is Not Just Music. It is the Love of Youth‘. Zur tschechoslowakischen Jazzszene der 1950er und 1960er Jahre, in: Jugend in der Tschechoslowakei. Konzepte und Lebenswelten (1918-1989), hrsg. v. Karl Braun, Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, 2016,  437-458.

Schriftenreihen

Schriftenreihe der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar. Hrsg. von Christiane Wiesenfeldt und Tiago de Oliveira Pinto. Wien 2013ff.

Seit dem Jahr 2013 veröffentlicht die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar regelmäßig Forschungserträge aus diversen Themenbereichen musikwissenschaftlichen Arbeitens. Zunächst herausgegeben von Detlef Altenburg, zeichnen seit 2014/15 Christiane Wiesenfeldt und Tiago de Oliveira Pinto für die Veröffentlichungen der Reihe verantwortlich. Bisher (Stand: Mai 2017) wurden zehn Bände vorgelegt, die sowohl Tagungsberichte, Qualifikationsschriften als auch Briefausgaben enthalten.

Bd. 10: Bernhard Steinbrecher, Das Klanggeschehen in populärer Musik. Perspektiven einer systematischen Analyse und Interpretation, Wien u.a. 2016

KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft. Hrsg. von Michael Berg und Albrecht v. Massow Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2004ff.

Die seit 2004 existierende Schriftenreihe KlangZeiten – Musik, Politik und Gesellschaft ging hervor aus musikwissenschaftlichen und interdisziplinären Forschungen zur deutsch-deutschen Kulturgeschichte zwischen 1945 und 1989. Manchen der 13 bisher erschienenen Bände sind CDs beigegeben, welche Neugier wecken sollen für wenig bekannte Musik. Das Themenspektrum der Schriftenreihe war hierbei von vornherein breiter angelegt, so dass mittlerweile auch Bände zu anderen historischen Phasen und Kulturen vorliegen oder in Planung sind.

Jüdische Musik: Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur. Hrsg. von Jascha Nemtsov. Wiesbaden (Harrassowitz) 2004ff.

Die 2004 vom herausragenden Religionswissenschaftler Karl E. Grözinger begründete Schriftenreihe Jüdische Musik. Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur wird seit 2013 vom international renommierten Pianisten, Musikwissenschaftler und Lehrstuhlinhaber für Geschichte der jüdischen Musik in Weimar Jascha Nemtsov herausgegeben. Die Reihe versammelt Monographien, Sammelbände und Quellenpublikationen zur Geschichte und Theorie jüdischer Musik. Die behandelten Themen reichen von Klezmer über Aspekte synagogaler Musik bis hin zur erstmals systematisch erschlossenen Geschichte der „Neuen Jüdischen Schule“ in der Kunstmusik. Mit ihrer thematischen Breite, Qualität und Innovativität stellt die wachsende Buchreihe ein einzigartiges Kompendium da und trägt dazu bei, jüdische Musikkultur als Forschungsgebiet weiter zu etablieren. 

Bd. 14: Einbahnstraße oder ‚die heilige Brücke‘? Jüdische Musik und die europäische Musikkultur / herausgegeben von Antonina Klokova und Jascha Nemtsov, Wiesbaden 2016.

Paraphrasen – Weimarer Beiträge zur Musiktheorie. Herausgegeben von der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Hildesheim (Olms).

Zusammenhänge sollen hergestellt werden zwischen Musiktheorie und Pädagogik […]. Zugleich wird das Anwenden und Praktizieren von Musiktheorie in den Vordergrund gerückt, das 20. und 21. Jahrhundert werden dabei als selbstverständlicher Bestandteil miteinbezogen. Dass sich die Schriftenreihe, die »Weimarer Beiträge zur Musiktheorie« sammeln wird, den Titel »Paraphrase« gibt, ist eine weitere Brücke: Hier vereint sich der Wunsch, Musik sinnträchtig zu beschreiben, mit einer Verneigung vor dem Namensgeber der Weimarer Hochschule: Franz Liszt schuf in seinen Klavier-Paraphrasen frühe Verbindungen von Komposition, klingender Werkanalyse, Vermittlung und Interpretation.“

Band 4: Jörn Arnecke (Hg.): Warum ist Musik erfolgreich? Bericht der IX. Weimarer Tagung ‚Musiktheorie und Hörziehung‘, Hildesheim: Olms 2016.

Weimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie (WSKK). Hrsg. von Steffen Höhne [Weimar-Jena] und Sigrid Bekmeier-Feuerhahn [Lüneburg]. Leipzig (Universitätsverlag) 2005ff.

Die seit 2005 existierende Reihe widmet sich kulturpolitischen, kultursoziologischen und kulturökonomischen Fragestellungen, wobei sowohl die Akteure und Institutionen des Kulturbereichs in den Blick genommen werden als auch die Kultursysteme.

Band 10: Jörg Sikkenga: Weiterempfehlung im Kulturbereich. Eine austauschtheoretische Betrachtung der senderorientierten Weiterempfehlung. Leipzig (Universitätsverlag) 2016.

Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. von Steffen Höhne [Weimar-Jena], Alice Stašková [Jena] und Václav Petrbok [Prag]. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2011ff.

Die Reihe Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert widmet sich den vielfältigen geistes- und ideengeschichtlichen, den literatur- und kulturhistorischen Entwicklungen zwischen Deutschen, Juden, Tschechen u. a. in Prag, aber auch darüber hinaus in den Böhmischen Ländern bzw. in Zentraleuropa insgesamt. Die Reihe ist geleitet von der Erkenntnis, dass dem intellektuellen Klima Prags paradigmatische, d. h. gesamteuropäische Bedeutung zugeordnet werden kann. Nicht zuletzt gegen dominante, bipolare Narrative in multiethnischen Stadtgesellschaften zwischen Abschottung und Symbiose möchte die Reihe kulturelle Interferenzen, Mehrdeutigkeiten und Ambivalenzen in den Blick nehmen und damit Zwischenräume verdichteter transkultureller Kommunikation.

Band 9: Steffen Höhne, Anna-Dorothea Ludewig und Julius H. Schoep (Hgg.): Max Brod (1884–1968). Die Erfindung des Prager Kreises. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016. 

Band 11: Tilman Kasten: „Überaus fesselnd sind nähere Vergleiche...“ – Die Wallenstein-Romane Alfred Döblins und Jaroslav Durychs. Gattung, Stoff, Rezeption. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016.

Cherubini Studies. Hrsg. von Helen Geyer, zusammen mit Michael Pauser, Sinzig (Studiopunkt Verlag) 2016.

Bd. 1: Luigi Cherubini. Vielzitiert – Bewun-dert – Unbekannt

Periodika

Die Tonkunst – Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft

Die Tonkunst erscheint vier Mal jährlich als Mitgliederzeitschrift des gleichnamigen Vereins Die Tonkunst e.V.. Gegründet wurde das Projekt im Januar 2003 als monatliches Online-Magazin. Nach 45 monatlichen Ausgaben entschieden sich Christiane Wiesenfeldt, die bis heute die Redaktionsleitung inne hat, und der Werbekaufmann Mathias Brösicke, Die Tonkunst gedruckt erscheinen zu lassen.
Eine Besonderheit der Tonkunst sind die exklusiven Themen-Bereiche, die jedes Heft eröffnen und zahlreiche Essays renommierter Autorinnen und Autoren enthalten. Jede Ausgabe bietet der Leserschaft zudem weitere wissenschaftliche Aufsätze und Portraits, Buch-, Noten und CD-Rezensionen sowie Kongress- und Premierenberichte.

Geistliche Musik von Alessandro Scarlatti (Heft I)

Im Zentrum des Januar-Heftes der TONKUNST zur geistlichen Musik von Alessandro Scarlatti (1660–1725) stehen seine Offiziumsvertonungen in ihren kultur-, kompositions- und liturgiehistorischen Kontexten. Das Stundengebet (lat. officium) dient der liturgischen Strukturierung des Tagesablaufs. Der lange in Rom tätige Scarlatti hat mit mehr als zwanzig Psalmvertonungen, Hymnen und Magnificats zu seiner musikalischen Ausgestaltung beigetragen. Dabei treten Tradition und Innovation, Kunstanspruch und Zweckgebundenheit in ein spannungsvolles Verhältnis. Auch wenn sie ihren liturgischen Ursprungsort heute weitgehend verloren hat, stößt diese Musik nicht nur bei einem Fachpublikum für Alte Musik auf großes Interesse. Die Beiträge des Hefts widmen sich dem Werkcharakter und der Angemessenheit der Aufführung von geistlicher, gar liturgischer Musik im Konzertsaal, der liturgischen Praxis des mittelalterlichen Stundengebets im barocken Rom, und der Frage nach der Stellung Scarlattis als Komponist geistlicher Musik in Rom. Zudem wird ein Blick auf Scarlatti als Oratorienkomponist geworfen. 

Mieczysław Weinberg in der Ära Brežnev (Heft II)

Mieczysław Weinberg (1919–1996) wird gegenwärtig weltweit als einer der interessantesten osteuropäischen Komponisten des 20. Jahrhunderts entdeckt.
Als polnischer Jude floh er vor den Nazis in die Sowjetunion, wo er von Dmitrij Šostakovi gefördert wurde. Unter dem Diktator Stalin erlitt er antisemitischen Terror. Erst während der Regierungszeit Leonid Brežnevs zwischen 1964 und 1982 fand er zunehmend Anerkennung und Erfolg, ohne dass er jemals zu den affirmativen Staatskomponisten gezählt hätte. Vielmehr arrangierte er sich offenbar ohne kreative Verluste mit der herrschenden Kunstdoktrin des Sozialistischen Realismus. Doch wie diese Kunstdoktrin in der Ära Brežnev konkret aussah, ist keineswegs klar. 
Welche Wirkungsmacht besaß sie in diesen Jahren (noch) für die Musik, welche Postulate erhob und welchen ideologischen Schwankungen unterlag sie? Und wie lässt sich das Œuvre Weinbergs aus dieser Zeit kontextualisieren und interpretieren? 
Diesen Fragen widmen sich die Beiträge des April-Heftes der TONKUNST, die auf ein internationales Symposium an der Universität Hamburg zurückgehen. 

Grenzgänge(r) um 1800 (Heft III)

Johann Wilhelm Wilms (1772–1847) kann als deutsch-niederländischer Komponist stellvertretend für zahlreiche Künstlerbiographien in der Sattelzeit und ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts stehen, die von den Folgen des Wiener Kongresses beeinflusst und durch verschiedentliche »Wanderbewegungen« geprägt waren. Der Blick auf Wilms, sein soziales wie künstlerisches Umfeld im Amsterdamer Musikleben ist ebenso überfällig wie lohnenswert.
Exemplarisch sind an seinem Wirken Kulturtransferprozesse nachzuvollziehen, wie sich zahlreich in der Phase der Neuordnung Europas nach 1815 und vor der Konsolidierung nationaler Grenzen ereigneten. Das Juli-Heft der TONKUNST versammelt die Beiträge der ersten Wilms-Tagung vom November 2015. Neben der Analyse der Wilms-Werke u. a. zu Aspekten der Militärmusik im frühen 19. Jahrhundert rücken Fragen zum kulturellen wie ideellen »Grenzgang« im Zuge der Ausbildung von Nationalmusiken sowie die Mechanismen von Kanonisierung und Isolierung in der musikalischen Historiographie in den Fokus.

Musik als immaterielles Kulturerbe (Heft IV)


