Hochschulzentrum am Horn

Adresse
Carl-Alexander-Platz 1/ Leibnizallee
99425 Weimar
Stadtplan mit Adresse Hochschulzentrum (PDF)
Öffnungszeiten (in der Vorlesungszeit)
Mo bis Fr 8:00–18:00 Uhr (allgemein)
Mo bis So 7:00–22:00 Uhr (mit Chip-Karte)
Im Hochschulzentrum am Horn finden Sie folgende Abteilungen und Räumlichkeiten
Hochschularchiv | Thüringisches Landesmusikarchiv, Untergeschoss
Dekanat Fakultät II: Erdgeschoss, Raum 024
Dekanat Fakultät III: Erdgeschoss, Raum 001
Sekretariat des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena: 4. Etage, Raum 403
Teilbibliothek Musikwissenschaft: 4. Etage, Raum 409
Büro des Studiengangs Kulturmanagement: 4. Etage, Raum 408
Zentrum für Musiktheorie: 2. Etage, Räume 205 bis 207
Unterrichtsräume folgender Institute
Institut für Blasinstrumente und Schlagwerk
Institut für Dirigieren und Opernkorrepetition
Institut für Neue Musik und Jazz (Studienbereich Jazz)
Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena mit Studienfach Kulturmanagement
Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik (Rhythmikraum)
Geschichte des Hochschulzentrums am Horn
Karl Heinrich Ferdinand Streichhan, Oberbaudirektor in Weimar, errichtete in den Jahren 1854 bis 1859 auf der Höhe rechts der Ilm eine moderne Kaserne im historischen Stil und von hohem baukünstlerischen Wert, später wegen ihrer Lage über der Stadt "Weimarer Akropolis" genannt. Die letzten Soldaten – seit 1945 sowjetische bzw. russische – zogen hier 1993 aus. Nach mehrjährigem Umbau mit anteiliger Finanzierung der Europäischen Union nutzen seit Ende 2001 mehrere Studienbereiche die modern ausgebauten und schallisolierten Räume ("Raum in Raum"-Situation) des nunmehrigen Hochschulzentrums am Horn der Musikhochschule. Der Name signalisiert, dass dies das mit Abstand größte Gebäude der Hochschule ist.
Studierende der Blasinstrumente und des Schlagwerks, Dirigenten*innen, Jazzer*innen, Musikwissenschaftler*innen und Kulturmanager haben hier ihre Ausbildungsstätte. Darüber hinaus finden hier die Lehrveranstaltungen in musiktheoretischen wie musikwissenschaftlichen Fächern für die gesamte Hochschule statt. Im Westturm befindet sich über vier Etagen die Musikwissenschaftliche Teilbibliothek, im Erdgeschoss das Hochschularchiv / Thüringische Landesmusikarchiv. Gegenüber laden zwei Wohnheime des Studierendenwerks Thüringen dazu ein, hier auch privat zu Hause zu sein.
