Aktuelles aus dem Institut

UNESCO-Welterbetag am 03. und 04. Juni 2023 in Weimar

Anlässlich des UNESCO-Welterbetags wird der weltweit einzige UNESCO Chair of Transcultural Music Studies am 04. Juni 2023 ein Konzert im Festsaal Goethe Nationalmuseums veranstalten.

Das Aban Ensemble (IRN) ist eine Gruppe iranischer Musiker*innen mit verschiedenen regionalen Formen der traditionellen persischen Musik. Diese verschiedenen Formen haben jeweils unterschiedliche rhythmische und melodische Merkmale. Jedes Mitglied der Abans verfolgt seinen eigenen Weg zwischen Neo-Trad, Jazz, Filmmusik, elektro-akustischer Musik und anderen Fusionen. Zum UNESCO-Welterbetag, werden sie ein traditionsorientiertes Repertoire spielen, gewürzt mit einer Handvoll eigener Kompositionen und Improvisationen.

Seid dabei: Am Sonntag 4. Juni 2023, 15.00 Uhr, Festsaal Goethe Nationalmuseum Fraunplan 1, 99423 Weimar.

Weitere Informationen zum UNESCO-Welterbetag finden Sie hier.

Einladung zur Ring-(Spezial-)Vorlesung „Musik und Gender“

Bitte beachten Sie:

Die Ringvorlesung "Dur und Moll, Harfe und Trompete: Vom Gendering musikalischer Parameter" von Frau Prof. Dr. Nina Noeske, wird in dieser Woche nur online stattfinden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: nina.noeske(at)hfm-weimar.de

Weitere Vorträge:

08.06.2023: Frauenpavillons. Musikerinnen in Welt-, Industrie- und Gewerbeausstellungen zwischen 1870 und 1920
(Dr. Silke Wenzel)

15.06.2023: Gender Bender oder Kinder, Küche, Kirche? Eine Diskussion der Geschlechterverhältnisse in der zeitgenössischen Musik
(Elisabeth Treydte, M.A.)

29.06.2023: Gender und Genre: Balladen in der populären Musik
(Prof. Dr. Florian Heesch)

06.07.2023: Frauen in der Musikkultur: Akteurinnen, Opfer, Zuschauerinnen?
(Prof. Dr. Eva Rieger)

Masterkolloquium am 22.6.2023

Das Kolloquium zur Präsentation der Masterarbeiten in Musikwissenschaft und Kulturmanagement findet am 22.06.2023 in der Zeit von 09:00 bis 17:00 Uhr im Hörsaal des hzh statt. Die Übersicht aller Themen finden Sie hier.

Neuerungen ab Wintersemester 2023/24 im Master-Studiengang Musikwissenschaft

Im Zuge der Reform des Masterstudiengangs Musikwissenschaft wurden neue Profilierungs-Möglichkeiten geschaffen. Damit gibt es für Studierende mehr inhaltliche Wahlmöglichkeiten sowie neue Profile mit den Schwerpunkten Musikwissenschaft, Musikpraxis und Musiktheorie sowie Kulturmanagement.

Die entsprechenden Modulkataloge treten zum 01. Oktober 2023 in Kraft. Genauere Informationen folgen in Kürze.

Bewerbungen zum Wintersemester sind ab sofort möglich.

Early Career Workshop in Ethnomusicology

Vom 26. bis zum 27. Oktober 2023 veranstaltet das Deutsche Nationalkomitee im ICTM - International Council for Traditional Music (UNESCO/NGO) und die Fachgruppe Musikethnologie und vergleichende Musikwissenschaften der Gesellschaft für Musikforschung (gfm) einen Nachwuchsworkshop. Der Workshop soll als Diskussionsplattform für Inhalte und Methoden, Forum für konstruktives (Peer-)Feedback und „save space“ für den Austausch von persönlichen Erfahrungen dienen. Dazu gehören Inhalte wie Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben oder Präsentieren, Hinweise zu Finanzierung und Publikation oder Methoden und Tipps für die eigene Lehre.
Schickt uns mit eurer Bewerbung gerne Präferenzen und weitere Vorschläge, sodass wir uns bei der Auswahl nach euren Bedarfen richten können. Ihr wollt selbst mit einem Beitrag dabei sein? Dann lest euch den Call for Papers durch und reicht bis zum 30. April ein Abstract ein. Das Forum ist explizit für Studierende und Promovierende geöffnet!⁠

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.

For further information, please see the announcement (english version).

Call for Papers - Lebendige Musizierpraxis als immaterielles Kulturerbe

Vorlesungsverzeichnisse für das Sommersemester 2023

Die Vorlesungsverzeichnisse für das Sommersemester sind ab sofort online abrufbar.

­

­­­­


Information zu Modulscheinen

Es wurden neue Modulscheine für das Bachelor-Kernfach Musikwissenschaft und für das Ergänzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement entwickelt.

Ihr findet diese auch als Download auf der MuWi-Website unter Studium > Ordnungen|Modulkataloge und auf der HfM-Homepage im Studienfinder unter Studiendokumente.

Alte Scheine und das Studienbuch behalten weiterhin ihre Gültigkeit und werden vom Prüfungsamt weiterhin akzeptiert.


Wir sind auch auf Instagram unterwegs!!

Folgt uns unter @musikwissenschaft_hfmweimar und bekommt einen Einblick in unser Institut!!