Get Ready – Career Service der Hochschule

Mit der Reihe Get Ready sollen Studierende gezielt auf die Anforderungen des Berufslebens vorbereitet werden. Die Vermittlung von kommunikativen, organisatorischen, rechtlichen und managerialen Fähigkeiten steht dabei im Fokus. Ziel ist die Reflexion der vielfältigen Möglichkeiten, Besonderheiten und Schwierigkeiten, die ein Berufseinstieg als Musiker*in/ Manager*in/ Musikpädagog*in mit sich bringt. Get Ready ergänzt das Curriculum und steht Studierenden aller Fachrichtungen sowie allen anderen Angehörigen der Hochschule offen.


Stimmen von Teilnehmenden:

"Es wurde viel über Körperhaltung und Körperdynamik gesprochen. Dinge, die eine Musikerin täglich betreffen. Diesen Einfluss habe ich direkt in meine Übepraxis aufgenommen und finde ihn ausgesprochen hilfreich."
Bratschenstudentin Maike Brümmer über den Workshop "Entspannt auf die Bühne! Übetechniken und Abbau von Lampenfieber" von Pete Josephs

"Wir haben in den Seminaren viel Sinnvolles gelernt für die Zukunft, vor allem in Sachen Vermarktung, Marketing und Steuererklärungen."
Blockflötenstudent Jan Fuß über das Seminar "Steuerrecht" von Patrick Gertis

Anmeldung bei annekathrin.knigge@hfm-weimar.de

Haben Sie Wünsche oder Themen für zukünftige Veranstaltungen? Wenden Sie sich gerne an:

Rückschau

Intensivwochenende im Sommersemester 2023

Trainings, Workshops und Seminare zum Karrierestart
13. bis 14. Mai | Sa 10 Uhr - 16:30 Uhr | So 10 Uhr - 16:30 Uhr

Hochschulzentrum am Horn

Entspannt auf die Bühne! Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs

Wege ins Musikbusiness. Labelarbeit, A&R, Medienarbeit und Storytelling | Michael Gottfried

Let's talk about money. Wie verhandel ich Gagen und Hoorare selbstsicher? | Julia-Sophie Kober

Perfekt in Szene gesetzt: Künstlerfotografie | Guido Werner, Anja Krause

Intensivwochenende im Wintersemester 2022

Trainings, Workshops und Seminare zum Karrierestart
12. bis 13. November | Sa 10 Uhr - 16:30 Uhr | So 10 Uhr - 16:30 Uhr

Hochschulzentrum am Horn
 

  • Entspannt auf die Bühne! Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
  • Mental Health. Zwischen Anspruch und Überlastung | Matthias Frieling
  • Arbeitsort Musikschule | Friedrun Vollmer
  • Karrierestart. Wie manage ich mich richtig? | Julia-Sophie Kober
  • Kunst und Recht. Der rechtliche Rahmen für künstlerische Aktivitäten | Dr. Harald Vinke
  • Steuererklärung! Wie geht das? | Dieter B. Simon

Intensivwochenende im Wintersemester 2021

Trainings, Workshops und Seminare zum Karrierestart
26. bis 28. November

in Präsenz am Hochschulzentrum am Horn:
Enspannt auf die Bühne - Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Mit Sprache Konzerte begleiten - Frei moderieren auf der Bühne | Gottfried Hoffmann
Interviewtraining | Blanka Weber

virtuell via Zoom:

Marketing für Musiker*innen | Ulrike Feld
Abgesichert?! Wie komme ich in die Künstlersozialkasse | Ulrike Feld
GEMA-Basics. Was ist die GEMA und was macht sie eigentlich? | Stefan Hiti
Mental Health in der Kreativbranche | Anne Löhr

 

Intensivwochenende im Wintersemester 2020

Trainings, Workshops und Seminare zum Karrierestart
21. bis 22. November | Sa 10 Uhr - 17 Uhr | So 10 Uhr - 17 Uhr
Hochschulzentrum am Horn


Spielen um jeden Preis? Akquise und Verhandlung im Konzertbetrieb | Christoph Drescher
Entspannt auf die Bühne. Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Karriereziele und Akquise. Innenschau einer freiberuflichen Karriere | Johanna Staemmler
Kunst und Recht. Der rechtliche Rahmen für künstlerische Aktivitäten | Dr. Harald Vinke
Steuerrecht. Was muss ich wissen? | Patrick Gertis
Label, Verlag, Management, Bookingagentur. Was machen sie, was ist im Markt gängig? | Patrick Gertis
Abgesichert?! Wie komme ich in die Künstlersozialkasse | Ulrike Feld

