Jury
- Jury-Vorsitz: Rolf-Dieter Arens
- Peter Cossé
- Koos Groen
- Michael Obst
- Konstantin Scherbakow
- Erik T. Tawaststjerna
- Maria Tipo
- Dénes Varjon
Repertoire
1. Runde
a) F. Liszt: eine Etüde aus Etudes d'exécution transcendante (S 139) oder Grandes études Paganini (S 141)
b) G. Ligeti: eine Etüde nach Wahl c) F. Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este (S 163)
2. Runde
a) J. Haydn eine Sonate nach Wahl
b) ein Werk nach Wahl von A. Schönberg, A. Berg oder A. Webern
c) F. Liszt: Bénédiction de Dieu dans la solitude (S 173) | Ungarische Rhapsodie Nr. 16 oder Nr. 19 (S 244) | Bagatelle sans tonalité (S 216a)
d) ein eigens für den Wettbewerb komponiertes Werk (5-7 min)
3. Runde
F. Liszt: Sonate h-Moll (S 178)
Finale
F. Liszt: Klavierkonzert Es-Dur (S 124) oder Klavierkonzert A-Dur (S 125) mit Begleitung eines Orchesters
a) F. Liszt: eine Etüde aus Etudes d'exécution transcendante (S 139) oder Grandes études Paganini (S 141)
b) G. Ligeti: eine Etüde nach Wahl c) F. Liszt: Les jeux d'eau à la Villa d'Este (S 163)
2. Runde
a) J. Haydn eine Sonate nach Wahl
b) ein Werk nach Wahl von A. Schönberg, A. Berg oder A. Webern
c) F. Liszt: Bénédiction de Dieu dans la solitude (S 173) | Ungarische Rhapsodie Nr. 16 oder Nr. 19 (S 244) | Bagatelle sans tonalité (S 216a)
d) ein eigens für den Wettbewerb komponiertes Werk (5-7 min)
3. Runde
F. Liszt: Sonate h-Moll (S 178)
Finale
F. Liszt: Klavierkonzert Es-Dur (S 124) oder Klavierkonzert A-Dur (S 125) mit Begleitung eines Orchesters
Preise
1. Preis: 10.000 EURO
2. Preis: 6.000 EURO
3. Preis: 4.000 EURO
Alle Kandidaten, die die 2. Runde erreicht haben, erhalten ein Diplom.
Sonderpreise
- Stipendium für den begabtesten osteuropäischen Teilnehmer (Preisträger ausgenommen) für ein Semester an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Dieser Preis wird gestiftet von Dr. Rainer Braunschweig (München).
- Für die beste Interpretation von Bénédiction de Dieu dans la solitude in der 2. Runde: Ein Konzertengagement für einen Klavierabend im Steingraeber Rokokosaal Bayreuth während der Bayreuther Festspiele mit einer Konzertgage von 1.000 Euro. Konzertinstrument ist der Liszt-Flügel von Eduard Steingraeber. Dieser Preis wird gestiftet von der Pianofortefabrik Steingraeber & Söhne Bayreuth.
- Für die beste Interpretation der h-Moll-Sonate von F. Liszt: Konzertmatinee in der Altenburg zu Weimar mit einer Gage von 1.000 Euro. Dieser Preis wird gestiftet von der Franz-Liszt-Gesellschaft e.V. Weimar.
- Konzertmatinee im Schlosstheater Ballenstedt mit einer Konzertgage von 1.000 Euro. Dieser Preis wird gestiftet von dem Theaterverein Ballenstedt / Anhalt.
Anschlußkonzerte | Produktionen
- mdr Sinfonieorchester Solistenkonzert- weitere Soloauftritte
- Rundfunkproduktion bei DeutschlandRadio Berlin
- Rundfunkproduktion beim mdr
- CD-Produktion