Projekte | Forschung
Resocialization of Sound: Collaboration in Research, Archiving and Dissemination with Amazonian Collectives
Projektlaufzeit: 01.03.2024 – 31.08.2028
Decolonization debates at European ethnographic museums and their sound archives seem to be shifting their focus from the mere return and restitution of stored recordings to indigenous source communities to include cooperation with representatives of those communities, both for returning and resocializing the recordings and for supporting future documentation of indigenous music, archiving, and outreach. These changes are responses to the needs expressed by indigenous collectives, their notions of ownership of auditory knowledge, their ideas about the interplay of material and immaterial entities, and their desire for a sustainable dialog with sound archives and heritage approaches. From the perspective of indigenous specialists, humans, animals, songs, natural sounds, sound carriers, and other entities constitute a social community that has been destroyed by colonial ways of working in ethnographic museum archives. Music recordings need to be resocialized in a collaborative manner, as they are forms of existence and therefore part of the social life of indigenous communities. Accordingly, the project hopes to gain a systematic understanding of how sound archives can ensure that indigenous auditory knowledge is appropriately accessed, documented, archived, and made audible inside and outside their source communities. It addresses questions around the interaction of indigenous communities and sound archives: How are processes for access and the technical reproducibility of indigenous auditory knowledge and its circulation to be designed and made visible and audible, especially with respect to current digitalization practices? How can indigenous conceptions regarding the resocialization of immaterial and material entities and their relations to each other be made translatable into Western conceptions such as “living cultural heritage”? How can indigenous performances be organized for archiving and collaborative exhibitions? These questions will be answered in three work packages, drawing on the experiences and reflections of indigenous researchers in relation to their own documentation of rituals involving sound and non-human entities. The starting point will be an inquiry into the recording and documentation practices of sound performances by indigenous researchers. The relationships of material and immaterial cultural heritage will be addressed collaboratively, taking as a point of departure the historical collections (sound recordings, objects, photos) of the Musée d'ethnographie de Genève on the Apalai-Wayana, Tiriyó and Awaete (Assurini) communities and the collection of Manfred Rauschert’s recordings of the Apalai-Wayana at the University of Music Franz Liszt Weimar. Finally, based on an analysis of past exhibitions at ethnological museums and with the collaboration of indigenous specialists, the requirements for the dissemination of indigenous auditory knowledge in a European setting will be laid out. Our research will be conducted in close collaboration with our partners from Laboratory for the Archiving of Indigenous Sound Performances at the Federal University of Pará, Belém, Brazil; the Associação dos Povos Indígenas Wayana e Apalai in Macapá and Tumucumaque Park; and the indigenous Instituto Janeraka. Methodologically, the project is oriented towards linguistic discourse analysis, which aims to incorporate indigenous research methods. Further methods are sensitive participant observation and episodic interviews based on and analyzed using grounded theory, as well as intersemiotic translation (between verbal-and nonverbal codes). The results will be disseminated through academic articles, an exhibition in Geneva, a conference and its proceedings, and proposed guidelines for sound archives on the collaborative documentation, archiving, and making audible of indigenous auditory knowledge. The results will contribute to the current debates in music research, ethnomusicology, anthropology, and museum studies on ontological frameworks in the study of indigenous communities and other minority musical cultures.
Projektteam:
- Prof. Dr. Matthias Lewy (Antragssteller und Koordination)
- Dr. Thiago da Costa Oliveira (Projektleiter)
- Bruno Britto (wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Silvino Almeida (wissenschaftliche Assistenz)
Projektpartner/innen:
- Arinaware Apalai Waiana (Präsident der Associação dos Povos Indígenas Aparai e Wayana – APIWA)
- Líliam Cristina Barros Cohen, LabEtno Instituto de Ciências da Arte - ICA Universidade Federal do Pará, Brazil
- Eliane Camargo, IPÊ Association pour le dialogue interculturelle, France
- Tiago de Oliveira Pinto, Institut für Musikwissenschaft Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Germany
- Günther Giovannoni, Swiss National Spound Archive, Switzerland
- Natasha Amaruay Hauer Gordon (Pemón)
- Madeleine Leclair, Musée d'Ethnographie, Switzerland
- Andrea Scholz, Ethnologisches Museum im Humboldt Forum, Germany
Circulating Knowledges | 2020–2023

Wissenstransfer zwischen akademischer Welt und traditionellen Musikkulturen in Kolumbien und Brasilien
Ziel des Projekts „Circulating Knowledges“ ist, immaterielles Kulturerbe als Musik- und Performance-Traditionen in Kolumbien und in Brasilien in ihrer historischen Verbindung zu afrikanischen Überlieferungen und deren Weiterentwicklung zu dokumentieren, in den lokalen Kontexten zu vermitteln und zu erforschen. Die Kooperation überführt mittels neuer Formate traditionelles Musikwissen aus der Südpazifik- und Karibik-Region Kolumbiens sowie der brasilianischen Recôncavo da Bahia in akademische Formate und Sprachen. Durch die kollaborative Entwicklung von auf Feldforschung basierender Video-Lernmodule stehen Lehrende und Studierende im lebendigen Austausch mit Kulturträgern und ihrer kulturellen Praxis vor Ort. Dies ermöglicht eine synergetische Zirkulation verschiedener Kenntnisse innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Neue didaktische Formate und Videoarchiv
Der UNESCO Lehrstuhl „Transcultural Music Studies“ der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar koordiniert das vierjährige Projekt (2020–2023) mit der Universidad del Valle of Cali (UdV) in Kolumbien und der Universidade Federal do Recôncavo da Bahia of Santo Amaro (UFRB) in Brasilien. Das trilaterale Projekt ist Teil des DAAD-Programms „Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern“. Angestrebt wird die Verbesserung und Erweiterung der Lehre in den Partnerländern sowie Strukturbildung und Kapazitätsentwicklung an den Partnerhochschulen.
