Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik
Zentraler Standort des Instituts für Musikpädagogik und Kirchenmusik ist das Hochschulgebäude Am Palais, ein ehemaliges Franziskanerkloster, das zu den ältesten Gebäuden der Stadt Weimar zählt. Angrenzend an das Wittumspalais werden in historischen Räumen verschiedenste musikalische Praxen aus allen musikalischen Epochen lebendig vermittelt: Renaissance, Klassik, Romantik, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, Rock/Pop und Jazz sowie Musik anderer Kulturen werden gleichermaßen studiert und erforscht und begegnen sich in oft überraschenden, genreübergreifenden Projekten. Es sind vor allem die Studierenden für die Lehramtsstudiengänge und der Kirchenmusik, die hier anzutreffen sind. Das Studium der Kirchenmusik oder der Hauptfächer Orgel und Orgelimprovisation findet hier unter idealen Bedingungen statt.
Die im Institut verankerte Professur für Musikpädagogik wirkt vor allem in den Studiengängen der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung (KPA), in denen die Studierenden darauf vorbereitet werden, in verschiedenen Vermittlungskontexten (z.B. an allgemeinbildenden Schulen, in Musikschule oder in freiberuflicher Tätigkeit) Musik begeistert und begeisternd weiterzugeben.
Hoch oben mit Blick über die Stadt, im großen hochschulzentrum am horn, befinden sich die großzügigen Räume für die Lehre im Fach Rhythmik/Elementare Musikpädagogik (EMP), in denen Musik und Bewegung künstlerisch und pädagogisch verbunden werden. Daneben widmet man sich hier schwerpunktmäßig der Forschung und Lehre im Bereich der Instrumental- und Gesangspädagogik.
Ein ausgeprägter Gemeinschaftssinn spiegelt sich in einer Vielzahl stilistisch vielfältiger Ensembles wider. Das größte Ensemble ist der Hochschulchor, in dem Studierende der gesamten Musikhochschule und der Bauhaus Universität singen. Die beiden Vokalensembles ensemble: und Die Katze im Sack, ein mikrophoniertes Pop/Jazz-Ensemble, ergänzen den Hochschulchor. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, im Kammerchor der HfM mitzusingen.
Im instrumentalen Bereich gibt es das Collegium Musicum als klassisches Orchester und die fast schon legendäre Schumu-Bigband. Das Latin Ensemble Sandunguera ergänzt die Vielzahl der Ensembles noch einmal um eine ganz besondere Farbe.
Im zweijährigen Turnus findet am Institut der Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel Carl Bechstein statt, bei dem sich Studierende und Lehrende aus ganz Deutschland zu einem Schupra-Festival und Erfahrungsaustausch treffen.