Projekte Forschung

Circulating Knowledges | 2020–2023
Wissenstransfer zwischen akademischer Welt und traditionellen Musikkulturen in Kolumbien und Brasilien
Ziel des Projekts „Circulating Knowledges“ ist, immaterielles Kulturerbe als Musik- und Performance-Traditionen in Kolumbien und in Brasilien in ihrer historischen Verbindung zu afrikanischen Überlieferungen und deren Weiterentwicklung zu dokumentieren, in den lokalen Kontexten zu vermitteln und zu erforschen. Die Kooperation überführt mittels neuer Formate traditionelles Musikwissen aus der Südpazifik- und Karibik-Region Kolumbiens sowie der brasilianischen Recôncavo da Bahia in akademische Formate und Sprachen. Durch die kollaborative Entwicklung von auf Feldforschung basierender Video-Lernmodule stehen Lehrende und Studierende im lebendigen Austausch mit Kulturträgern und ihrer kulturellen Praxis vor Ort. Dies ermöglicht eine synergetische Zirkulation verschiedener Kenntnisse innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Neue didaktische Formate und Videoarchiv
Der UNESCO Lehrstuhl „Transcultural Music Studies“ der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar koordiniert das vierjährige Projekt (2020–2023) mit der Universidad del Valle of Cali (UdV) in Kolumbien und der Universidade Federal do Recôncavo da Bahia of Santo Amaro (UFRB) in Brasilien. Das trilaterale Projekt ist Teil des DAAD-Programms „Fachbezogene Partnerschaften mit Hochschulen in Entwicklungsländern“. Angestrebt wird die Verbesserung und Erweiterung der Lehre in den Partnerländern sowie Strukturbildung und Kapazitätsentwicklung an den Partnerhochschulen.
Nachhaltige Studienprogramme
Im Rahmen des DAAD-Projekts sind zahlreiche Symposien, Seminare und Exkursionen sowie der Aufbau und die Erweiterung von Archiven geplant. In Weimar wird eine viertägige internationale Konferenz zur abschließenden Bewertung und Verbreitung der Projektergebnisse bei einem größeren akademischen Publikum aus Europa und dem Ausland organisiert (2/2023).
Träger: DAAD
Partner: Universidad del Valle of Cali (UdV), Fakultät Musik, Kolumbien und
Universidade Federal do Recôncavo da Bahia of Santo Amaro (UFRB), Zentrum für Kultur, Sprachen und angewandte Technologien, Brasilien
Angewandte Musikwissenschaft – Jüdische und arabische Musik | 2020–2021
Caravan Orchestra
Ein Kernziel des Forschungsprojekts „Angewandte Musikwissenschaft – Jüdische und arabische Musik“ ist die die Sichtbarmachung transkultureller Prozesse anhand eines gemeinsamen Repertoires jüdischer, osmanischer und arabischer Musik und deren Anwendung im Projekt „Caravan Orchestra & Choir“.
Das Caravan-Projekt wird in den Jahren 2020 und 2021 vom Thüringer Wissenschaftsministerium wegen seines auf künstlerische Nachhaltigkeit angelegten wissenschaftlichen Begleitprogramms gefördert. Zugleich entsteht hier musikalisches Kulturerbe, das Thüringen zum Austragungs- und Verbreitungsort hat.
Sicherung und Digitalisierung
Außerdem wird ein digitales Archiv der Musik des Caravan Orchestra (Yiddish Summer Weimar) angelegt, das im Zusammenhang mit der Digitalisierungsstrategie des Landes Thüringen steht. Die Sicherung und die Erfassung der Metadaten der Film- und Ton-Aufnahmen sollen diese über den Nutzen für die Hochschule und ihre künstlerischen und pädagogischen Studiengänge hinaus auch der Musikwissenschaft allgemein, der Judaistik, der Arabistik sowie verwandten Disziplinen wie etwa der Germanistik, Geschichte und Ethnologie zugänglich machen.
Jüdisches Leben und jüdisches Erbe in Thüringen
Im Thüringer Themenjahr 2021 „Jüdisches Leben und jüdisches Erbe in Thüringen“ erhält das Projekt Caravan Orchestra neue Auftrittsmöglichkeiten im Freistaat und auch bundesweit. Des Weiteren sind Workshops und Vorträge geplant, die zusätzlich und in enger Abstimmung mit dem Lehrstuhl für Geschichte der jüdischen Musik zum Gegenstand von Lehrveranstaltungen der Hochschule werden.
Träger: Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft
Partner: University of Haifa, School of Music, Haifa (Israel)
Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto berichtet im LISZT-Magazin über „Das Caravan Orchestra als Kooperation mit der Haifa University und dem Yiddish Summer Weimar“.
LISZT-Magazin (N° 17, April 2020), Artikel „Brücken bauen“, S. 56–57
Archiv vergangener Forschungsprojekte
Mit dem Abspielen dieses Videos werden personenbezogene Daten an YouTube übertragen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Link "Video starten". Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video starten
Filmdokumentation „GUZO – Die Suche nach den Ursprüngen der äthiopischen Musik“ (10 min)
Projektidee: Samuel Yirga
Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Tiago de Oliveira Pinto
Filmproduktion: Dirk van den Berg
Mit dem Abspielen dieses Videos werden personenbezogene Daten an Vimeo übertragen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Link "Video starten". Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video starten
Filmdokumentation "GUZO North" (30 min)
Regisseur: Dirk van den Berg
Kamera: Henrik Sauer BVK, Olivia Furtwängler
Schnitt: Johanna Fastenau, Dirk van den Berg
Produktion: André Helfers
Produktionsassistenz: Julie Pageler
Produktion: OutreMer Film GBR
Mit dem Abspielen dieses Videos werden personenbezogene Daten an Vimeo übertragen. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf den Link "Video starten". Weitere Hinweise finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Video starten