Exkursion nach Wien zur Tagung „Parallelgesellschaften“ der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM) und des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH)
Zeitraum: vom 20.-22.10.2022
In der Popmusikforschung gibt es im deutschsprachigen Raum zwei traditionsreiche Vereinigungen, die beide bereits in den 1980er Jahren gegründet worden sind: die Gesellschaft für Popularmusikforschung (bis 2014: Arbeitskreis Studium populärer Musik, ASPM) und die International Association for the Study of Popular Music (IASPM), dessen deutschsprachiger Zweig nach langer Ruhezeit im Jahre 2013 wiederbelebt worden ist. Beide Vereine führen vom 20.-22. Oktober 2022 eine gemeinsame Tagung durch, die an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien stattfinden wird. Der Titel der Tagung lautet „Parallelgesellschaften. Effekte struktureller Mehrgleisigkeit auf populäre Musik, ihre Erforschung und Vermittlung“ (s. www.mdw.ac.at/ims/; Zitat aus der Tagungsankündigung: „Parallelstrukturen sind im Alltag omnipräsent und hochwirksam. Auch in der populären Musikpraxis und in den Popular Music Studies lassen sich nebeneinander bestehende Denkfiguren, Systeme, Netzwerke und Konstellationen beobachten, die als vermeintlich fixe Gegebenheiten und Selbstverständlichkeiten auf ihre Funktionen und Effekte hin bisher nur unzureichend beobachtet und untersucht worden sind.“)
Die dreitägige Exkursion nach Wien umfasst den Besuch der Tagung, ein Vorbereitungstreffen, bei dem in die Hintergründe und Geschichte der Popmusikforschung (im deutschsprachigen Raum und weltweit) und in die Tagungsthematik eingeführt wird, sowie ein Nachbereitungstreffen, bei dem die Erfahrungen bei der Tagung gemeinsam reflektiert und diskutiert werden sollen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Martin Pfleiderer.
Tel. 03643 | 555 225
E-Mail: martin.pfleiderer(at)hfm-weimar.de