Aktuelle Informationen zum Studienfach Kulturmanagement

Gastvortrag Kulturmarketing: „Die Welt der Social Media im Kulturmarketing"

Valeska Baader: Klassik Radio Redakteurin & Content Creatorin | neue musikzeitung Podcasterin & Freie Autorin | M.A. Musikwissenschaften

Termin: Mittwoch, 05.11.2025; 11:15 – 12:45 Uhr

Via Zoom:hfm-weimar-de.zoom-x.de/j/62020680295; Meeting-ID: 620 2068 0295 

Valeska Baader ist Redakteurin und Content Creatorin bei Klassik Radio sowie Podcasterin der neuen musikzeitung. Sie arbeitet freiberuflich als Autorin für Fachmedien wie JazzZeitung, Oper & Tanz und SWR2. Als Musikwissenschaftlerin (M.A., Universität Wien) forscht sie zur Neuen Musik und Festivalästhetik. Ihre journalistische Expertise vertiefte sie durch Weiterbildungen in Hörfunk und Präsentation. Mit dem Podcast „Rubato“ und dem Magazin „An:Klang“ engagiert sie sich für junge Musikwissenschaft.

Für wen: Studierende im Seminar Einführung ins Kulturmarketing verpflichtend, für Interessierte offen

Gastvortrag Kulturmarketing: "Zukunftsagenda Bonner Bühnen: Synergie als Prinzip"

Dr. Birgit Schneider-Bönninger: Leiterin Dezernat für Sport und Kultur der Stadt Bonn

Termin: Donnerstag, 13.11.2025; 11:15 – 12:45 Uhr

Via Zoom: hfm-weimar-de.zoom-x.de/j/62989979230, Meeting-ID: 629 8997 9230 

Dr. Birgit Schneider-Bönninger studierte Geschichte, Politik und Publizistik in Münster. Ihre Promotion absolvierte sie in Dortmund mit einem kommunalwissenschaftlichen Thema. In Anschluss an ihr Referendariat gestaltete sie 14 Jahre innovative Kulturarbeit in Wolfsburg. Von 2013 bis 2019 prägte sie maßgeblich die Marke „Zukunftslabor Kultur“ in ihrer Position als Direktorin des Stuttgarter Kulturamts hat und etablierte kulturelle Zukunftsforschung als Verwaltungsaufgabe. Seit 2019 ist sie gewählte Beigeordnete für Sport und Kultur in der Bundestadt Bonn. Ihre kulturpolitischen Schwerpunkte sind Transformationen von Kulturinstitutionen, neue Synergiemodelle und die Fokusthemen Demokratie und Nachhaltigkeit. 

Für wen: Studierende im Seminar MA KM Kulturpolitik und der Vorlesung Kulturpolitik verpflichtend, für Interessierte offen

KuMagazin – Die erste Ausgabe ist da!

Zum Beginn des Wintersemesters 2025/26 erscheint die erste Ausgabe des KuMagazin – ein freiwilliges Projekt von Studierenden des Fachbereichs Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Das Magazin widmet sich aktuellen Themen rund um Kulturmanagement, Studienprofile, internationale Erfahrungen, Projekte und Musik.

Ziel des Magazins ist es, eine Plattform für interkulturellen Austausch, Orientierung und Vernetzung im Studienalltag zu schaffen. Es richtet sich insbesondere an neue Studierende und bietet Impulse für eigene Perspektiven und kreative Neuanfänge.

Das KuMagazin entstand aus studentischem Engagement und wird ohne kommerziellen Zweck veröffentlicht. Die Beiträge spiegeln die Vielfalt und Herausforderungen einer sich wandelnden Kulturbranche wider – zwischen Digitalisierung, Förderung und Selbstorganisation.

Die erste Ausgabe ist ab sofort online verfügbar.

Lehrveranstaltungsverzeichnis Wintersemester 2025/26

Das Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintersemester 2025/26 ist ab sofort online.

Lehrveranstaltungsverzeichnis Kulturmanagement

Die Anmeldung für die Kurse ist im Zeitraum vom 08.09.2025 - 20.10.2025 in Moodle möglich.

