Collegium Musicum Weimar
Programm und Termine im Wintersemester 2025/26
Probentermine
Wöchentliche Probe: Mittwochs ab dem 08.10.2025, 18:45 - 21:30 Uhr
Probenwochenende: Fr, 09.01.2026 - So, 11.01.2026
Konzerttermine
Fr, 06.02.2026, 19:00 Uhr, Schießhaus Weimar
Sa, 07.02.2026, 19:00 Uhr, Schießhaus Weimar
Programm
Johannes Brahms: Konzert D-Dur für Violine und Orchester op. 77 (Solistin: Hannah Kim)
Engelbert Humperdinck: Konzertouvertüre zu der Oper »Königskinder«
Pjotr Iljitsch Tschaikowski: Suite zum Ballett »Schwanensee«
In diesem Semester widmen wir uns zunächst dem Violinkonzert von Johannes Brahms. Dieses entstand im Jahre 1878 in enger Zusammenarbeit mit dem Geiger und Freund Joseph Joachim. Das Solokonzert hat einen gewissermaßen »sinfonischen« Anspruch, welches nicht nur die Virtuosität der Violine, sondern gleichermaßen das Verschmelzen und die Gleichberechtigung von Solostimme und Orchester zum Ziel hat. Ganz andere musikalische Welten erschließen Pjotr Tschaikowski und Engelbert Humperdinck, die Märchenwelten und Geschichten komponierten. Die Konzertouvertüre zu Humperdincks Oper Königskinder leitet dabei in die märchenhafte Klangwelt ein. Im Mittelpunkt von Humperdinks Schaffen steht Hänsel und Gretel - die Märchenoper schlechthin. Seine im Anschluss entstandene Oper Königskinder bekommt dabei weniger Beachtung. Die Oper behandelt dabei nicht nur Märchenhaftes, sondern verarbeitet symbolisch immer noch aktuelle und realitätsnahe Themen. Bei fantastischen Sagen darf Tschaikowskis Schwanensee natürlich nicht fehlen. Mit der Suite des winterlichen Balletts erklingen die wichtigsten Szenen um die Geschichte der verzauberten Odett.
Ensemble

Das Collegium Musicum Weimar, gegründet 1994, entstand aus dem Wunsch von Studierenden der Schulmusik, selbst im Orchester anspruchsvolle sinfonische Werke aufzuführen. Prof. Michael Berg leitete als erster Dirigent das Collegium, bevor es in die Hände der Studierenden des Instituts für Dirigieren und Opernkorrepetition gegeben wurde.
Das Collegium wurde mit Beginn des Wintersemesters 2018 als offizielles Hochschulensemble in die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar eingegliedert und besteht heute zu einem Großteil aus Studierenden der Musikpädagogik und der Musikwissenschaft. Bereichert wird die musikalische Probenarbeit durch Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der Universität Erfurt und der Musikhochschule Leipzig sowie berufstätigen Hobbymusikern aus ganz Thüringen.
Solistin - Hannah Kim

Hannah Kim wurde in Südkorea geboren und erhielt ihre musikalische Ausbildung an der Yewon Arts School sowie an der Seoul Arts High School. Derzeit studiert sie im Bachelorstudiengang an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar in der Klasse von Prof. Dr. Friedemann Eichhorn. Seit Kurzem ist sie als Akademistin beim hr-Sinfonieorchester Frankfurt tätig.
Bereits in jungen Jahren zeigte Hannah Kim herausragende musikalische Leistungen. Sie wurde mit dem Sonderpreis beim International Tchaikovsky Competition for Young Musicians 2017 ausgezeichnet und war Finalistin beim Internationalen Violinwettbewerb Mirecourt, wo sie den 4. Preis sowie einen Sonderpreis erhielt. Darüber hinaus ist sie mehrfache Preisträgerin weiterer Wettbewerbe.
Als Solistin trat Hannah Kim mit verschiedenen Orchestern auf, darunter dem Akademischen Orchester Erfurt, dem Karlovy Vary Symphony Orchestra in Tschechien sowie dem Orchestre de l’Opéra national de Lorraine, mit dem sie das Violinkonzert von Sibelius aufführte. Zudem gab sie zahlreiche Rezitale, unter anderem beim Blenio Musikfestival in der Schweiz.
Auch in der Kammermusik ist Hannah Kim sehr aktiv. Sie nahm an der 48. International Summer Academy for Chamber Music (ISA) teil, wo sie Unterricht von renommierten Professoren wie Ulf Schneider, Johanna Staemmler und Eberhard Feltz erhielt. Kürzlich wurde sie eingeladen, als LGT Young Soloist in der Elbphilharmonie aufzutreten. Darüber hinaus tourte sie mit dem Colluvio Kammermusikkurs durch Europa und konzertierte unter anderem im Schubert Geburtshaus.
Hannah Kim besuchte Meisterkurse bei international angesehenen Professoren wie Vadim Gluzman (Kronberg Festival), Lucie Robert, Tanja Becker-Bender und Ingolf Turban.
Ein bedeutender Teil ihrer künstlerischen Laufbahn ist das Orchesterspiel. In der Saison 2025 wurde sie zur Konzertmeisterin des Grafenegg Orchestra Festival unter der Leitung von Jörg Widmann ernannt. Von 2025 bis 2027 ist sie als Akademistin beim hr-Sinfonieorchester Frankfurt tätig, wo sie eng mit den Orchestermitgliedern zusammenarbeitet, um ihre künstlerische Ausdruckskraft und musikalische Tiefe weiterzuentwickeln.
Derzeit spielt Hannah Kim auf einer Violine von Alban Wilfer (1726), die ihr großzügig von Dr. Peter Hauber und Ingrid Hauber zur Verfügung gestellt wird.
Künstlerischer Leiter - Sebastian Ickstadt

Sebastian Ickstadt studiert seit 2024 Orchesterdirigieren an der HfM Weimar bei Prof. Ekhart Wycik und Prof. Gregor Bühl, sowie zuvor auch bei Dominik Beykirch. Gleichzeitig schließt er sein Studium in Opernkorrepetition bei Prof. Hans-Christian Steinhöfel ab. Seine ersten Erfahrungen im Dirigieren sammelte er bei Johannes Klumpp.
Während seines Studiums arbeitete er bereits mit renommierten Orchestern wie der Jenaer Philharmonie, den Hofer Symphonikern und der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Zudem führten ihn Engagements an das Anhaltische Theater Dessau, das Theater Erfurt und das Theater Chemnitz. Wichtige Impulse erhielt er durch Meisterkurse bei Nicolas Pasquet, Johannes Schlaefli, Johannes Klumpp und Otto Tausk.
Als Pianist war er zudem in mehreren Sinfoniekonzerten der Hochschule aktiv und arbeitete mit namhaften Dirigenten wie Ton Koopman, Simon Gaudenz, Vladimir Jurowski und Ekhart Wycik zusammen. 2025 ist er Stipendiat des Richard-Wagner-Verbands Frankfurt.
Organisatorische Leitung - Pauline Hüls

Pauline Hüls ist die organisatorische Leitung des Collegium Musicum Weimar. Sie studiert Musikwissenschaft sowie Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Praxiserfahrungen sammelte sie unter anderem im Bereich Konzertorganisation und Programmkonzeption bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Neben ihren koordinierenden Aufgaben im Orchester spielt sie in der Cellogruppe mit.
Vergangene Konzerte
Kontakt
Pauline Hüls - Organisatorische Leitung
Mail: collegiumweimar(at)gmail.com
Postadresse:
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
z. H. Frau Kraft
Platz der Demokratie 2/3
99423 Weimar



