Aktuelles aus dem Institut

Wahlbekanntmachung zur Wahl der Studierendenvertretungen

Online Wahl möglich!

Für die Wahl der Studierenden für die Gremien Senat, Fakultätsräte und Beirat für Gleichstellungsfragen sowie für die Wahl zum Assistentenrat – Amtsperiode vom 01.10.2024 bis 30.09.2025 - finden Sie hier alle wichtigen Informationen:

­

Weitere Informationen zu den Gremienwahlen finden Sie hier.

Festival: Franz Kafka intermedial. Aneignungen und Wirkungen zwischen Bild, Ton und Wort

3. - 6. Juni 2024, Prag

Die Aktualität des Kafkaschen Werkes wird durch höchst polyphone Deutungspositionen unterstrichen, die allerdings letztlich auf eine Uninterpretierbarkeit von Literatur im Allgemeinen und auf ein Unbehagen ob dieser Unerschöpflichkeit, Vieldeutigkeit, Undeutbarkeit des Werkes verweisen. Zum 100. Todestag des Urhebers dieser Interpretationskultur resp. -industrie soll es auf der Tagung somit weniger um Neudeutungen von Autor, Werk und Kontext, als vielmehr um Aneignungen und Wirkungen in den unterschiedlichsten Künsten, aber auch in alltags-, populär- und letztlich erinnerungskulturellen Kontexten gehen. Damit verbunden sind Fragen nach der Wirkung und Durchsetzung eines weltliterarisch kanonisierten Autors im globalen Feld der Kunst sowie nach der Diffusion der Kafkaschen Texte und Motive bzw. Meme in die unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereiche.

Das Programm zum Festival finden Sie hier.

Die Anmeldung erfolgt über: kafka24(@)hfm-weimar.de

Ferner als gedacht? Überlegungen zu Wolfgang Hildesheimers Lektüre von Bachkantaten-Texten

Gastvortrag von Benedikt Schubert (Weimar) im Rahmen des Forschungsseminars des Instituts für Musikwissenschaft

Termin: Mittwoch, 15.05.204, von 18:00 - 19:30 Uhr,Hörsaal, hochschulzentrum am horn

Wolfgang Hildesheimer ist – zumal in der Musikwissenschaft – untrennbar mit seinem „Mozart“ von 1977 verbunden. Über 200 000 Exemplare dieses biographischen Essays hat der Suhrkamp-Verlag allein in der deutschsprachigen Fassung verkauft. Weitaus weniger bekannt ist die gedruckte Rede „Der ferne Bach“ von 1985, die sich im Jubiläumsjahr verschiedenen Aspekten im Leben und Werk von Johann Sebastian Bach widmet. In meinem Vortrag möchte ich ausgewählte Passagen aus dieser Rede erneut lesen – und im Licht von mittlerweile 40 Jahren Bachforschung beleuchten: Was muss mittlerweile als überholt gelten? Und wo war Hildesheimer mit seinem Postulat eines „fernen Bachs“ vielleicht seiner Zeit voraus?

Das Forschungsseminar der Musikwissenschaft

Das Forschungsseminar des Instituts für Musikwissenschaft Weimar - Jena findet jeden Mittwoch um 18:00 - 19:30 Uhr statt.

Seit vielen Jahren werden in diesem Rahmen allwöchentlich unterschiedliche Fragen zu aktuellen Forschungen von Doktorand*innen und Angehörigen des Instituts präsentiert, ebenso wie Gästen aus dem In- und Ausland Raum geboten über ihre Arbeit vorzutragen.

Das Vortragsprogramm für das Sommersemester finden Sie hier.

­

Tea Time ist wieder da!

Liebe Studierende, liebe Lehrende,

ab Mittwoch, den 17. April 2024, gibt es wieder die Tea Time.

Wir freuen uns ab 16:00 Uhr auf einen gemütlichen Austausch bei Kaffee und Tee im Raum 404 des hzh.

Collegium Musicum Populare

21. - 22. Juni 2024

Der neunte Nachwuchs-Workshop Collegium Musicum Populare (CMP) des IASPM D-A-CH (International Association for the Study of Popular Music Deutschland - Austria - Schweiz) findet am 21. und 22. Juni 2024 am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena statt.

