Music objects of popular culture. Function and meaning of instrument technology and audio media in Changing Socio-cultural Constellations

PD Dr. Christofer Jost, Centre for popular culture and music, Albert-Ludwigs-University Freiburg (coordinator)

Dr. Thomas Mania, rock’n’pop-museum Gronau


 

Subproject: Saving and collecting. Sound carriers as music storage and collector’s items in changing sociocultural constellations
Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Dr. Laura Niebling
Department for Musicology Weimar-Jena, Music University Franz Liszt Weimar / Lippmann+Rau-Music archives Eisenach

Funded by the Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Period of funding: 9/2018 until 12/2021

 

The aim of the collaborative project is to investigate music objects in popular culture in Germany from 1945 to the present day in terms of their technical-historical and consumer-aesthetic diversity and to understand their functions and meanings within changing sociocultural constellations; this comprises three groups of objects: electronic musical instruments and drumset, sound carriers and auditory reproduction media. The project follows a culture-analytical approach, according to which the role and the meanings of the objects are addressed and interpreted within their respective cultural and historical context. The expected research results are achieved through three methodological approaches: the interpretive description of music objects, the analysis of contemporary texts on these objects and their handling, and oral history interviews. The research results are intended to create viable frameworks for the scientific interpretation of music objects, their archival documentation as well as their museum presentation.

The sub-project aims at investigating sound carriers and sound carrier collections in regard to their potentials for experience and meaning. The fixation of music on sound carrier objects and the possibilities of collecting and owning them led to ways of dealing with music which are new in a cultural-historical sense.
The related questions focusses on materiality and multimediality (sound, image, text, haptic qualities) of various sound carrier formats (vinyl recording, tape, cassette, CD, audio files), the new cultural type of the sound carrier collector, a growing institutionalization of sound carrier collections during the investigation period as well as processes of individualization of sound carriers by several kinds of self-made productions.

The project’s cultural science approach is realized through an interpretative description of music objects and modes of usage, an analysis of contemporary texts on these objects and on the corresponding ways of usage and, finally, through interviews (oral history) with manufacturers, musicians and collectors. In doing so, questions on the cultural-historical, technological and aesthetic dimensions of object usage are pursued.

The realization of the project is divided into a preliminary phase and four work packages, which start consecutively and then (at times) proceed simultaneously. In the preliminary phase, the collections of the Lippmann+Rau-Musikarchiv are sighted and the exchange among the project members is initiated. Work package 1 deals with the history of sound carrier formats and sound carrier collections after 1945 including paratexts (literary works, advertisement etc.), the thick description of selected objects (artefact analysis) and the generation of object dossiers. Work package 2 is dedicated to creating the interview guide, contacting the interviewees and, finally, conducting and analyzing the interviews. In Work package 3, the preliminary results of the three sub-projects are continually brought together, scientifically processed and prepared for a public dissemination (incl. internet presentation). One main focus of the sub-project is the presentation of results in scientific journals and conferences as well as, in the final year of project runtime, both in the organization of a scientific conference in Weimar and in writing and editing the project publication as well as a manual for archival documentation and museum presentation of music objects (work package 4).
 
Das Verbundprojekt setzt sich zum Ziel, Musikobjekte der populären Kultur in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart in ihrer technikgeschichtlichen und konsumästhetischen Vielgestaltigkeit zu erschließen und ihre Funktionen und Bedeutungen innerhalb sich wandelnder soziokultureller Konstellationen zu verstehen. Dies umfasst drei Objektgruppen: elektronische Musikinstrumente und Schlagzeugset, Tonträger und auditive Wiedergabegeräte. Das Projekt folgt einem kulturwissenschaftlichen Ansatz, demzufolge die Rolle und die Bedeutungen der Objekte in ihrem jeweiligen kulturellen und historischen Kontext in den Blick genommen und interpretiert werden. Die zu erwartenden Forschungsergebnisse werden über drei methodische Zugänge erzielt: die interpretative Beschreibung der Musikobjekte, die Sichtung zeitgenössischer Texte zu den Objekten sowie die Durchführung und Auswertung von Zeitzeugen-Interviews. Aus den Forschungsergebnissen werden Konzepte für eine kulturwissenschaftliche Analyse von Musikobjekten, für ihre archivalische Dokumentation sowie für ihre museale Präsentation entwickelt.


Teilprojekt: Speichern und Sammeln. Tonträger als Musikspeicher und Sammelobjekte im gesellschaftlichen Wandel

Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderdauer: drei Jahre und vier Monate; Beginn: 1. September 2018

Das Teilprojekt verfolgt das Ziel, Tonträger und Tonträgersammlungen hinsichtlich der an sie gebundenen Erlebnis- und Bedeutungspotenziale zu untersuchen. Die Fixierung von Musik in Tonträgerobjekten und die hieran anknüpfenden Möglichkeiten des Besitzens und Sammelns haben zu kulturgeschichtlich neuen Umgangsweisen mit Musik geführt. Die hiermit verbundenen Fragestellungen richten sich auf die Materialität und Multimedialität (Klang, Bild, Text, haptische Qualitäten) verschiedener Tonträgerarten (Schallplatte, Tonband, Kassette, CD, Audiodateien), den neuen kulturellen Typus des Tonträgersammlers, die zunehmende Institutionalisierung von Tonträgersammlungen im Untersuchungszeitraum sowie die Individualisierung von Tonträgern durch verschiedene Arten der Eigenproduktion.

Der kulturwissenschaftliche Zugang des Verbundprojekts wird methodisch durch eine interpretative Beschreibung von Musikobjekten und Gebrauchsweisen, durch eine Auswertung zeitgenössischer Texte zu diesen Objekten und Gebrauchsweisen und durch Zeitzeugeninterviews mit Herstellern, Musikern und Sammlern umgesetzt. Hierbei wird Fragestellungen zu den kulturgeschichtlichen, technologischen und ästhetischen Dimensionen des Objektgebrauchs nachgegangen. Die Durchführung ist gegliedert in eine Vorlaufphase und vier konsekutiv beginnenden und sodann phasenweise parallel verlaufenden Arbeitsphasen. Im Teilprojekt werden in der Vorlaufphase die Sammlungen des Lippmann+Rau-Musikarchivs gesichtet und der Austausch unter den Projektmitarbeitern initiiert. Arbeitsphase 1 widmet sich der Geschichte von Tonträgertypen und -sammlungen nach 1945 anhand der hiermit verbundenen Paratexte (literarische Zeugnisse, Werbetexte etc.), der Beschreibung ausgewählter Musikobjekte (Artefaktanalyse) sowie der Formulierung entsprechender Objekt-Dossiers. Die Arbeitsphase 2 dient dem Erstellen des Interviewleitfadens, der Kontaktaufnahme mit Sammlern und anderen relevanten Zeitzeugen sowie der Durchführung und Auswertung der Interviews. In Arbeitsphase 3 werden die Projektergebnisse der drei Teilprojekte kontinuierlich zusammengeführt, wissenschaftlich aufgearbeitet und für die öffentliche Vermittlung (inkl. Internetauftritt) aufbereitet. Ein Schwerpunkt des Teilprojekts liegt dabei in der Präsentation der Ergebnisse in Fachzeitschriften und auf Tagungen sowie im letzten Projektjahr in der Ausrichtung einer wissenschaftlichen Tagung in Weimar und dem Verfassen und Redigieren der Projektpublikation und der Handreichung zur archivalischen Dokumentation und musealen Präsentation von Musikobjekten (Arbeitsphase 4).

Leitung