Nachhaltige Studienprogramme
Im Rahmen des DAAD-Projekts sind zahlreiche Symposien, Seminare und Exkursionen sowie der Aufbau und die Erweiterung von Archiven geplant. In Weimar wird eine viertägige internationale Konferenz zur abschließenden Bewertung und Verbreitung der Projektergebnisse bei einem größeren akademischen Publikum aus Europa und dem Ausland organisiert (2/2023).
Träger: DAAD
Partner: Universidad del Valle of Cali (UdV), Fakultät Musik, Kolumbien und
Universidade Federal do Recôncavo da Bahia of Santo Amaro (UFRB), Zentrum für Kultur, Sprachen und angewandte Technologien, Brasilien
Hier geht es zur Website www.circulating-knowledges.hfm-weimar.de
Afghanistan Music Research Centre | 2014–2023

Das Afghanistan Music Research Centre (AMRC) wurde im Herbst 2014 am Lehrstuhl Transcultural Music Studies (TMS) am Institut für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena gegründet.
Schwerpunkte der Arbeit sind:
- das deutsch-afghanische Konzertprojekt "Safar"
- universitäre Partnerschaften und collaborative research
- die Arbeit mit musikhistorisch bedeutenden Archiven
- die Erstellung von Lehr- und Lernmaterialien
- kulturwissenschaftliche und musiksoziologische Forschungen
Ziel der Arbeit:
Die traditionelle afghanische Musik entstand über die Jahrhunderte unter dem Einfluss verschiedener Kulturräume. Ziel des AMRC ist es, diese einzigartige Vielfalt zu dokumentieren und durch Konzerte, Vorträge und Lehrmaterial einer breiten Öffentlichkeit in Deutschland und Afghanistan zugänglich zu machen. Dabei kooperiert das AMCR mit Partnerorganisationen im In- und Ausland und wird durch das Auswärtige Amt gefördert.
Forschung
Das AMRC setzt sich im Rahmen einer Kooperation zwischen der Kabul University und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar dafür ein, die musikwissenschaftliche Arbeit in Afghanistan nachhaltig zu stärken.
Musikpädagogik
Didaktisch aufbereites Lehrmaterial zur afghanischen Musikkultur existiert weder in Afghanistan noch in Deutschland. Das AMRC bereitet daher musikethnologische Inhalte für allgemeinbildende Schulen auf.
Archive
Technologische Entwicklungen im Bereich der digitalen Speichersysteme eröffnen neue Möglichkeiten der Archivierung und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit.
Seit Oktober 2022 sind die Stipendiaten Mohsen Saifi, Mohammad Naseem Fazel
und Mohammad Sediq Zarifyar als Experten im AMRC tätig.
Archiv vergangener Forschungsprojekte
Musikarchiv des RTA | 2018
Musikarchiv des RTA | 2018
Ziel des vom Auswärtigen Amtes geförderten Projekts ist die Bewahrung des Musikarchivs des Radio Television Afghanistan (RTA) in Kabul.
Die seit dem Projekt „Safar“ (2012–2016) bestehende Kooperation zwischen dem Afghanistan Music Research Centre (AMRC) und dem Radio Television Afghanistan (RTA) soll die Öffnung, Zugänglichmachung und Sicherung der noch bestehenden größten und kulturell sehr wertvollen Sammlung RTAs aus der Blütezeit afghanischer Musik für Wissenschaft und Forschung bewirken.
Sicherung und Digitalisierung des Musikarchivs
Systematisches Archivieren und Bereitstellen von den noch wenigen vorhandenen Sammlungen bietet der afghanischen Bevölkerung einen Zugang zu Aspekten der eigenen Identität, die über Generationen hinweg ein zentraler Bestandteil ihres kulturellen Gedächtnisses waren. Archivarische Vorhaben können zu einer wichtigen Stütze einer Zivilgesellschaft werden. Sie stellen ein wichtiges Kulturerbe Afghanistans dar, welches aber aufgrund der Sicherheitslage in Afghanistan stets gefährdet ist.
Digitalisierung und Erfassung der Metadaten
2016 unterzeichneten die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Sender RTA ein „Memorandum of Understanding“ zur Archivzusammenarbeit. Das AMRC unterstützt die RTA-Partner bei der Digitalisierung und Erfassung der Metadaten der Archivalien des Musikarchivs, welche nachfolgend auf der DISMARC-Datenbank (DIScovering Music ARChives) für Forschung und Wissenschaft zugänglich gemacht werden. Eines der Projektziele in 2018 war die Optimierung und Verfeinerung der Metadaten-Tabelle für das RTA Musikarchiv auf einen internationalen Standard (basierend auf dem „Dublin Core Extended“).
Träger: Auswärtiges Amt und Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Kabul
Partner: Afghanistan National Institute of Music (ANIM), Kabul (Afghanistan)
Förderer:siehe Auflistung
Filmdokumentation „GUZO – Die Suche nach den Ursprüngen der äthiopischen Musik“ (10 min)
Projektidee: Samuel Yirga
Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Filmproduktion: Dirk van den Berg
Filmdokumentation "GUZO North" (30 min)
Regisseur: Dirk van den Berg
Kamera: Henrik Sauer BVK, Olivia Furtwängler
Schnitt: Johanna Fastenau, Dirk van den Berg
Produktion: André Helfers
Produktionsassistenz: Julie Pageler
Produktion: OutreMer Film GBR
