Calendar

  • We
    1
  • Th
    2
  • Fr
    3
  • Sa
    4
  • Su
    5
  • Mo
    6
  • Tu
    7
  • We
    8
  • Th
    9
  • Fr
    10
  • Sa
    11
  • Su
    12
  • Mo
    13
  • Tu
    14
  • We
    15
  • Th
    16
  • Fr
    17
  • Sa
    18
  • Su
    19
  • Mo
    20
  • Tu
    21
  • We
    22
  • Th
    23
  • Fr
    24
  • Sa
    25
  • Su
    26
  • Mo
    27
  • Tu
    28
  • We
    29
  • Th
    30
  • Fr
    31

Tag der Lehre 2025

Der Tag der Lehre 2025 bietet vielfältige Impulse und Ideen für die Hochschullehre. Im Zentrum steht in diesem Jahr die Vielfalt innovativer Lehrprojekte an unserer Hochschule. Alle Lehrenden und Studierenden, auch aus den benachbarten Hochschulen sind herzlich eingeladen.

Programm

9:00-9:15 Uhr:Begrüßung der Vizepräsidentin für Lehre und Studium Prof. Dagmar Brauns | Einführung in das Programm durch das Planungsteam

9:15-12:15 Uhr:Auftakt-Workshop mit Magz Barrawasser (Theaterregisseurin | Intimitätskoordinatorin): Let's talk about "Nein" – Über den Umgang mit Nähe und Grenzen im Unterricht

12:15-13:15 Uhr: Mittagspause

13:15-14:00 Uhr: parallele Workshops 

  • Prof. Jörn Arnecke – Um die Wette komponieren: Workshop mit dem „Musik-Automaten“
  • Prof. Dr. Nina Noeske – „Lohengrin made (in) Germany“. Ein Lehrprojekt zur Ausstellungspraxis im Spannungsfeld von Musik und Politik
  • Dr. Katharina Hofmann – Vom Suchen und Finden. Recherche-Tipps der Bibliothek

14:00-14:15 Uhr: Pause und Raumwechsel

14:15-15:00 Uhr: parallele Workshops 

  • Tatjana Irmscher/ Tobias Haupt (Gewandhaus Leipzig) – Probespiel Digital: Wie Bewerbungsvideos Türen öffnen können. Einblicke, Erfahrungen und Tipps aus dem Orchesteralltag des Gewandhaus Leipzig
  • Benedikt Schubert – Lesen, Schreiben, Prompten? Ein Workshop zu KI in der historischen Musikwissenschaft

15:00-15:15 Uhr: Kaffeepause

15:15-16:00 Uhr: Poster-Pitches & Gallery-Walk

  • Prof. Jörn Arnecke: Musik-Automat / Quill
  • Anna Merz/ Claudia Höpfl: Gemeinsam Freude erleben – Erwartungen und Erfahrungen von Studierenden im Rahmen eines intergenerativen Musizierprojekts an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar"
  • Stefanie Dzjubak: Neurodivergenz in der Musikhochschule
  • Prof. Dr. Anna Wolf: Projekte aus Musik und Medien (SoSe 2025) – didaktische und forschende Perspektiven auf Apps, Musikproduktion und Computerspielmusik
  • Prof. Dr. Lena Haselmann-Kränzle/ Ly Tran: Voices of Women - Ein transnationales Erasmus+ Kooperationsprojekt
  • Dr. Susanne Stamm: Das eigene Musizieren und Unterrichten hinterfragen. Ansätze und Methoden, um die Selbstreflexion von Studierenden im Unterricht an Musikhochschulen weiterzuentwickeln
  • eTeach-Netzwerk Thüringen: Digitale Hochschullehre gemeinsam gestalten
  • Dorothea Warneck: Kreativ. Intelligent. Unterstützt. – KI-Angebote an der HfM entdecken!

16:00-17:30 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Spielräume und Spannungsfelder: Entscheidungsfreiheit von Studierende und Lehrende im Unterricht“ | Abschluss

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei den Organisator*innen Dr. Susanne Stamm, Dorothea Warneck, Sid Wolters-Tiedge gute.lehre(at)hfm-weimar.de

Tag der Lehre 2025
Foto: Thea Ulbricht

Wed, 12.11.2025
09:00 Uhr
Weimar, Hochschule für Musik FRANZ LISZT, Fürstenhaus

Entry: free

back