Musikausübung in Konzentrationslagern und in Ghettos. Ghetto Theresienstadt und sein Kultur- und Musikleben
"The main expression of Jewish resistance could not be armed, could not be violent. There were no arms; the nearby population was largely indifferent or hostile. Without arms, those condemned to death resisted by maintaining morale, by refusing to starve to death, by observing religious and national traditions.”
(Yehuda Bauer: A History of the Holocaust, Franklin Watts, Danbury 2001, S. 274)
Literatur
- Gabriele Knapp: Das Frauenorchester in Auschwitz. Musikalische Zwangsarbeit und ihre Bewältigung, Hamburg 1996
- Annekathrin Dahm: Musik in den nationalsozialistischen Vernichtungszentren Belsec, Sobibor und Treblinka, in: mr-Mitteilungen 23 (1997), S. 1-11
- Guido Fackler: „Des Lagers Stimme“ – Musik im KZ. Alltag und Häftlingskultur in den Konzentrationslagern 1933 bis 1936; mit einer Darstellung der weiteren Entwicklung bis 1945 und einer Biblio-, Mediographie, Bremen 2000
- Elisabeth Brinkmann: Musik im Konzentrationslager Buchenwald“, in: Hanns W. Heister u.a. (Hg.): Entartete Musik 1938 - Weimar und die Ambivalenz, Katalog der Ausstellung, Pfau-Verlag, Saarbrücken 2001, S.779-797
- Juliane Brauer: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen (=Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgischer Gedenkstätten, Bd. 25), Berlin 2008
- Josef Focht und Ursula Katharina Nauderer: Musik in Dachau, Zweckverband Dachauer Galerien und Museen, Dachau 2002
- Simon Laks: Musik in Auschwitz, Berlin 2014
- Jonas Höltig, Tassilo Rinecker, Janne Biermann (Hrsg.): Träumen von der Freiheit. Lieder von Verfolgten, Books on Demand 2018