Die ALTENBURG

Adresse
Jenaer Str. 3
99425 Weimar

Stadtplan mit Adresse Altenburg (PDF)

In der ALTENBURG finden Sie folgende Abteilungen und Räumlichkeiten
Präsidium: 1. und 2. Etage (Sekretariat, Büros der Präsidentin und der Vizepräsident*innen)
Lehre und Qualitätsentwicklung: Erdgeschoss, Raum 001 bis 004
International Office: Erdgeschoss, Raum 012

Liszt-Salon: 1. Etage
Dokumentation "Liszt, die Altenburg und Europa": 1. Etage
Franz-Liszt-Zentrum


Geschichte der ALTENBURG
Etwas außerhalb des Weimarer Stadtzentrums, jenseits des Parks an der Ilm in der Jenaer Straße, liegt die ALTENBURG. 1810–1811 errichtet, diente die Altenburg in den Jahren nach 1848 als Wohnsitz der Fürstin Carolyne von Sayn-Wittgenstein und ihres Lebensgefährten, Franz Liszt. Das energische künstlerische und kulturpolitische Engagement des gefeierten Musikers, aber auch die gesellschaftliche Ausstrahlung seiner adeligen Freundin machten die ALTENBURG bald zu einem Zentrum des intellektuellen Austausches von Künstlern und Kulturinteressierten aus dem In- und Ausland.

Nach einer wechselvollen Geschichte knüpft die ALTENBURG nun wieder an ihre Blütezeit an. Die einst von Liszt selbst als Orchesterschule angeregte Hochschule für Musik FRANZ LISZT und die 1989 in Weimar gegründete Franz-Liszt-Gesellschaft e.V. haben das Anwesen zu einem zentralen Standort der Liszt-Forschung und zu einer Begegnungsstätte für Künstler aus aller Welt werden lassen.

In seiner Weimarer Zeit widmete sich Franz Liszt erstmals intensiv der Komposition. Ein Großteil seiner Orchesterwerke entstand auf der Altenburg, und der Typus der "Symphonischen Dichtung" wurde hier überhaupt erst entwickelt.

  • Hochschule
  • Bewerben
  • Studieren
  • Mitarbeiten
  • Fördern
  • Besuchen
  • Berichten