 

Intensivwochenende im Wintersemester 2019

Trainings, Workshops und Seminare zum Karrierestart
16. - 17. November 2019 | Sa 10 Uhr - 17 Uhr | So 10 Uhr - 17 Uhr
Fürstenhaus


Was muss ich wissen? | Steuerrecht | Patrick Gertis
Bewerben mit Erfolg! | Bewerbungstraining | Stephan Popp
Entspannt auf die Bühne | Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Gemeinsam erfolgreich | Ensembleentwicklung | Patrick Gertis
Bühne dunkel. Vorhang. Licht. | Auftrittstraining - Konzertmoderation - authentisches Musizieren | Gottfried Hoffmann
I do it my way! | Selbständige Karrieren im Musikbereich gestalten | Ulrike Feld Abgesichert!? | Wie komme ich in die Künstlersozialkasse? | Ulrike Feld

Intensivwochenende im Sommersemester 2018

Trainings, Workshops und Seminare zum Karrierestart
20. - 22. April 2018 | Fr 13 Uhr - 19 Uhr | Sa 10 Uhr - 18 Uhr | So 10 Uhr - 17 Uhr
Fürstenhaus

Vorhang auf, Spot an! | Probespieltraining für Streicher*innen und Holzbläser*innen | mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker
Ready to dress | Typberatung. Stilimpulse für den beruflichen Auftritt | Marlen Schartmann
Entspannt auf die Bühne | Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Von der Idee zum Applaus | Projektmanagement für Musiker*innen | Julia Kadar
Was kann, was darf, was muss? | Vertragsrecht für Künstler*innen | Christopher Mueller
Perfekt in Szene gesetzt | Künstlerfotografie | Guido Werner

Intensivwochenende im Sommersemester 2017

Trainings, Workshops und Seminare zum Karrierestart
29./30. April 10:00 Uhr - 16:30 Uhr | Hochschulzentrum am Horn

Entspannt auf die Bühne | Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Bühne dunkel. Vorhang. Licht | Auftrittstraining, Konzertmoderation, authentisches Musizieren | Gottfried Hoffmann
Bewerben mit Erfolg | Bewerbungstraining für MusikerInnen und KulturmanagerInnen | Stephan Popp
Was kann, was darf, was muss | Vertragsrecht für KünstlerInnen | Christopher Mueller
Existenzgründung für MusikerInnen | Selbstständige Karrieren im Musikbereich | Maria Pallasch

Intensivwochenende im Sommersemester 2016

Workshops, Trainings und Seminare zum Karrierestart
23./24. April 2016  10:00 Uhr - 16:30 Uhr | Hochschulzentrum am Horn
 

Bühne dunkel. Vorhang. Licht | Auftrittstraining, Konzertmoderation, authentisches Musizieren | Gottfried Hoffmann
Crowdfunding | Mehr als nur Projektfinanzierung | Anja Thonig
Meine Rechte – Meine Pflichten | Medien- und Urheberrecht | Ass. jur. Uwe Gladitz LL.M
Entspannt auf die Bühne | Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Abgesichert!? | Wie komme ich in die Künstlersozialkasse? | Ulrike Feld
I do it my way | Selbständige Karrieren für Frauen im Musikbereich gestalten | Ulrike Feld

Intensivwochenende im Sommersemester 2015

Workshops, Trainings und Seminare zum Karrierestart
24. April: 11:00 Uhr - 15:00 Uhr simuliertes Probespiel im Fürstenhaus (R 108)
25./26. 9:00 Uhr - 20:00 Uhr und 10:00 Uhr - 17:30 Uhr Seminare am Hochschulzentrum am Horn

Simuliertes Probespiel mit individueller Auswertung | Johannes Backhaus
Musikschule heute - Berufseinstieg für Instrumental- und GesangslehrerInnen | Gabriele Hilsheimer
Plötzliche Selbstständig - Alternative Berufswege jenseits der Orchesteranstellung | Elke Siebert
Entspannt auf die Bühne - Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Was kann, was darf, was muss? Vertragsrecht für KünstlerInnen | Christopher Mueller
Tipps und Empfehlungen für eine erfolgreiche Bewerbung an Konzert- und Theaterorchestern | Johannes Backhaus
Gekonnt Rede und Antwort stehen - Interviewtraining und Konzertmoderation | Dr. Margarete Zander

Programm im Sommersemester 2014

Seminarreihe für Angehörige der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Die angebotenen Themen im Sommersemester 2014 im Überblick

14.05.2014
Erfolgreich bewerben
Bewerbungsberatung für MusikerInnen
Frank-Thomas Mitschke
www.mubebe.de
Musste wegen Krankheit leider ausfallen!


Di (!), 20.05.2014
Meine Rechte - meine Pflichten
Medien- und Urheberrecht
Uwe Gladitz, Ass.jur. LL.M. (Eur.)

25.06.2014
Sicher ist Sicher
Sozialversicherung für freie KünstlerInnen
Andreas Kißling, Künstlersozialkasse
www.kuenstlersozialkasse.de

09.07.2014
Den Fiskus im Blick
Steuerrecht - Was muss ich wissen?
Sabine Michelis, Anwältin
www.kanzlei-michelis.info

Die Seminare finden jeweils mittwochs (Ausnahme: 20.05.2014) um 18:00 Uhr im Senatsraum im Fürstenhaus statt. Anmeldungen bitte an: johanna.hartmann(at)hfm-weimar.de

Intensivwochenende im Wintersemester 2013/14

Workshops, Trainings und Seminare für den Karrierestart
23. und 24. November 2013 | Sa 10:00–20:00 Uhr | So 11:00–17:30 Uhr
Hochschulzentrum am Horn


Erfolgreich kreativ Arbeiten – Unternehmerische Perspektiven für MusikerInnen | Katja Großer
Entspannt auf die Bühne - Übetechniken und Abbau von Lampenfieber | Pete Josephs
Auf die Bühne, fertig, los! - Auftritts- und Präsenztraining | Sylvia Niemann
Was kann, was darf, was muss? - Vertragsrecht | Christopher Mueller
art but fair – Umgang mit Stellenbörsen; faire Bedingungen für KünstlerInnen | Sören Fenner
Seinen Platz finden! - Selbstvermarktung und Selbstmanagement für Jazz-MusikerInnen | Michael Gottfried
Was kann | muss ich verdienen? - Preismanagement und Projektkalkulation | Dr. Angela Höhle
PR in eigener Sache - "Wer bin ich und wenn ja wie viele?" | Susanne Benedek

Programm im Sommersemester 2013

12.04.2013
Kultursponsoring
Andreas Eckel, Geschäftsführer Rheingau Musik Festival
www.rheingau-musik-festival.de

17.04.2013
Veranstalter überzeugen
Die Kunst, die EINE Chance zu nutzen
Arno Lücker, Dramaturg am Konzerthaus Berlin
www.konzerthaus.de

07.05.2013
Steuerrecht
Was muss ich wissen?
Sarah S. Michelis, Anwältin
www.kanzlei-michelis.info

22.05.2013
Wer suchet der findet
Wege durch das Stipendien-Labyrinth
Lilia Schliephacke

05.06.2013
Ready to Start
Crowdfunding - Finanzierungskonzept der Zukunft
Denis Bartelt, Geschäftsführer Startnext
www.startnext.de

12.06.2013
Get Active
Neue Konzertformate denken
Steven Walter, Cellist und künstlerischer Leiter Podiumfestival
www.podiumfestival.de

19.06.2013
Get Visible
Das 1x1 des Online-Marketing
Anne-Catherine Coppens, Coach-sultant
www.marketing-catalysts.com

26.06.2013
Ready to Network
Kontakte finden, pflegen, nutzen
Dirk Schütz, Geschäftsführer Kulturmanagement Network GmbH
Dirk Kiefer, Leiter ThEx l THAK
www.kulturmanagement.net
www.thueringenkreativ.de

03.07.2013
Erfolgreich kreativ arbeiten
Unternehmerische Perspektiven für MusikerInnen
Katja Großer, Regionalbüro Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft
www.rkw-kompetenzzentrum.de/kreativ

Intensivwochenende im Wintersemester 2012/13

Workshops, Trainings und Seminare für den Karrierestart
1. und 2. Dezember 2012 | Seminargebäude der Weimarhalle

Künstlerfotografie. Schokoladenseite(n) | Neda Navaee
PR-Agentur - Wie werde ich bekannt? | Maren Borchers (forartists), Carsten Hinrichs (Rondo)
Web 2.0 - Ich bin dabei | Robert Wagner (luftspiel media)
Programmplanung. Die richtige Mischung macht's | Sonja Epping (Gewandhaus Leipzig)
Bühnenpräsenz. Die Kunst des Sichtbarseins | Christian Wolz
Künsleragentur - Am Ziel der Träume? | Franziska Hunke (Artista international)
Vertragsrecht - Was kann, was darf, was muss? | Christopher Mueller (Anwalt)