Den ausführlichen Call for Papers finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist für Beiträge endet am 08.04.2024.

Call for Papers: Internationale Tagung: Sitting Here in Nowhere Land.

Musik in Utopien – Utopien in Musik, 16. - 18. September 2024

Vom 16. bis 19. September 2024 findet in Weimar die Tagung Sitting Here in Nowhere Land. Musik in Utopien - Utopien in Musik statt. Die Tagung wird organisiert von Prof. Dr. Nina Noeske und Prof. Dr. Martin Pfleiderer.

Einen Call for Papers finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist der 20.04.2024.

Vorlesungsverzeichnisse für das Sommersemester 2024

Die Vorlesungsverzeichnisse für das Sommersemester 2024 sind ab sofort online abrufbar.

­

­

Die Einschreibung in die Moodle ist bis zum 11.04.2024 möglich.

Von der Schulbank in den Hörsaal

Kurz vor der Weihnachtspause hatte die 12. Klasse des Evangelischen Gymnasiums aus Meiningen die Möglichkeit, einen Einblick in das Studium am Institut für Musikwissenschaft zu erhalten. Neben einer Gesprächsrunde mit dem Institutsleiter, Prof. Dr. Michael Klaper, besuchte die Klasse das Seminar "Filmmusik" bei Elke Reichel und die "Einführung in die Musikwissenschaft" bei Prof. Dr. Albrecht von Massow.

Anschließend gab es für die Schüler*innen noch die Gelegenheit, mit dem Fachschaftsrat in den Austausch über das studentische Leben an der Hochschule zu treten.

Neuerungen ab Wintersemester 2023/24 im Master-Studiengang Musikwissenschaft

Im Zuge der Reform des Masterstudiengangs Musikwissenschaft wurden neue Profilierungs-Möglichkeiten geschaffen. Damit gibt es für Studierende mehr inhaltliche Wahlmöglichkeiten sowie neue Profile mit den Schwerpunkten Musikwissenschaft, Musikpraxis und Musiktheorie sowie Kulturmanagement.

Die Entwurfsfassungen der Dokumente finden Sie hier.

Herzlich willkommen am Institut für Musikwissenschaft

Am größten musikwissenschaftlichen Institut in Deutschland erwartet Sie neben der klassischen Musikgeschichte auch Schwerpunkte in der Geschichte der Jazz- und Popmusik, der jüdischen Musik, der musikbezogenen Genderforschung sowie der weltweit einzige UNESCO-Lehrstuhl für Transcultural Music Studies.

Vertiefen Sie sich im Fachbereich Kulturmanagement, im Bereich der Musiktheorie oder in der Musikpraxis und kombinieren Sie ihr Studium mit Ergänzungsfächern an der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder ausgewählten Veranstaltungen an der Bauhaus-Universität Weimar. Die individuellen Schwerpunkte Ihres Studiums bestimmen Sie selbst. Die Bachelor- und Master-Profile geben allen Studierenden hier den größtmöglichen Gestaltungsspielraum.

Doch wir schreiben uns nicht nur inhaltliche Vielfalt auf die Fahne, sondern halten auch eine enge Verbindung zur musikalischen Praxis. Vielfältige Projekte, Tagungen und Exkursionen erwarten Sie im Laufe des Studiums.


Information zu Modulscheinen

Es wurden neue Modulscheine für das Bachelor-Kernfach Musikwissenschaft und für das Ergänzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement entwickelt.

Ihr findet diese auch als Download auf der MuWi-Website unter Studium > Ordnungen|Modulkataloge und auf der HfM-Homepage im Studienfinder unter Studiendokumente.

Alte Scheine und das Studienbuch behalten weiterhin ihre Gültigkeit und werden vom Prüfungsamt weiterhin akzeptiert.


Wir sind auch auf Instagram unterwegs!!

Folgt uns unter @musikwissenschaft_hfmweimar und bekommt einen Einblick in unser Institut!!