Ausschreibung
1. Runde: Liedspiel
(Klausur: 40 Minuten Vorbereitungszeit)
Vorbereitet
Vorzubereiten sind drei auswendig zu beherrschende Titel unterschiedlicher Stilistik, von denen zwei vorgetragen werden. Das Programm soll den künstlerischen Schwerpunkt der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in besonderer Qualität demonstrieren. Einer der drei Titel muss zum Bereich internationaler Folklore (traditionelle und wenig von Pop/Jazz beeinflusste Musik) gehören. Nach dem Vortrag eines selbst gewählten Einstiegstitels wählt die Jury aus den verbleibenden beiden Titeln den Abschlusstitel aus.
Klausur
1) Traditionelles Volkslied
2) Pop-/Rocksong
3) Jazzstandard
Alle drei für die Schulpraxis geeigneten Titel sind mit Vorspiel und Liedbegleitspiel (Melodie nicht mitgespielt) in zwei gut singbaren Tonarten darzustellen, davon mindestens einer der Titel mit Melodiespiel.
Einer der Titel muss selbst gesungen werden, bei den anderen wird eine Sängerin bzw. ein Sänger begleitet.
Reihenfolge des Vortrags
Einstiegstitel – kurz vorbereitete Titel – Abschlusstitel
Bewertungskriterien
– Differenziertes und klangsensibles Klavierspiel
– Stilistische Authentizität
– Balance zwischen Gesang und Klavierspiel
– Qualität der Begleitung des Gesangs (z.B. agogische und dynamische Flexibilität, sinnvoller und unterstützender Einsatz des Melodiespiels)
– Bei Verwendung des Mikrofons: Angemessener Einsatz
Die Gesamtdauer der ersten Runde darf 15 Minuten nicht überschreiten. Von den insgesamt drei selbst gesungenen Titeln dürfen maximal zwei mit Mikrofon oder Headset gesungen werden.
2. Runde: Partitur- und Vom-Blatt-Spiel
(Klausur: 30 Minuten Vorbereitungszeit)
1) Spielen eines in der Klausur vorbereiteten klassischen Chorsatzes. Der Satz ist weitestgehend homophon und in vier Systemen notiert.
2) Begleiten eines in der Klausur vorbereiteten Kunstliedes
3) Ad-hoc-Begleiten nach Leadsheet.
Mögliche Stilistiken: Medium Swing, Jazz-Ballade, Jazz Waltz oder Bossa Nova.
Ablauf: Einzählen durch Solistin/Solist, zwei Durchgänge (Thema, Begleitung der Improvisation), Ending.
Bewertungskriterien
– Sicherheit im Notentext
– Partnerschaftliches Musizieren (Balance, Zusammenspiel)
– Bei der Chorpartitur: Orientierung an vokaler Phrasierung
– Differenziertes und klangsensibles Klavierspiel
3. Runde: Improvisation
(Klausur: 45 Minuten Vorbereitungszeit)
Es werden vier Themen aus den folgenden Bereichen vorgegeben:
1) ein Bild
2) ein kurzer Text
3) zwei unrhythmisierte Folgen von circa acht Tönen mit unterschiedlicher tonaler Gebundenheit. Die Töne der Folgen müssen innerhalb der Improvisation mindestens einmal in ursprünglicher Reihenfolge vorkommen.
Von den vier Themen müssen drei selbst ausgewählt werden.
Bewertungskriterien
– Originalität
– Stilistische Vielfalt und Authentizität
– Klangliche Differenzierung und musikalische Überzeugungskraft
– Über die formalen Anforderungen hinaus gelungene Verarbeitung der Tonreihe
Die Jury
- Prof. Christopher Miltenberger (Mainz/D)
- Prof. Franz-Josef Hauser (Wien/AT)
- Prof. Dr. Laurens Patzlaff (Stuttgart/D)
- Prof. Dr. Kai Koch (Ludwigshafen/D)
- Annelie Ripke (Berlin/D)
- Beatrice Michalski (Bietigheim-Bissingen/D)
