Collegium Musicum Weimar
Anmeldung für das Sommersemster 2025
Du spielst ein Instrument, wohnst in Weimar oder Umgebung und hast Lust im Sommersemester 2025 im Orchester zu spielen - dann freuen wir uns, wenn Du Teil des Collegium Musicum Weimar wirst!
Anmelden kannst Du Dich hier.
Informationen zum Programm findest du hier.
Falls du Fragen zur Anmeldung hast, schreibe uns gerne eine E-Mail: collegiumweimar@gmail.com
Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und dich vielleicht schon bald bei uns im Orchester begrüßen zu dürfen!
Programm und Termine im Sommersemester 2025
Probentermine
Wöchentliche Probe: Mittwochs ab dem 09.04.2025, 18:45 - 21:30 Uhr
Probenwochenende: Fr, 13.06.2025 - So, 15.06.2025
Konzerttermine
Fr, 27.06.2025, 19:30 Uhr
Sa, 28.06.2025, 19:30 Uhr
Programm & Konzept
In diesem Semester widmen wir uns musikalischen Werken, die den Konflikt zwischen Realität und Wunschvorstellung aufgreifen – sei es in politischer, gesellschaftlicher oder persönlicher Hinsicht. Dabei erkunden wir, auf welch unterschiedliche Weise sich Komponist*innen mit diesem Spannungsfeld auseinandergesetzt haben und welche Lösungswege sie in ihrer Musik finden.
Ethel Smyth: The Wreckers Ouvertüre
Ethel Smyths Ouvertüre zu The Wreckers erzählt von Widerstand gegen Unterdrückung – sowohl inhaltlich als auch biografisch, denn Smyth selbst kämpfte ihr Leben lang für Anerkennung als Komponistin.
Witold Lutosławski: Little Suite
Witold Lutosławskis Little Suite steht im Spannungsfeld zwischen künstlerischer Freiheit und äußeren Zwängen: Er passte seinen Stil den staatlichen Vorgaben an, ohne seine künstlerische Handschrift zu verlieren.
Jean Sibelius: Finlandia
Jean Sibelius’ Finlandia wählt einen anderen Ansatz – hier wird die Musik selbst zum Protest, zum Ausdruck eines Freiheitswillens, der sich gegen politische Unterdrückung erhebt.
Felix Mendelssohn-Bartholdy: 3. Sinfonie ("Schottische")
Felix Mendelssohns Dritte Sinfonie („Schottische“) schließlich sucht den Ausweg in der Imagination: Fernweh, das Eintauchen in eine andere Welt und die Sehnsucht nach einem fernen Ort werden zum musikalischen Fluchtpunkt.
Ensemble

Das Collegium Musicum Weimar, gegründet 1994, entstand aus dem Wunsch von Studierenden der Schulmusik, selbst im Orchester anspruchsvolle sinfonische Werke aufzuführen. Prof. Michael Berg leitete als erster Dirigent das Collegium, bevor es in die Hände der Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gegeben wurde.
Das Collegium wurde mit Beginn des Wintersemesters 2018 als offizielles Hochschulensemble in die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar eingegliedert und besteht heute zu einem Großteil aus Studierenden der Musikpädagogik und der Musikwissenschaft. Bereichert wird die musikalische Probenarbeit durch Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt und der Musikhochschule Leipzig sowie berufstätigen Hobbymusikern aus ganz Thüringen.
Künstlerischer Leiter - Sebastian Ickstadt

Unser Dirigent Sebastian bringt frischen Wind ins Collegium Musicum Weimar!
Seit 2024 studiert er Orchesterdirigieren an der HfM Weimar bei Prof. Ekhart Wycik und Dominik Beykirch. Gleichzeitig schließt er sein Studium in Opernkorrepetition bei Prof. Hans-Christian Steinhöfel ab. Seine ersten Erfahrungen im Dirigieren sammelte er bei Johannes Klumpp.
Während seines Studiums arbeitete er bereits mit renommierten Orchestern wie der Jenaer Philharmonie, den Hofer Symphonikern und der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Zudem führten ihn Engagements an das Anhaltische Theater Dessau, das Theater Erfurt und das Theater Chemnitz. Wichtige Impulse erhielt er durch Meisterkurse bei Johannes Klumpp und Otto Tausk.
Seine Leidenschaft für Musiktheater zeigte sich besonders in seinem eigenen Hochschulprojekt: einer szenischen Aufführung von Mozarts Le nozze di Figaro am Klavier mit Gesangsstudierenden. Als Pianist war er zudem in mehreren Sinfoniekonzerten der Hochschule aktiv und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Ton Koopman, Simon Gaudenz, Vladimir Jurowski und Ekhart Wycik zusammen. 2025 ist er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Frankfurt.
Wir freuen uns, dass Sebastian ab dem Sommersemester 2025 die Leitung unseres Orchesters übernimmt!
Kontakt
Milea Henning, Pauline Hüls - Organisatorische Leitung
Mail: collegiumweimar(at)gmail.com
Postadresse:
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
z. H. Frau Kraft
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar