Exkursionen

Exkursion des UNESCO-Lehrstuhls für Transcultural Music Studies nach Berlin

Die drei Seminare des UNESCO-Lehrstuhls für Transcultural Music Studies werden am 30.05.2023 gemeinsam auf Exkursion nach Berlin fahren. Hier werden die Studierenden einzigartige Musikinstrumentensammlungen und Kulturinstitutionen besichtigen und mit internationalen Musikakteuren in Austausch treten, um historische Perspektiven musikalischen Austauschs sowie bis heute wirksame Verflechtungen von Kultur hautnah zu erleben. Die Exkursion ist integraler Bestandteil der Seminare des Lehrstuhls im Sommersemester und ermöglicht besondere Einblicke in transkulturelle Musikprozesse.

Für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an: sean.prieske(at)hfm-weimar.de

Archiv vergangener Exkursionen

Exkursion zu europäischen Kulturstädten 2023

Im Rahmen eines Seminars zu europäischen Kulturstädten, das im Wintersemester 2022/23 durchgeführt wurde und in dem eine kulturhistorische, -politische und -wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ausgewählten Kulturmetropolen in Zentraleuropa erfolgte, bietet die sich daran anschließende Exkursion nach Prag und Wien (vom 25.03. - 31.03.2023) eine Vertiefung der Thematik. Neben erinnerungskulturell konzipierten Stadtrundgängen werde in Seminaren spezifische Phänomene der beiden Kulturstädte vertieft.

Exkursion nach Wien 2022

Exkursion nach Wien zur Tagung „Parallelgesellschaften“ der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM) und des deutschsprachigen Zweigs der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH)

Zeitraum: vom 20.-22.10.2022

In der Popmusikforschung gibt es im deutschsprachigen Raum zwei traditionsreiche Vereinigungen, die beide bereits in den 1980er Jahren gegründet worden sind: die Gesellschaft für Popularmusikforschung (bis 2014: Arbeitskreis Studium populärer Musik, ASPM) und die International Association for the Study of Popular Music (IASPM), dessen deutschsprachiger Zweig nach langer Ruhezeit im Jahre 2013 wiederbelebt worden ist. Beide Vereine führen vom 20.-22. Oktober 2022 eine gemeinsame Tagung durch, die an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien stattfinden wird. Der Titel der Tagung lautet „Parallelgesellschaften. Effekte struktureller Mehrgleisigkeit auf populäre Musik, ihre Erforschung und Vermittlung“ (s. www.mdw.ac.at/ims/; Zitat aus der Tagungsankündigung: „Parallelstrukturen sind im Alltag omnipräsent und hochwirksam. Auch in der populären Musikpraxis und in den Popular Music Studies lassen sich nebeneinander bestehende Denkfiguren, Systeme, Netzwerke und Konstellationen beobachten, die als vermeintlich fixe Gegebenheiten und Selbstverständlichkeiten auf ihre Funktionen und Effekte hin bisher nur unzureichend beobachtet und untersucht worden sind.“)
Die dreitägige Exkursion nach Wien umfasst den Besuch der Tagung, ein Vorbereitungstreffen, bei dem in die Hintergründe und Geschichte der Popmusikforschung (im deutschsprachigen Raum und weltweit) und in die Tagungsthematik eingeführt wird, sowie ein Nachbereitungstreffen, bei dem die Erfahrungen bei der Tagung gemeinsam reflektiert und diskutiert werden sollen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Martin Pfleiderer.

Tel. 03643 | 555 225

E-Mail: martin.pfleiderer(at)hfm-weimar.de

Exkursionen von 2011 bis 2020