Bewerbung um ein Masterstudium Musiktheorie
Studiengänge M.Mus. Musiktheorie
Musiktheorie bildet die Schnittstelle zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Betätigung. Studierende werden somit in doppelter Hinsicht befähigt und ausgebildet; den Absolventen eröffnen sich weite Felder einer beruflichen Tätigkeit – etwa in der Hochschullehre, in Verlagen, Medien oder in der Musikschule.
Der Masterstudiengang Musiktheorie in Weimar zeichnet sich durch große Praxisnähe aus: Auf eine mögliche Lehrtätigkeit werden die Studierenden in Tutorien und Kursen in Verbindung mit der Musikschule "Johann Nepomuk Hummel" Weimar vorbereitet. Die Lehrenden decken eine große Bandbreite der Musiktheorie ab – von der mittelalterlichen Musik bis zur Gegenwart, von der Komposition bis zur Musikwissenschaft. Das Zentrum für Musiktheorie veranstaltet alljährlich die deutschlandweit beachtete Tagung "Musiktheorie und Hörerziehung" in Kooperation mit der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH). Die Schriftenreihe "Paraphrasen – Weimarer Beiträge zur Musiktheorie", die im Olms Verlag erscheint, eröffnet die Möglichkeit, herausragende Arbeiten zu publizieren. Weimar bietet mit seiner überragenden geistesgeschichtlichen Tradition ein stimulierendes Umfeld für die Verbindung von Kunst und Wissenschaft.
Das Studienfach Musiktheorie ist Bestandteil verschiedener künstlerischer Master-Studiengänge und schließt mit dem "Master of Music" (M.Mus.) ab. Das Studium ist jeweils auf vier Semester mit zusammen 120 Credit-Punkten (CP) ausgelegt. Folgende Fächerkombinationen sind in Weimar möglich:
Nähere Informationen zum Studienfach und zum Zentrum für Musiktheorie erhalten Sie unter www.hfm-weimar.de/musiktheorie.
Die ausführlichen Ordnungen | Modulkataloge, Musterstundenpläne und Vorlesungsverzeichnisse finden Sie unter den entsprechenden Links. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienberatung oder den Fachschaftsrat.
Zulassungsvoraussetzungen
- fachbezogener Bachelor-, Diplom- oder Magisterabschluss (z.B. Schulmusik, Musikwissenschaft oder Komposition)
- Bestehen der Eignungsprüfung
- bei ausländischen Bewerbern: Nachweis von Deutschkenntnissen des Sprachniveaus B2 bzw. TestDaF 3 durch zum Beispiel die "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang" (DSH), den "Test Deutsch als Fremdsprache" (TestDaF), "The European Language Certificates" (telc) oder vergleichbare Sprachprüfungen z.B. Goethezertifikate. Wir empfehlen eine zertifizierte Sprachschule.
Bewerbungsablauf
Der Bewerbungsablauf beim M.Mus. Musiktheorie entspricht den künstlerischen Studiengängen. Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Portal.
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier:
Eignungsprüfung
Informationen zur Eignungsprüfung finden Sie hier.