Hellen Gross wird neue Professorin für Kultur- und Veranstaltungsmanagement

Die Studienrichtung Kulturmanagement am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena steht künftig unter neuer Leitung. Zum 1. September 2025 übernimmt Prof. Dr. Hellen Gross den Lehrstuhl in der Nachfolge von Prof. Dr. Steffen Höhne, der 25 Jahre lang die Vermittlung seines Faches in Weimar prägte. Hellen Gross erhält ihre Ernennungsurkunde zur Professorin für Kultur- und Veranstaltungsmanagement am Donnerstag, 28. August im Roten Salon der Altenburg aus den Händen von Prof. Dagmar Brauns, Vizepräsidentin für Studium und Lehre.

„Die Professur für Kultur- und Veranstaltungsmanagement an der HfM Weimar bietet mir die einzigartige Möglichkeit, meine Leidenschaft für Forschung, Lehre und Praxis in einem inspirierenden Umfeld zu verbinden“, sagt die Wissenschaftlerin. „Ich möchte die Hochschule als zentralen Ort für wissenschaftlichen Diskurs und praxisnahe Ausbildung im Kulturbereich mitgestalten. Besonders motiviert mich die Chance, Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen in ihrer Entwicklung zu begleiten und gemeinsam mit regionalen wie internationalen Partner*innen innovative Impulse für den Kulturbetrieb zu setzen.“

Diese Ziele decken sich mit den Vorstellungen der Weimarer Hochschulleitung, wie die Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dagmar Brauns, betont: „Die Hochschulleitung erhofft sich künftig eine noch engere Verknüpfung von Theorie und Praxis, insbesondere in den Bereichen Musik- und Veranstaltungsmanagement sowie die intensive, projektbasierte Vernetzung mit anderen, insbesondere künstlerischen Studiengängen der Hochschule, aber auch mit dem Studiengang Medienmanagement der Bauhaus-Universität Weimar. Wir sind davon überzeugt, mit Frau Dr. Gross genau die Richtige für diese Zielsetzung gewonnen zu haben.“

„Ich freue mich darauf, Teil einer Hochschule zu werden, die musikalische Exzellenz mit Persönlichkeitsbildung verbindet und in der Offenheit, Neugier und Innovation gelebte Werte sind. Besonders reizt mich die inspirierende Atmosphäre der Kulturstadt Weimar, die historische Tiefe mit künstlerischer und kultureller Innovationskraft vereint. Ich bin gespannt auf den Austausch, die Zusammenarbeit und die kreative Energie, die diesen besonderen Ort auszeichnen.“

In ihrer Lehre möchte sie den Studierenden ein fundiertes Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Grundlagen des Kultur- und Veranstaltungsmanagements vermitteln sowie auch „einen kritischen Blick auf manageriale Instrumente“: „Gleichzeitig möchte ich die Studierenden für die gesellschaftliche Relevanz ihres zukünftigen Wirkens sensibilisieren. Der Fokus liegt dabei auf praxisnahen Formaten, interaktiven Methoden und der Verbindung von Theorie und Anwendung. Besonders wichtig ist mir, die Vielfalt des Kulturbetriebs abzubilden und die Studierenden zu befähigen, reflektiert, verantwortungsvoll und innovativ in diesem Feld zu agieren. Auch der Aufbau neuer Studienangebote und Module für Partnerstudiengänge wird im Fokus sein.“

Bereits während ihres Studiums der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim fokussierte Hellen Gross sich auf das Management von Kulturorganisationen. Nach ihrer Promotion zum strategischen Management und Marketing von Nonprofit-Organisationen an der Universität Mannheim am Lehrstuhl für Public und Nonprofit Management von Prof. Dr. Bernd Helmig war sie als Unternehmensberaterin im öffentlichen, privaten und Nonprofit-Sektor tätig. Von 2016 bis 2021 hatte sie die Professur für Nonprofit Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes inne.

Hellen Gross verfügt durch ihre langjährige Erfahrung an Universitäten und Hochschulen über eine breite Lehrerfahrung – auch mit digitalen Lehr- und Lernformaten. Ihre Forschung beschäftigt sich mit dem strategischen Management, Marketing und dem Personalmanagement von Kulturorganisationen sowie der Kulturpolitik und ist in renommierten, internationalen Fachzeitschriften publiziert, unter anderen im Journal of Business Research, dem Journal of Cultural Management and Cultural Policy und dem International Journal of Arts Management.

Seit April 2022 leitet sie als Vorstandsvorsitzende ehrenamtlich den Fachverband für Kulturmanagementforschung, wobei ihr die Weiterentwicklung des Faches Kulturmanagement in theoretischer, empirischer und methodischer Hinsicht und die Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen wichtige Anliegen sind.