Studieninformationen
Bachelor "Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement"
Das Bachelor-Ergänzungsfach "Interkulturelles Musik– und Veranstaltungsmanagement" ist ein grundlagenorientiert interdisziplinär ausgerichtet mit wirtschaftswissenschaftlichen, kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Anteilen. Ziel des Ergänzungsfachs ist die Vermittlung eines theoretisch fundierten Verständnisses für die Problematiken und Chancen interkulturellen Handelns in Kontexten des internationalen Musik- und Veranstaltungsmanagements auf der Grundlage fundierter musikwissenschaftlicher und veranstaltungspraktischer Kompetenz, der Erwerb grundlegender Kenntnisse im Bereich Kulturmanagement sowie die Befähigung zur erfolgreichen Gestaltung interkultureller Interaktionssituationen.
Absolventen sind in Hinblick auf die mit ihrem B.A.-Kernfach verbundenen Arbeitsfelder in der Lage, an Internationalisierungsprozessen des Musik– und Veranstaltungsmanagements konstruktiv mitarbeiten und sie begleiten zu können. Ein erfolgreicher Abschluss in dem Ergänzungsfach befähigt zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung in einem in- oder ausländischen Master-Studiengang ähnlicher Ausrichtung.
Master "Kulturmanagement"
Im Master "Kulturmanagement" erfolgt eine Spezialisierung im Bereich der kulturökonomischen und -wissenschaftlichen Inhalte des Faches. Die Ausbildung vermittelt vertiefte Kompetenzen in den Bereichen Kulturwirtschaftslehre, -controlling und -marketing, Kulturpolitik und Theorie der Moderne sowie der Interkulturellen Kommunikation.
Profilbildungen sind möglich in: a) Ostmitteleuropa, b) Internationales Kulturmanagement, c) Volkskunde und Kulturgeschichte, d) Transcultural Music Studies, e) Geschichte des Jazz und der populären Musik.
Das Studium vermittelt Theorie- und Handlungskompetenz in unterschiedlichen Bereichen (Darstellende Künste, Musik, Film/Medien, Literatur, Bildende Kunst/Museum) und Institutionen (öffentlich-rechtlich, privatrechtlich, Dritte Ebene) von Hoch- bis Alltags- und Popularkultur.
Das Studium befähigt zu kritischen Urteilen zu ästhetischen und kulturökonomischen Fragestellungen des Faches, zu selbständigem wissenschaftlichem Arbeiten und zu angemessener Darstellung fachspezifischer Sachverhalte. Das Arbeitsgebiet von Kulturmanagement ist vielfältig und umfasst den gesamten Bereich der privaten und öffentlichen Kultursysteme und -institutionen auf nationaler und europäischer Ebene.
Ein großer Teil der praxisbezogenen Inhalte wird aus pädagogischen Gründen in Blockveranstaltungen angeboten, die Freitag und Samstag stattfinden. Dies betrifft vor allem Kurse, in denen es um die Entwicklung von persönlichen und sozialen Fertigkeiten und Kompetenzen geht. Ferner können wir mit Hilfe der Blockveranstaltungen Dozenten aus dem beruflichen Feld engagieren, die über langjährige Erfahrungen in unterschiedlichen Institutionen des Kulturmanagements verfügen. Diese Blockseminare ergänzen das wöchentliche Lehrangebot in entscheidender Weise.
Eine zeitliche Entlastung ist dadurch gewährleistet, dass im Pflichtbereich M.A. KuMa von So. bis Mi. keine Lehrveranstaltungen vorgesehen sind.