Abgeschlossene Dissertationen
Georg Alkofer
Pat Metheny – Stilkritische Analyse von Improvisation, Komposition, Spieltechnik und Klangästhetik
Die Dissertation untersucht die Musik des US-amerikanischen Gitarristen und Komponisten Pat Metheny, der seit Mitte der 1970er Jahre als einer der wichtigsten Protagonisten des zeitgenössischen Jazz gilt. Auf Basis mitunter völlig disparater Stile wie Bebop, Free Jazz, Minimal Music, Pop, Klassik, Fusion, Jazz-Rock, Folk, New Age und brasilianischer Musik entwirft er seit Beginn seiner Laufbahn einen dezidiert persönlichen Klangkosmos. Die Untersuchung richtet sich auf die spezifischen Charakteristika und Gestaltungsmittel von Methenys improvisatorischem und kompositorischem Personalstil sowie auf die stilistische und musikhistorische Einordnung seines Schaffens. Eingebettet in den kulturellen und biographischen Kontext werden dazu exemplarische Aufnahmen transkribiert und auf Basis eines Kriterienkatalogs musikalischer Parameter, der u.a. die Aspekte Harmonik, Rhythmik, Melodik, Phrasierung und Spieltechnik enthält, analysiert. Schließlich bedingt die stilanalytische Konzeption der Arbeit auch die Untersuchung der spezifischen Klanggestaltung die Metheny mittels zahlloser selbstkonzipierter Instrumente, eigenen Gitarrenstimmungen, Effektgeräten und elektronischen Gerätschaften, wie beispielsweise Gitarrensynthesizern, realisiert.
www.georgalkofer.de
Publikation: The Syntax of Sound. Untersuchungen zur Musik Pat Methenys (1974-1994) (= Internationale Hochschulschriften Bd. 693), Münster: Waxmann 2022. Link zur Verlagsseite
Die Jazz-Redaktion des bayerischen Rundfunks hat das Buch unter die Top Five der Veröffentlichungen des Jahres 2022 gewählt.
Martin Breternitz
Jazz in der DDR – Musik, Szenen und Zwischentöne im Staatssozialismus am Beispiel der Region Thüringen
Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Doktorand im Graduiertenkolleg „Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945" und Abschlussstipendium der Stiftung Ettersberg
Jazz in der DDR war vielfältig, teils subversiv, oft nonkonformistisch und trug stets den Gedanken der Freiheit mit sich. Ihm gegenüber stand ein starrer Staatsapparat, dessen Kulturbehörden zwischen Repression, Kontrolle und Vereinnahmung changierten. Jazz war zu jedem Zeitpunkt der DDR-Geschichte gesellschaftlich, sowie künstlerisch vertreten, relevant, und bot ständige Reibungspunkte zwischen Staat und der dem Jazz geneigten Bevölkerung. Das Forschungsvorhaben untersucht mittels Theorien des Kulturtransfers die zeithistorischen Zusammenhänge, stilistische Aspekte und Aneignungsformen von Jazz einerseits, sowie andererseits die kulturbehördlichen Kontrollstrukturen und das Vorgehen gegen diese Musik und ihre Akteure. In einer breiten Regionalstudie über die Jazzszenen Thüringens, die sich aus Gemeinschaften und Netzwerken von Jazzfans und Jazzklubs konstituierten werden mit alltagsgeschichtlichem Zugang die Perspektiven von Menschen untersucht, die in einer Diktatur eigensinnig „ihre“ Musik hören, aufführen und veranstalten wollten.
Benjamin Burkhart
Diskurs – Bild – Klang. Reggae und Dancehall in der transdisziplinären Analyse
Gefördert durch ein Stipendium der Ernst-Abbe-Stiftung
Gedruckt mit Untersützung des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
Im Zentrum des Dissertationsvorhabens stehen mit Reggae und Dancehall Stilbereiche der populären Musik jamaikanischer Provenienz, die in der Musikwissenschaft hinsichtlich analytischer Ansätze sowie bezüglich ihrer weltweiten Rezeption und Produktion bislang weitgehend unbeachtet geblieben sind. Eingedenk anhaltender Debatten zur adäquaten Analyse populärer Musikformen möchte die Studie einen Beitrag leisten, der musik- und diskursanalytische Methoden gezielt zu verbinden und multimodale Erklärungsmodelle zu entwickeln versteht. Zunächst sieht das Forschungskonzept vor, Diskurse über Reggae und Dancehall auf der Text- und Bildebene sowie ästhetische Kriterien der Bewertung anhand einer inhaltsanalytischen Auswertung der führenden deutschsprachigen Special-Interest-Zeitschrift Riddim zu rekonstruieren und zu systematisieren. Die Ergebnisse dieses Arbeitsschrittes werden als Grundlage für eine analytische Auseinandersetzung mit dem Klanggeschehen jenseits textzentrierter Ansätze heranzuziehen sein, die auf die ermittelten ästhetischen Kriterien Bezug nehmen soll. Folglich ist ein analytischer Weg zu beschreiten, der eine wechselseitige Durchleuchtung der diskursiven Rahmung des Klanggeschehens einerseits, zum anderen des Klanggeschehens selbst zu leisten verspricht. Für das Vorhaben zentral sind Fragen zu ästhetischen Dimensionen sowie zur Bedeutungsproduktion populärer Musik, überdies zu Ergebnissen der Rezeption karibischer Popmusik im deutschsprachigen Raum, deren Beantwortung zugleich Möglichkeiten einer empirisch fundierten analytisch-ästhetischen Popmusikforschung aufzeigen soll.
