Institut für Klavier

Meisterkurs mit Cyprien Katsaris

Im Zusammenhang mit der Verleihung des Franz-Liszt-Ehrenpreises 2023 an den Pianisten Cyprien Katsaris gibt der Franzose einen exklusiven Meisterkurs für das Institut für Klavier. Er unterrichtet die Studierenden am Samstag, 27. Mai von 11:00 bis 18:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus am großen Konzertflügel. Los geht der Meisterkurs um 11:00 Uhr mit dem Studenten Mikhail Kambarov, der Frédéric Chopins dritte Sonate in h-Moll op. 58 mitbringt. 

Weitere Werke von Chopin, Liszt und Debussy stehen im Zentrum der folgenden Unterrichtsstunden mit den Pianist*innen Tamta Magradze (12-13h), Max Mostovetsky (13-14h), Emir Ilgen (15-16h), Artemiy Sokolovsky (16-17h) sowie Veronika Voloshyna (17-18h). 

Der Pianist Cyprien Katsaris erhält den Franz-Liszt-Ehrenpreis 2023. Die NEUE LISZT STIFTUNG und die Klassik Stiftung Weimar verleihen den Preis am Donnerstag, 25. Mai um 18:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.

Der international renommierte französische Pianist und Komponist zyprischer Abstammung ist nach Alfred Brendel und Kurt Masur (2011), Leslie Howard (2017), Johannes und Eduard Kutrowatz (2019) sowie Martin Haselböck (2021) der siebte Träger dieses Preises.

Der Ehrenpreis würdigt so das Lebenswerk eines großen europäischen Liszt-Spielers, eines Klaviervirtuosen von Weltformat mit ganz besonderer Liszt-Affinität. Cyprien Katsaris hat zeitlebens in hohem Maße und in besonderer Weise zu einer profilierten neuen Sicht auf Franz Liszts Klavierwerk in dessen ganzer Fülle beigetragen. Früh bezog er den bis dahin weitgehend unbeachteten großen Bereich der Lisztschen Transkriptionen in seine Konzertprogramme ein. 

Nach Grußworten von Prof. Anne-Kathrin Lindig, Präsidentin der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, und des Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow hält Prof. Dr. Dr. h.c. Nike Wagner die Laudatio auf Cyprien Katsaris. Die Publizistin, Dramaturgin und Musikmanagerin ist Ehrendoktorin der Weimarer Musikhochschule und Ururenkelin Franz Liszts. Der Ehrenpreis wird gemeinsam von Bodo Ramelow, Anne-Kathrin Lindig und der Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar, Dr. Ulrike Lorenz, überreicht. 

Michail Lifits ist neuer Professor für Klavier an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Das Klavierinstitut der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar verjüngt sich und freut sich über hochkompetente Verstärkung: Seit April 2022 lehrt Michail Lifits als neuer Professor für Klavier. Als Gewinner des Busoni-Wettbewerbs blickt er auf eine weltweite Konzerttätigkeit mit Rezitals und als Solist namhafter Orchester zurück. Seit 2011 ist Lifits Exklusivkünstler beim Label „Decca“.

„Der kreative Austausch mit jungen Menschen und die fantasievolle Erarbeitung bedeutender Literatur für Klavier ist ein spannender Prozess, der niemals zu Ende geht und sowohl den Studierenden als auch uns Lehrenden hilft, uns weiterzuentwickeln“, erklärt Michail Lifits.

Authentisches, inspirierendes, ausdrucksstarkes Musizieren, basierend auf einer soliden pianistischen Technik, gepaart mit einer künstlerischen Neugierde sind die Säulen, auf denen ich meinen Unterricht aufbaue“, fügt er hinzu. „Ein wertschätzender Umgang im Unterricht, individuelle Förderung und berufsorientiertes Arbeiten sind mir wichtig. Und natürlich bin ich als Lehrer mit einem ‚offenen Ohr‘ den Studierenden zugeneigt.“

Den Gewinner des 57. Internationalen Klavierwettbewerbs Ferrucio Busoni führten zahlreiche Konzerte unter anderem in die Carnegie Hall und das Lincoln Center in New York, die Wigmore Hall in London, die Philharmonie Berlin, den Herkulessaal und die Philharmonie in München, die Elbphilharmonie Hamburg, den Sala Verdi in Mailand, die Tonhalle Zürich, das Concertgebouw Amsterdam sowie das Palais des Beaux-Arts in Brüssel.

Als Solist gastierte Michail Lifits mit vielen renommierten Orchestern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Residenzorchester Den Haag, NDR Radiophilharmonie Hannover, dem Haydn Orchester Bozen, den Moscow Soloists, Orchestra of Valencia, dem Orchestra dell’Arena di Verona, Hong Kong Sinfonietta, den Münchener Symphonikern und dem Münchener Kammerorchester. Lifits ist ein gern gesehener Gast auf namhaften internationalen Festivals.

Neben seiner umfangreichen solistischen Tätigkeit ist Michail Lifits ein ebenso leidenschaftlicher wie auch gefragter Kammermusiker. Er musizierte zusammen mit renommierten Künstler*innen wie Vilde Frang, Nicolas Altstaedt, Steven Isserlis, Cristina Gómez Godoy, Marie-Elisabeth Hecker, Andreas Ottensamer, Veronika Eberle, Gil Shaham und Nils Mönkemeyer. Mit seiner Kammermusikpartnerin Vilde Frang nahm er zwei CDs für „Warner Classics“ auf, die u.a. mit dem „Echo Klassik“ und einem „Diapason d'or“ prämiert wurden.