Studierende der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar erhalten mit ERASMUS+ die Möglichkeit der Förderung eines Auslandsstudiums von mindestens drei bis höchstens zwölf Monaten, gegebenenfalls auch mehrfach in verschiedenen oder aufeinander folgenden Studiengängen.

Auslandspraktika, auch freiwillige, für Studierende und Absolvent*innen unmittelbar nach Abschluss des Studiums, werden wie bisher durch das "EU-Praktikum Thüringen", ansässig an der Technischen Universität Ilmenau, mit ERASMUS-Mitteln gefördert.

Leistungen

  • Mobilitätszuschuss zu den auslandsbedingten Mehrkosten von mindestens 490 Euro bis höchstens 600 Euro/ Monat, je nach Zielland und Verfügbarkeit der Mittel
  • Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Unterstützung bei der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes durch die Abteilung Akademische und Studentische Angelegenheiten
  • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
  • Sonderzuschüsse für Studierende mit Kindern, wenn diese mit im Ausland sind
  • Sonderzuschüsse für Teilnehmende mit geringen Chancen
  • top-up für nachhaltiges Reisen

Voraussetzungen für die Förderung

  • reguläre Immatrikulation für ein Vollzeitstudium an der Hochschule
  • Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule, mit der die Heimathochschule eine Inter-Institutionelle ERASMUS-Vereinbarung hat

Bewerbung

Bewerben können Sie sich für die Hochschulen, die auf der Website der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar als Austauschpartner genannt sind. Es kann nicht garantiert werden, dass mit einer anderen gewünschten Gasthochschule eine Inter-Institutionelle Vereinbarung zustande kommt.


Bewerbungsmaterial für die HfM

Die Auswahl für die Nominierung an den Partnerhochschulen erfolgt nach Ablauf der Bewerbungsfrist und Prüfung der eingereichten Unterlagen im International Office.


Bewerbungsfrist

Anträge auf ein ERASMUS Auslandsstudium sollen bis 31. Januar im International Office eingereicht werden. Dies betrifft sowohl Bewerbungen für das Wintersemester als auch für das Sommersemester des folgenden akademischen Jahres. Es besteht keine Gewähr, dass später eingereichte Bewerbungen die gewünschte Partnerhochschule noch so rechtzeitig erreichen, dass sie dort berücksichtigt werden können.

In seltenen Fällen lassen Partnerhochschulen auch Bewerbungen während des laufenden Jahres zu. Insofern lohnt sich die Anfrage im International Office.

Vergabe der Studienplätze durch die Partnerhochschulen

Nach erfolgter interner Auswahl durch das International Office erhalten Sie eine Information über die Nominierung. Damit sind Sie ausgewählt, sich an Ihrer Wunschhochschule mit Ihren Bewerbungsunterlagen zu bewerben. Bitte achten Sie auf Vollständigkeit der Unterlagen und auf die unterschiedlichen Bewerbungsfristen der einzelnen Partnerhochschulen.

Die Mitteilung des Auswahlergebnisses durch die Partnerhochschule an die ERASMUS Bewerber*innen bzw. die Hochschule erfolgt zu unterschiedlichen Zeiten. Wenn Sie ein Studienplatzangebot erhalten, teilen Sie Ihre Entscheidung über die Annahme oder Absage des Platzes bitte der Partnerhochschule und unserem International Office mit.

Höhe der Förderung für Studienaufenthalte

Ab dem akademischen Jahr 2021/22 gelten die folgenden Mindesthöhen für drei Ländergruppen:

  • Gruppe 1 - monatlich 600 Euro: Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden.
  • Gruppe 2 - monatlich 540 Euro: Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern.
  • Gruppe 3 - monatlich 490 Euro: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Mazedonien, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

Aufstockungsbeträge (top-ups):

  • für Teilnehmende mit geringen Chancen - 250 Euro/ Monat
  • für nachhaltiges Reisen - 50 Euro/ einmalig

Weitere Informationen zur Studierendenmobilität findet man unter
www.eu.daad.de/studierende

Kontakt und Beratung

  • Dr. Jens  Ewen
    Foto: Guido Werner

    Dr. Jens Ewen

    Vizepräsident für Digitalisierung und Internationalisierung

    ALTENBURG
    Raum: 011
  • Sandra  Domanetzki
    Foto: Alexander Burzik

    Sandra Domanetzki

    Mitarbeiterin International Office

    ERASMUS (Studierende und Hochschulpersonal) | PROMOS | Beratung zu Auslandsaufenthalten
    Verwaltungsgebäude – Rößlersches Haus
    Raum: 103
    03643 | 555 147