Dissertationsvorhaben

Martin Breternitz

Jazz in der DDR – Musik, Szenen und Zwischentöne im Staatssozialismus am Beispiel der Region Thüringen

Doktorand im Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945" und Abschlussstipendium der Stiftung Ettersberg
 

Jazz in der DDR war vielfältig, teils subversiv, oft nonkonformistisch und trug stets den Gedanken der Freiheit mit sich. Ihm gegenüber stand ein starrer Staatsapparat, dessen Kulturbehörden zwischen Repression, Kontrolle und Vereinnahmung changierten. Jazz war zu jedem Zeitpunkt der DDR-Geschichte gesellschaftlich, sowie künstlerisch vertreten, relevant, und bot ständige Reibungspunkte zwischen Staat und der dem Jazz geneigten Bevölkerung. Das Forschungsvorhaben untersucht mittels Theorien des Kulturtransfers die zeithistorischen Zusammenhänge, stilistische Aspekte und Aneignungsformen von Jazz einerseits, sowie andererseits die kulturbehördlichen Kontrollstrukturen und das Vorgehen gegen diese Musik und ihre Akteure. In einer breiten Regionalstudie über die Jazzszenen Thüringens, die sich aus Gemeinschaften und Netzwerken von Jazzfans und Jazzklubs konstituierten werden mit alltagsgeschichtlichem Zugang die Perspektiven von Menschen untersucht, die in einer Diktatur eigensinnig „ihre“ Musik hören, aufführen und veranstalten wollten.

Lisa Schön

Individualisierte Musikinterventionen für Menschen mit Demenz – Fallstudien, Musikanalysen, Anwendungen

Gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

Der Einsatz individualisierter Musik als nicht-pharmakologische Intervention für Menschen mit Demenz hat sich im Zuge des an der Friedrich-Schiller-Universität Jena durchgeführten Projekts „Individualisierte Musik für Menschen mit Demenz“ als positiv wirksam erwiesen. Während sich in der Psychologie immer mehr Aufmerksamkeit auf individualisierte Musik für Menschen mit Demenz richtet, ist das Feld musikanalytisch noch weitgehend unerforscht. Erste Untersuchungen zeigen den Einfluss der musikalischen Parameter Tempo, Harmonie und Formstruktur. Größer angelegte Untersuchungen wurden dabei allerdings noch nicht vorgenommen. Im Umfang der geplanten Dissertation sollen in einem Dreischritt explorativ detaillierte Einzelfalluntersuchungen vorgenommen werden, in deren Zentrum die Hörbiographie der Menschen mit Demenz als Ursache ihrer Reaktionen auf die Musik steht. Darauf basierend werden als wirksam befundene musikalische Parameter anhand einer größeren Anzahl von Menschen mit Demenz analysiert und die Ergebnisse in Form einer Auswahl an besonders effektiven Musiktiteln zusammengefasst. Zuletzt soll diese Liste in einer Höranwendung vorgespielt werden, um die Wirksamkeit der analysierten musikalischen Parameter zu evaluieren. Die Auswertung und Korrelation aller Ergebnisse sind für praxisrelevante Themen wie eine gezieltere Musikauswahl und die Berücksichtigung der neuen Lebensumstände in Bezug auf die am besten wirksamen musikalischen Parameter von Bedeutung. Das gilt vor allem für Menschen mit Demenz, bei denen wenige oder keine Schlüsselinformationen aus der Hörbiographie gezogen werden können.

Jin Zhang

Japanese Fusion Jazz. Musical Style and Cultural Context

Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Japanese music has developed under the influence of East Asian culture for a long time. However, in modern times, especially after World War II, as an imported music form, jazz has occupied a place in the music market in Japan and has a wide range of influence in a relatively short time. Nowadays, Japan is sitting on the most fertile ground for the development of jazz in Asia. More precisely, through nearly 100 years of uninterrupted exploration of jazz, Japanese jazz has formed the features of professionalism, marketization, and civilianization. Japan has established itself in the style of jazz, especially fusion jazz, which is usually called “J-Fusion”. This dissertation project will investigate Japanese fusion jazz music, focus on its composition, improvisation, and arrangement, assisted by computer analysis and visualizing to carry out the Japanese fusion jazz’s unique characteristics, analyze and sort out the influence and vicissitudes of fusion jazz on the history of Japanese music culture, and research and explore the impact of Japanese fusion jazz in other Asian countries.