Mit der UNESCO Konvention zum Schutz und Erhalt von immateriellem Kulturerbe von 2003 erhielt die Kulturerbe-Karte der Welt eine erhebliche Umgewichtung, indem sie nun Länder außerhalb Europas verzeichnet, die vorher mangels repräsentativen Kulturbauwerken nicht oder nur spärlich vertreten waren. Fast 70 Prozent des erfassten immateriellen Kulturerbes der UNESCO ist musikbezogen: Neben Gattungen sind dies Musikinstrumente, Tänze oder darstellerische Formen.
Deutschland ist dieser Konvention 2013 beigetreten, das Thema gewinnt also auch hierzulande an Aktualität. Der Musikbegriff erfährt damit eine substanzielle Erweiterung und stellt auch die Musikwissenschaft vor neue Herausforderungen. Formen immateriellen Kulturerbes sind entscheidend von menschlichem Wissen und Können getragen. Sie sind Ausdruck von Kreativität und Erfindergeist, vermitteln Identität und Kontinuität und sind daher auch losgelöst von einer strikten Dichotomie zwischen Kunst- und Volksmusik.
Im Oktober-Heft der Tonkunst kommen Stimmen aus den Musik- und Kulturwissenschaften zu Wort, die einen Einblick in aktuelle Fragen zum Thema geben. 

Cherubiniana

Hrsg. v. von Helen Geyer, zusammen mit Michael Pauser (ab 2016). Sinzig (Studiopunkt Verlag).  2013ff.

Heft 2/3: bringt zwei Beiträge zu Cherubinis Opernschaffen: zur Oper der Französischen Revolution und zu der Figur der Medea bei Euripides und Cherubini. Vor allem aber enthält sie eine Dokumentation der umfangreichen und gehaltvollen Sammlung von Cherubini-Autographen in der Jagiellonischen Universitätsbibliothek Krakau.

Brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien-Slowakei

Hrsg. im Auftrag des DAAD von Ingeborg Fiala-Fürst [Olomouc], Steffen Höhne (geschäftsführend) [Weimar-Jena], Barbara Mertins [Dortmund], Roman Mikulaš [Bratislava] und Milan Tvrdík [Prag]. Prag (Lidové noviny) 1982ff.; N.F. 1991ff.

Das Jahrbuch brücken gliedert sich in die Sektionen Literatur,- Sprach- und Kulturwissenschaft. Zentrale Forschungsgebiete des Jahrbuches sind: Prager deutsche Literatur, deutschböhmische, deutschmährische und deutsch-slowakische Literatur; literarisch-kulturelle Wechselbeziehungen zwischen den Böhmischen Ländern sowie der Slowakei und den deutschsprachigen Ländern; sprachwissenschaftliche Themen, insbesondere im Kontext der kontrastiven und interkulturellen Perspektive und der Sprachkontaktforschung, kulturhistorische Beziehungen zwischen Tschechen, Slowaken, Deutschen, Österreichern u.a. sowie Arbeiten zur Publizistik und Wissenschaftsgeschichte.

Heft 23/1-2 (2015): Schwerpunkt: Prager Figurationen jüdischer Moderne. Gast-Hrsg. Irina Wutsdorff und Katja Wetz [Tübingen].

Zts. für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft / Journal of Cultural Management: Arts, Economics, Policy

Hrsg. (geschäftsführend) von Steffen Höhne [Weimar-Jena] und Martin Tröndle [Friedrichshafen]. Bielefeld: transcript. 

Die Zeitschrift für Kulturmanagement ist ein internationales und interdisziplinäres wissenschaftliches Periodikum mit peer-review Verfahren. Ziel der Zeitschrift ist die Förderung der theoretischen und methodologischen Fundierung des Fachs Kulturmanagement innerhalb des akademischen Feldes. Zu diesem Zweck veröffentlicht die Zeitschrift für Kulturmanagement bevorzugt Beiträge, die den Fachdiskurs vertiefen sowie Praktiken und aktuelle Problemstellungen in Kulturorganisationen und in der Kulturpolitik untersuchen. Die Zeitschrift für Kulturmanagement steht für eine methodische und theoretische Pluralität. Sie richtet sich an Forschende, Studierende und Praktiker im Gebiet der angewandten Kulturwissenschaft, der Kunst- und Kultursoziologie, dem Kulturmanagement, der Kulturökonomik und der Kulturpolitik.

2016 erschienen die Hefte:

Heft 2/1: Zts. für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Schwerpunkt: Cultural Management without Borders. Hrsg. von Raphaela Henze, Steffen Höhne und Martin Tröndle. 

Heft 2/2: Zts. für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg. von Steffen Höhne und Martin Tröndle.