Das Studienprofil

Im Lehrbereich und Masterprofil „Transcultural Music Studies“ (TMS) werden die Ansätze der Vergleichenden Musikwissenschaft/Musikethnologie am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena weitergeführt, indem die Studierenden hier die Möglichkeit haben, Musikforschung im Rahmen von aktuellen Fragen kultureller Globalisierung und von unterschiedlichen Transferprozessen kennen zu lernen und zu untersuchen.

Globalisierung auf der einen Seite und die Konstituierung von Identität und die Hervorhebung von Differenz in wechselseitiger Artikulation mit Kultur, werden durch Musik sicht-, vor allem aber auch hörbar. Diese Vorgänge zu verfolgen und zu verstehen ist eines der zentralen Anliegen der Transcultural Music Studies.

Die Forschungsgegenstände werden bei Transcultural Music Studies multiperspektivisch, kontext- und standortbezogen untersucht. Es geht also um musikwissenschaftlichen Perspektivenpluralismus - und damit um ein grundlegendes Interesse an jeglicher Form des Musikmachens und des Musikrezipierens.

Musik wird vorrangig als Darbietung und in ihrem spezifischen sozialen und kulturellen Kontext untersucht. Es geht um musikalische Performance, d.h. um lebendige Aufführung in einem umfassenden Sinne, wobei sich Feldforschung als privilegierte Form der Datengewinnung herausstellt (Aufnahme, Filmen, Interviews, teilnehmende Beobachtung u.a.). Es geht bei Transcultural Music Studies also um Musik, bei der neben den von ihm erzeugten Klängen der musizierende und musikalisch denkende Mensch selbst mit im Mittelpunkt erkenntnistheoretischer Betrachtung steht.

Für die musikalische Analyse heißt dies, dass die Quellen, die sie ermöglichen, vielfältig sind (Tonträger, alternative Notationen, Berichte, Ikonographie, Fotos, Filme, Internet u.a.). Quellen können gewissermaßen Teil des Findungsvorgangs zum Verstehen von Musik sein und in der Analyse selbst mit verarbeitet werden. Erprobte Methoden der sozialwissenschaftlichen Nachbardisziplinen werden dabei mit hinzugezogen, wobei sich Transcultural Music Studies auch der kritischen, u.a. Gender-bezogenen oder der sogenannten World Music, bzw. den sog. Global Music Studies widmet.

Regelmäßig angeboten werden nicht nur Vorträge von Gastdozenten, sondern auch Kooperationsprojekte und internationale Feldforschungsexkursionen.

Schwerpunkte im Lehrplan Transcultural Music Studies sind u.a.:

  • Musikalische Ethnographie / Feldforschung
  • Transkription und visuelle Übertragung von musikalischem Klang
  • Musikwissenschaft und Tanz
  • Ikonographie, Filmanalyse
  • Musikinstrumentenkunde
  • Musik und Globalisierung
  • Musik als immaterielles Kulturerbe
  • Performance Studies
  • Virtuelles Musikarchiv
  • World Music
  • Kulturtheorien