Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen der Musikwissenschaft
Das Kolloquium zu aktuellen Fragen in der Musikforschung findet ab dem 19.10.2022 jeden Mittwoch um 18:30-20.00 Uhr im Hörsaal des hzh statt.
Seit vielen Jahren werden im Institutskolloquium allwöchentlich unterschiedliche Fragen zu aktuellen Forschungen von Doktorand*innen und Angehörigen des Instituts präsentiert, ebenso wie Gästen aus dem In- und Ausland Raum geboten über ihre Arbeit vorzutragen.
Das komplette Vortragsprogramm finden Sie hier.
Archiv vergangener Gastvorträge
2019
Mittwoch, 22.01.20: Boris Yoffe (Karlsruhe)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag „Einführung in die vergessene Welt der sowjetischen Symphonie“
Mittwoch, 09.01.19: Prof. Dr. Christine Dettmann (HMTM München)
Mittwoch, 10.04.19: Prof. Vesa Kurkela, Dr. Olli Heikkinen, Dr. Saijaleena Rantenen, Prof. Markus Mantere (Finnland) und Prof. Dr. Derek Scott (University of Leeds)

Im Sommersemester 2019 wurde das Kolloquium am 10. April 2019, ausnahmsweise bereits 17:00-18:30 Uhr im Hörsaal, von einer Forschergruppe aus der Sibelius Akademie, Helsinki, Finnland mit dem wichtigen Thema zur Institutionalisierung von Musik ab Ende des 19. Jahrhunderts eröffnet. Die Wissenschaftler*innen Olli Heikkinen, Markus Mantere und Saijaleena Rantenen berichteten unter der Leitung von Prof. Dr. Vesa Kurkela aus den Ergebnissen ihrer Forschungen zur Etablierung der großen Orchester und auch zur in diesem Zusammenhang stehenden Rezeption deutscher Musik im Finnland des ausgehenden 19. Jahrhunderts und des beginnenden 20. Jahrhunderts. Am gemeinsamen Vortrag The Institutionalization of Music war auch der britische Musikwissenschaftler der University of Leeds, Prof. Dr. Derek Scott, mit einem Beitrag über die Entwicklung der englischen Music Halls als gewichtige britische Kultureinrichtungen beteiligt.
Mittwoch, 08.05.19: Dr. Elmar Walter (München)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag "Volksmusikpflege in Bayern als Beispiel für den praktischen Umgang mit kulturellem Erbe. Erhalten, Gestalten, Weiterentwickeln"
Mittwoch, 29.05.19: Prof. Dr. Nils Grosch (Salzburg)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag "Musik und kulturelle Mobilität: Eine Annäherung"
Mittwoch, 05.06.19: Prof. Dr. Theodore Albrecht (Kent)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag "Beethoven and the Orchestra Musicians in Vienna"
Mittwoch, 12.06.19: Prof. Dr. Rebekah Ahrendt (Utrecht)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag "The Legal Landscape of French Opera c. 1700"
Mittwoch, 19.06.19: Hazel Rowland M.A. (Durham)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag "Lyricism, Virtuosity and the Community in Meldelssohn’s Mature Instrumental Music"
Mittwoch, 26.06.19: Prof. Dr. Kazuo Fujino (Kobe)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag "Richard Wagner in Japan"
Mittwoch, 30.10.19: Prof. emer. Gerhard Zeller (Wien), Joachim Diederichs (Wien)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag „„Vollkommene Musik“ – Die Zwölftonordnung als Grundlehre zum Weimarer Bauhaus“
Mittwoch, 20.11.19: Prof. Dr. Hendrik Schulze (Texas)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag „Wer ist der Komponist von „L'incoronazione di Poppea“, und warum ist diese Frage von Bedeutung?“
Mittwoch, 27.11.19: Prof. Dr. Andreas Dorschel (Graz)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, Hörsaal): Gastvortrag „Ist musikalischer Ausdruck eine anthropologische Kategorie?“
Mittwoch, 11.12.19: Christian Koehn M.A. (Hamburg)
Im Rahmen des „Kolloquiums zu aktuellen Forschungsproblemen“ (18:30-20:00 Uhr, SR 1): Gastvortrag „Musik, Mythos und Ritual bei den MokenSeenomaden der Östlichen Andamanensee“
2018
Mittwoch, 31.01.2018: Prof. Dr. Arnold Jacobshagen (Köln)
Mittwoch, 07.02.2018: Prof. Dr. Luca Della Libera (Frosinone / Italien)
Mittwoch, 23.05.2018: Prof. Dr. Albert Gier (Heidelberg)
Mittwoch, 28.11.18: Prof. Dr. Acácio Piedade (Florianópolis, Brasilien)
Mittwoch, 05.12.18: Prof. Dr. Pamela Potter (Wisconsin)
2017
Dienstag, 17.01.2017: Prof. Dr. Teresa Gialdroni (Rom)
Mittwoch, 18.01.2017: Prof. Dr. Teresa Gialdroni (Rom)
Dienstag, 02.05.-Freitag, 05.05.2017: Prof. Dr. Kazadi wa Mukuna (Ohio)
Prof. Kazadi wa Mukuna ist seit 1992 Professor für Ethnomusikologie an der Kent State University in Ohio. Seine vielfältigen Forschungsschwerpunkte sind u.a. Musikinstrumentenkunde, World Music, Musik in Afrika, insbesondere Zentralafrika, sowie die afrikanischen Wurzeln und Geschichte der Musik Lateinamerikas.
Prof. Kazadi wa Mukuna hat u.a. am Afrika Museum in Tervuren (Belgien) und an der Universität in Sao Luiz, Maranhão (Brasilien) gearbeitet und geforscht.
Dienstag, 2. Mai 2017:
“Auditive Culture in Africa: a Systematik Approach“, an der Uni Jena, 14.00-16.00 Uhr (für Studierende der MuWi und der Kulturwissenschaft/Volkskunde).
Mittwoch, 3. Mai 2017:
“Congo Jazz: ist Origins and Developments“, 9.00-11 Uhr (für Interessierte der Transcultural Music Studies und der Geschichte des Jazz und der Popularmusik) „The African Heritage in Brazilian Music“, 15.00-17.00 Uhr.
Donnerstag, 4. Mai 2017:
“Forschungssymposium Transcultural Music Studies und Popularmusik“, Vorträge von Doktoranden mit Diskutant und Gastkommentator Prof. Kazadi wa Mukuna, 12.00-18.00 Uhr.
Freitag, 5. Mai 2017:
Informeller Austausch mit MA und Doktoranden im Profil TMS, 9.00-11.00 Uhr.