Lange Nacht der Wissenschaften 2024

Zur Langen Nacht der Wissenschaften gewährt das hochschulzentrum am horn der Weimarer Musikhochschule einen seltenen Blick hinter sonst verschlossene Türen. Die interessierte Öffentlichkeit hat die einmalige Gelegenheit zu erfahren, wie angehende Musiker*innen studieren und wie die Musik in all ihren Facetten erforscht wird. Ab 18.00 Uhr erwartet die Gäste ein buntes Rahmenprogramm. Neben Vorträgen, Führungen und thematischen Ausstellungen ist auch für abwechslungsreiche musikalische Unterhaltung gesorgt.

Datum: 15. November 2024

Uhrzeit: 18:00 - 22:00 Uhr

Den Busfahrplan zum hochschulzentrum finden Sie hier.

Programm

Auftakt zur Langen Nacht der Wissenschaften
Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Forschung und Praxis
Prof. Juan M.V. Garcia
Ort: Hörsaal
18.00 Uhr


KI- und App-Entwicklung an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT
Hands-On – Infotische zu digitalen Lehr- und Lernkonzepten der Hochschule

Ort: Ensembleraum (301)
18.00 - 22.00 Uhr

Büchertische
Musikwissenschaft, Musikeditionen, Musikpädagogische Projekte

Ort: Ensembleraum (301)
18.00 -22.00 Uhr


Musik
Musik-Performances vom Mittelalter über die Klassik bis hin zu Lateinamerikanischer Musik

Ort: Hörsaal

18:00 Uhr
Alexander Weprik - Drei jüdische Volkstänze (1899–1958)
Gustav Lewin – Caprice (1869–1938)    
Władysław Szpilman – Mazurka (1911–2000)
Matvey Gozenpud - aus dem Zyklus 12 Präludien (1903-1961)
Viktor Ullmann - Variationen und Fuge über ein hebräisches Volkslied (1898–1944)
Joachim Stutschewsky - Jüdisches Tanzstück (1891–1982)        
Prof. Dr. Jascha Nemtsov

19:00 Uhr
Virtus Sapientiae - Hildegard von Bingen Palästinalied - Walther von der Vogelweide Cantiga N. 10 „Rosa das Rosas“ - Alfonso X El Sabio
Romina De la Fuente

20:00 Uhr
Richard Wagner/arr: A. Mancini: Götterdämmerung  
Renzhi Lu, Mizuki Otsubo, Wenhan Zheng, Lichuan Ai, Yu-Ming Cheng, Trompete

21:30 Uhr
Choro & Guitarrada: Instrumentale Musik aus Brasilien
Tiago Santos - 10-saitige Mandoline, Jimi Britto - E-Gitarre


Vorträge und Projektpräsentationen
Ort: Hörsaal

18.30 Uhr
Projektpräsentation "MusiGeNuM" - Verbundvorhaben Barrieren in der Musikschule überwinden
Prof. Dr. Anne Fritzen und Hanno Menting

19:30 Uhr
Schöne Stellen, oder: Musikalische Utopien?“
Prof. Dr. Nina Noeske

20:30 Uhr
Forschungsprojekt „Gemeinsam Freude erleben - Erwartungen und Erfahrungen Studierender im Rahmen eines intergenerativen Musizierprojekts an der HfM Weimar"
Anna Merz und Claudia Höpfl

21:00 Uhr
Trauma: Manifestation und Überwindung in Arnold > Schönbergs A Survivor from Warsaw op. 46
Maria Genina


Führungen
Führungen durch die Hochschulbibliothek - Teilbibliothek Musikwissenschaft

Treffpunkt: 3. Stock vor dem Fahrstuhl
18:30 Uhr

Führungen durch das Hochschularchiv (Thüringisches Landesmusikarchiv)
Treffpunkt: 3. Stock vor dem Fahrstuhl
19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr