Kulturstadt Weimar
In Weimar zu studieren bedeutet, zusätzlich zum Fachcurriculum ein kulturelles Studium Generale geboten zu bekommen, denn die Stadt trägt ihren Titel „Kulturhauptstadt Europas“ zu Recht. Das beginnt mit dem intakten, über Jahrhunderte gewachsenen Stadtbild, das reich ist an Architekturdenkmalen vom Mittelalter über Renaissance und Barock bis zum Jugendstil und Bauhaus.
Weimar atmet deutsche und europäische Kulturgeschichte. Eine kunstsinnige Dynastie, die Wettiner, hat viele Jahrhunderte lang in und um Weimar eine großangelegte Szenerie von Schlössern und Parks geschaffen. Die Wettiner haben aber vor allem Geistesgrößen aus Kunst und Musik aus ganz Europa nach Weimar gebracht.
An jeder Ecke rufen Gedenktafeln und Monumente Stichworte zu: hier predigte MartinLuther, dort hat Cranach gemalt, hier wohnte Johann Sebastian Bach, da hat Herder über die Gleichrangigkeit der Weltkulturen nachgesonnen, drei Ecken weiter Schiller seine Dramen geschrieben, hier hat Franz Liszt Klavierunterricht gegeben, dort Richard Strauss debütiert, dort oben hat Nietzsche sein Leben dämmernd beendet, an jenem Fenster stand die Staffelei, an der Max Liebermann seinen revolutionären Realismus erfand, hinter jenem Gartenzaun liegt das Haus „Hohe Pappeln“, wo Henry van de Velde Deutschland die Botschaft des Jugendstils brachte, dort hat Walter Gropius das Bauhaus ausgedacht. Und überall und über allem der Genius Goethes.
In Weimar zu spazieren heißt, sich auf die Spur der deutschen Geschichte zu begeben. Unvermeidlich auch in ihre dunkelsten Kapitel: Draußen vor der Stadt liegt Buchenwald, wo die deutsche Tyrannis Menschen aus ganz Europa eingekerkert und gequält hat.
Weimar hat alle Vorzüge einer traditionsreichen Residenz und einer modernen Universitätsstadt. Das Deutsche Nationaltheater bietet einen kompletten Spielplan von Opern- und Sprechtheater und ist auch offen für wagemutige Experimente, vor allem im alljährlichen Kunstfest. Die Staatskapelle Weimar pflegt einen ehrgeizigen Konzertbetrieb. Hinzu kommen zahlreiche kulturelle Großereignisse aus allen künstlerischen Sparten in ganz Thüringen.
In Fußlaufweite von der Hochschule entfernt liegt die Bauhaus-Universität, die mit der Hochschule organisatorisch verbunden ist. Für interessierte Studierende ergeben sich vielfältige Anregungen zum interdisziplinären Denken und Arbeiten.
Schatzkammern auf allen Wissensgebieten sind die Weimarer Bibliotheken, wo man als Kulturschaffender auf das Freundlichste beim Lesen, Forschen und Arbeiten unterstützt wird.
Wer intensiv und zugleich enzyklopädisch studieren will über sein engeres Fachgebiet hinaus, der findet in Weimar einen idealen Schauplatz seiner wichtigsten Ausbildungsjahre. Hier können Menschen aus aller Welt den großen Ideen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begegnen. Weimar tut gut – all denen, die es ernst mit Beruf und Berufung meinen und Musik als integralen Teil von Weltkultur begreifen.
→ Zurück zum Leitbild