Zurück in die Zukunft

150 Jahre HfM – eine Geschichte in vier Akten
Sonntag, 23. Januar 2022 | 1872 bis 1933
Sonntag, 30. Januar 2022 | 1933 bis 1945
Sonntag, 6. Februar 2022 | 1945 bis 1989
Sonntag, 13. Februar 2022 | 1989 bis heute
Festsaal Fürstenhaus | jeweils 11:00 Uhr
Was für eine Geschichte! Binnen 150 Jahren erfolgte die Ausbildung professioneller Musiker*innen an unserer heutigen Musikhochschule in fünf grundverschiedenen politischen Systemen: der Monarchie, der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus, dem DDR-Sozialismus und schließlich der Demokratie bundesrepulikanischer Prägung. Aus der verhältnismäßig kleinen Keimzelle der großherzoglichen Orchesterschule erwuchs im Laufe von anderthalb Jahrhunderten eine international renommierte Ausbildungsstätte für die Musikpraxis, die Pädagogik und die Wissenschaft, tief verwurzelt in der europäischen Musiktradition.
Aufgeteilt auf vier große Blöcke lässt die Hochschule nun in Podiumsdiskussionen die historischen Schlüsselereignisse Revue passieren, reflektiert ihr Handeln und ihre Lehre unter den jeweiligen Vorzeichen und versucht, Antworten auf gegebenenfalls offene Fragen zu finden. Zu jeder Debatte lädt Hochschulpräsident Prof. Dr. Christoph Stölzl Expert*innen und Zeitzeug*innen in den Festsaal Fürstenhaus ein.
Der Eintritt zu allen Podiumsdiskussionen ist frei!
Kartenreservierungen ab dem Montag vor der entsprechenden Veranstaltung unter kartenreservierung(at)hfm-weimar.de
Zutritt nur mit 2G und Maskenpflicht am Sitzplatz. Die Platzkapazitäten sind begrenzt.