Nastasia Heckendorff, M.A.

Nastasia  Heckendorff, M.A.
Foto: Guido Werner

Wiss. Mitarbeiterin für Historische Musikwissenschaft

Frommannsches Anwesen / Fernowflügel
Raum: 231

03641 | 944 990

nastasia.heckendorff(at)uni-jena.de

  • Studium der Musikwissenschaft und Psychologie an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Sorbonne IV Paris
  • 2015 Bachelor of Arts mit einer Arbeit zur französischen Salonkultur des 19. Jahrhunderts
  • 2018 Master of Arts in Historischer Musikwissenschaft „mit Auszeichnung“ mit einer Arbeit zu Knabensängern in der frühen römischen Oper
  • seit 2018 Promotionsprojekt zum Thema „Inszenierte Politik und politische Inszenierung. Die Bühnenwerke Marco Marazzolis im Kontext des seicento“ (Betreuer: Prof. Dr. Michael Klaper, Prof. Dr. Michele Calella)
  • seit 2019 Promotionsförderung der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Forschungsaufenthalte am Deutschen Studienzentrum in Venedig und an den Deutschen Historischen Instituten in Rom und Paris
  • seit April 2022 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Musik des Mittelalters und der Renaissance
  • Forschungsinteressen: Musikkultur der Frühen Neuzeit, Oper und Musiktheater (insb. 17./18. und 20./21. Jahrhundert), Geistliche Oper und Oratorium, Musikpatronage, Konzepte von Autorschaft, Musik am Bauhaus
  • Tätigkeit als Journalistin, Opern- und Musikdramaturgin, u. a. für die Thüringische Landeszeitung, Orpheus, Das Orchester, das Theater Gera-Altenburg, den Güldenen Herbst. Festival Alter Musik in Thüringen


→ wissenschaftliches Profil (PDF)

Zurück zur Übersicht