Aktuelles aus dem Institut
Kolloquium zu aktuellen Forschungsfragen der Musikwissenschaft
Das Kolloquium zu aktuellen Fragen in der Musikforschung findet jeden Mittwoch um 18:00 - 19:30 Uhr statt.
Seit vielen Jahren werden im Institutskolloquium allwöchentlich unterschiedliche Fragen zu aktuellen Forschungen von Doktorand*innen und Angehörigen des Instituts präsentiert, ebenso wie Gästen aus dem In- und Ausland Raum geboten über ihre Arbeit vorzutragen.
Das Vortragsprogramm für das Wintersemester finden Sie hier.
Tea Time ist wieder da!
Liebe Studierende, liebe Lehrende,
ab Mittwoch, den 18. Oktober, gibt es wieder die Tea Time.
Wir freuen uns ab 16:00 Uhr auf einen gemütlichen Austausch bei Kaffee und Tee im Raum 404 des hzh.
Die neuen Vorlesungszeichnisse sind online!
Die Vorlesungsverzeichnisse für das WIntersemestersemester 2023 / 2024 sind ab sofort hier abrufbar.
Neuerungen ab Wintersemester 2023/24 im Master-Studiengang Musikwissenschaft
Im Zuge der Reform des Masterstudiengangs Musikwissenschaft wurden neue Profilierungs-Möglichkeiten geschaffen. Damit gibt es für Studierende mehr inhaltliche Wahlmöglichkeiten sowie neue Profile mit den Schwerpunkten Musikwissenschaft, Musikpraxis und Musiktheorie sowie Kulturmanagement.
Die Entwurfsfassungen der Dokumente finden Sie hier.
Herzlich willkommen am Institut für Musikwissenschaft

Am größten musikwissenschaftlichen Institut in Deutschland erwarten Euch neben der klassischen Musikgeschichte auch Schwerpunkte in der Geschichte der Jazz- und Popmusik, der jüdischen Musik, der musikbezogenen Genderforschung sowie der weltweit einzige UNESCO-Lehrstuhl für Transcultural Music Studies.
Vertieft Euch im Fachbereich Kulturmanagement, im Bereich der Musiktheorie oder in der Musikpraxis und kombiniert Euer Studium mit Nebenfächern an der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder an der Bauhaus-Universität Weimar. Die individuellen Schwerpunkte Eures Studiums bestimmt Ihr selbst. Die Bachelor- und Master-Profile geben allen Studierenden hier den größtmöglichen Gestaltungsspielraum.
Doch wir schreiben uns nicht nur inhaltliche Vielfalt auf die Fahne, sondern halten auch eine enge Verbindung zur musikalischen Praxis. Vielfältige Projekte, Tagungen und Exkursionen erwarten Euch im Laufe des Studiums.
Information zu Modulscheinen
Es wurden neue Modulscheine für das Bachelor-Kernfach Musikwissenschaft und für das Ergänzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement entwickelt.
Ihr findet diese auch als Download auf der MuWi-Website unter Studium > Ordnungen|Modulkataloge und auf der HfM-Homepage im Studienfinder unter Studiendokumente.
Alte Scheine und das Studienbuch behalten weiterhin ihre Gültigkeit und werden vom Prüfungsamt weiterhin akzeptiert.