UNESCO Chair on Transcultural Music Studies

Der Lehrstuhl

Seit 2009 besteht der Lehrstuhl für Transcultural Music Studies, der 2017 zu einem UNESCO-Lehrstuhl erhoben wurde. Er ist Teil des Instituts für Musikwissenschaft Weimar-Jena, das zur Friedrich-Schiller-Universität Jena und zur Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar gehört.

Der UNESCO Chair on Transcultural Music Studies (TMS) widmet sich der Musik und ihrer Erforschung aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Dabei sind sämtliche, weltweit existierenden musikalischen Stile von Interesse. Als UNESCO Lehrstuhl vertritt er den Bereich des Immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention von 2003). Musik als lebendiges, nicht fassbares Kulturerbe in der Definition der UNESCO ist hier erstmals integraler Bestandteil in der fachlichen Ausrichtung eines musikwissenschaftlichen Lehrstuhls.

Am UNESCO Lehrstuhl für Transkulturelle Musikforschung wird das Musikmachen und seine Rezeption im erweiterten sozialen und kulturellen Kontext untersucht. Die kulturtheoretisch und anthropologisch orientierte Musikforschung befasst sich neben der Dokumentation, Analyse und Vermittlung auch mit betont anwendungsbezogenen Ansätzen, die auf internationalen Forschungs- und Austauschprojekten beruhen. Der Lehrstuhl kooperiert bereits mit einem Netzwerk von wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen in Asien, Afrika, Europa und Lateinamerika.

UNESCO Lehrstühle verfolgen grundsätzlich die Zielsetzung, innerhalb des fachlichen Mandats dieser Organisation durch ihre wissenschaftliche Arbeit und in der Lehre einen Beitrag zu Frieden und nachhaltiger Entwicklung zu leisten.

Süd-Süd-Dialog

Gemeinsame Forschungsprojekte zu unterschiedlichen Aspekten lokaler Musiktraditionen werden derzeit in Afghanistan, Äthiopien, Bangladesch, Brasilien, Deutschland (Thüringen und Sachsen-Anhalt), Kuba, Tansania, Thailand, Südafrika und in der Ukraine durchgeführt. Hiermit existiert ein vom Chair initiiertes aktives Süd-Süd-Netzwerk im Bereich von Erforschung, Dokumentation und der Förderung immateriellen und musikalischen Kulturerbes. Dieser Verbund unterstützt zugleich die fachliche Evaluation der weltweiten Auswirkungen der UNESCO Konvention zum Schutz und zum Erhalt des immateriellen kulturellen Erbes“ (2003).

Ein internationales Netzwerk

Der Weimarer UNESCO Chair ist Teil eines Netzwerks von Forschungseinrichtungen, das die Arbeit der UNESCO mit wissenschaftlicher Expertise unterstützt und begleitet. In Forschung und Lehre sowie internationalen Kooperationen verfolgen UNESCO Lehrstühle grundsätzlich die Zielsetzung, innerhalb des fachlichen Mandats der Organisation durch ihre wissenschaftliche Arbeit einen Beitrag zu Frieden und nachhaltiger Entwicklung zu leisten. Die Bedeutung des Netzwerks von UNESCO Lehrstühlen nimmt vor dem Hintergrund der aktuellen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung noch einmal zu.