Das Klingende im Populären - Perspektiven einer systematischen Analyse und Interpretation des Klanggeschehens in populärer Musik
Das Thema der Dissertation ist das Klingende, die Musik in populärer Musik. Im Fokus steht die Frage, ob sich die Wertschätzung für KünstlerInnen oder Genres auf bestimmte Charakteristika des auf Tonträger materialisierten Klanggeschehens zurückführen lässt. Zur Bearbeitung dieser Frage bedarf es einer multiperspektivischen und systematischen Vorgehensweise, bei der verschiedenartige Verstehenshorizonte erschlossen werden müssen, um das Klanggeschehen kontextbezogen analysieren und interpretieren zu können. Die Voraussetzung hierfür ist ein vielschichtiges und zeitgemäßes musikanalytisches Instrumentarium, das in dem benötigten Umfang noch nicht zur Verfügung steht. Durch den Entwurf eines baukastenartigen Systems von Analysemodulen möchte ich dazu beitragen, diese Lücke zu schließen und zudem eine Vorgehensweise skizzieren, mit der es möglich ist den Zusammenhang zwischen dem Klanggeschehen und den ethisch-ästhetischen Kriterien, nach denen KünstlerInnen oder Genres beurteilt werden, zu erarbeiten. Als Analysebeispiel ziehe ich die Indie-Rock-Band Fugazi heran.Link zur Veröffentlichung (Verlagsseite)
Wolf-Georg Zaddach
Metal Militia In Eastern Germany. Heavy und Extreme Metal als soziale und ästhetische Praxis in der DDR der 1980er Jahre
Gefördert durch ein Stipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie eine Druckkostenübernahme der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Dissertation beschäftigt sich mit einem Thema, dass seit einigen Jahren ein stetig wachsendes wissenschaftliches und feuilletonistisches Interesse erfährt: Heavy Metal als Kultur- und Lebenswelt, als ästhetischer sowie sozialer Erfahrungsraum. Im Mittelpunkt steht dabei der Heavy und Extreme Metal in der DDR der 1980er Jahre. Es wird der Frage nachgegangen, wie und in welcher Form das sich vorrangig im anglo-amerikanischen Raum sowie und Nord- und Westeuropa entwickelte und in den 1980er Jahren stark ausdifferenzierte Genre und dessen Lebenswelt in der DDR rezipiert, adaptiert und konstituiert wurde. Unter Rückgriff auf das sozialwissenschaftliche Konzept der juvenilen Szene werden Transferprozesse, Bedingungen und Strukturen der sozialen und ästhetischen, d.h. auch konkret musizierenden Praxis in der DDR nachgezeichnet. Dies bedeutet zugleich auch, die Rahmenbedingung dieser posttraditionalen Jugendkultur im Staatssozialismus und im Kontext des Kalten Krieges zu betrachten, um konkret Freiräume und Grenzen in ihren alltagskulturellen Dimensionen nachzeichnen zu können. Als empirische Quellen werden einerseits Oral-History-Interviews mit Zeitzeugen aus verschiedenen Regionen der DDR sowie andererseits erstmalig in diesem Umfang erschlossene Akten der Staatssicherheit (MfS) und des Deutschen Rundfunkarchiv (Potsdam-Babelsberg) herangezogen. Die Dissertation wurde im Februar 2017 eingereicht und erscheint 2018 unter dem Titel "Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken" beim transcript Verlag, der Druck wird durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung SED-Diktatur gefördert.
Link zur Veröffentlichung (Verlagsseite): Heavy Metal in der DDR. Szene, Akteure, Praktiken (transcript)
Rezensionen:
- Samples, Gesellschaft für Popularmusikforschung
- H/Soz/Kult Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaft
- Archiv der Jugendkulturen, Berlin
Interviews: