Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Tagung Hochschulen im Wandel
Am 4. März 2025 lädt das Thüringer Austauschforum „Von Hochschule für Hochschule“ nach Gera zur fünften hochschulübergreifenden Tagung unter dem Motto „Hochschulen im Wandel – Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten“ ein.
In Fachbeiträgen und verschiedenen Workshops sollen folgende Fragen beleuchtet und diskutiert werden:
• Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit aktiv begegnen, insbesondere in einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist?
• Welche Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit bestehen im (Hochschul-)Alltag?
• Welche Schritte sind notwendig für eine gesunde und nachhaltige Hochschulzukunft?
Zur Tagung sind alle Mitglieder der Hochschule – Studierende, Lehrende, Beschäftigte aus Technik und Verwaltung – eingeladen, die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Dualen Hochschule Gera-Eisenach am Standort Gera statt.
Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Austauschforums
Psychisch Fit Studieren
Die Anforderungen des Arbeitsalltags an unserer Hochschule sind vielfältig: Als Mitarbeitende sind Sie alle täglich konfrontiert mit verschiedensten Themen, Konflikten, Situationen. Auch mit der psychischen Instabilität von Studierenden, die sich mitunter in organisatorischen Belangen des Studienalltags und Prüfungsgeschehen im Kontakt und in der Kommunikation mit Ihnen zeigt.
Hier setzt diese Veranstaltung an, die sich explizit an Mitarbeitende richtet und der Frage nachgeht:
Wie können wir im Hochschulalltag unterstützen, damit ein Studium bei uns „psychisch fit“ umgesetzt werden kann?
Nachdem wir zu Beginn des Semesters mit der Mental Health Week Angebote für die psychische Gesundheit in den Fokus genommen haben, setzen wir diese nun mit folgender Veranstaltung fort:
Mitarbeitendenforum „Psychisch fit studieren“ am
Freitag, 24.01.25 von 10 bis 12 Uhr online
mit „Irrsinnig menschlich“ e.V. Leipzig
Anmeldung bitte bis zum 21.01.25, 12 Uhr unter diesem Link.
Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für die Veranstaltung.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Hochschulsport beim Universitätssportzentrum
Die Sportangebote des Universitätssportzentrums (USZ) richten sich an Studierende und Bedienstete der
Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar.
Die Anmeldung für das jeweilige Semester (Vorlesungszeit) sowie auch für das Sportprogramm in der vorlesungsfreien Zeit erfolgt ausschließlich online.
Alle Infos und Termine zur Kurseinschreibung erfahren Sie unter http://www.uni-weimar.de/sport
In jedem Semester ermöglicht das Unisportzentrum den Bediensteten der Bauhaus-Universität Weimar und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar vor Beginn der zentralen Online-Einschreibung, sich vorfristig für ausgewiesene Gesundheitskurse (maximal 2 Kurse pro Person) online anzumelden. In der Regel erfolgt diese (vorfristige) Online-Einschreibung Mitte Oktober und Ende März/Anfang April.
Die Anmeldung kann jeweils unter der Rubrik https://hspz.uni-weimar.de/angebote/aktueller_zeitraum/index_bereiche.html erfolgen. Die Kapazitäten in den einzelnen Kursen sind begrenzt.
Zur Einschreibung und zum Sportangebot: http://www.uni-weimar.de/sport
Ansprechpersonen
Dr. Uwe Türk-Noack
Leiter Universitätssportzentrum
uwe.tuerk-noack(at)uni-weimar.de
Tel. 03643 | 58 24 50
Ivonne Hartmann
Dipl.-Sportwiss./ Lehrkraft des USZ
ivonne.hartmann(at)uni-weimar.de
Tel. 03643 | 58 24 53
Ines Klug
Sekretariat
ines.klug(at)uni-weimar.de
Tel. 03643 | 58 24 51
Mental Health Week
Vom 07. bis 11. Oktober 2024 drehte sich in vielfältigen, digitalen Formaten alles rund
um die mentale Gesundheit und darum, wie man sie stärken kann. Denn: „Es gibt
keine Gesundheit ohne mentale Gesundheit.“
In Workshops, spannenden Keynotes und exklusiven Interviews konnte man Körper und Geist beleben!
Der Zeitplan steht hier zum Download bereit (PDF).

Gesunde Hochschulen in Thüringen – Austauschforum „Von Hochschule für Hochschule“

Pressemitteilung der Techniker Krankenkasse (TK), 21.08.2024
Die Thüringer Hochschulen zeigen seit mittlerweile sieben Jahren, dass sich Gesundheitsförderung für Studierende und Mitarbeitende am besten gemeinsam gestalten lässt. Seit dem Frühjahr 2017 gibt es das von der Techniker Krankenkasse (TK) geförderte Projekt Gesunde Hochschulen in Thüringen – Austauschforum „Von Hochschule für Hochschule“.
Neben den Hochschulen gehören das Studierendenwerk Thüringen und Beauftragte der Gesundheitsförderung im Hochschulbereich zum Netzwerk. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde die Kooperation jetzt für weitere drei Jahre verlängert und die Hochschulen haben zusammen mit der TK weitere Schwerpunkte gesetzt.
Am 21. August 2024 haben sich die Mitglieder des Austauschforums in Erfurt zum ersten Mal seit der Kooperationsverlängerung zum 1. Juli getroffen.
Prof. Kai-Uwe Sattler, Präsident der Technischen Universität Ilmenau, von der das Projekt gemeinsam mit der TK koordiniert wird, freut sich auch als Vorsitzender der Thüringer Landespräsidentenkonferenz über die Verlängerung der Kooperation: „Die Thüringer Hochschulen des Netzwerks haben ein gemeinsames Ziel: Wir möchten gesunde Studierende und Mitarbeitende. Darüber, wie das am besten gelingt, tauschen wir regelmäßig unsere Best-Practice-Beispiele aus und mit Unterstützung externer Expertinnen und Experten bilden wir uns gemeinsam weiter. Wir freuen uns sehr, dass uns die TK auch in Zukunft fachlich berät und finanziell unterstützt“.
Kern des Austauschforums ist die konkurrenzfreie Zusammenarbeit von Gesundheitskoordinatorinnen und -koordinatoren der Thüringer Hochschulen. Obwohl es immer schwieriger wird Studierende und Beschäftigte zu gewinnen, ist das Thema Gesundheit keine Selbstverständlichkeit an Hochschulen. Die Thüringer Hochschulen haben es seit Bestehen und mit Unterstützung des Austauschforums geschafft, an nahezu allen Standorten ein Gesundheitsmanagement zu installieren. Das ist ein großer Erfolg und lässt auf eine Integration des Themas in die Prozesse der Hochschulen hoffen.
„Die vergangenen Jahre haben uns gezeigt, dass gerade diese Kooperation und der offene Austausch über konkrete Herausforderungen und Erfolge bei gesundheitsförderlichen Angeboten und Veränderungen das Erfolgsrezept des Netzwerkes sind“, sagt Mike Römer, Präventionsberater bei der TK.
„Wir wollen unsere Expertise zur Gesundheitsförderung möglichst zielgenau und effektiv an die Hochschulen bringen. Das können wir dann besonders erfolgreich, wenn wir uns aus unterschiedlichen Perspektiven darüber austauschen. Gleichzeitig bringt jede einzelne Hochschule wertvolle Erfahrungen mit, von denen die anderen Hochschulen und auch wir lernen. Die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit ist auch für die TK eine Bereicherung.“
Kern des Austauschforums sind thematische Präsenz- oder Onlinearbeitstreffen und Fachtagungen, aus denen sich jeweils konkrete Maßnahmen ergeben. Zusätzlich tauschen sich die Mitglieder in einem interaktiven Informationsforum aus.
Vertreterinnen und Vertreter des Austauschforum arbeitet eng mit den Hochschulleitungen zusammen. Deshalb hat sich die Thüringer Landespräsidentenkonferenz dazu entschlossen, Mitglied der Landesgesundheitskonferenz zu werden. Das ist ein Novum in Deutschland. Als erster Erfolg dieser Vernetzung wurde die Zielgruppe Studierende in die Zielesystematik der Thüringer Gesundheitskonferenz aufgenommen.
Schwerpunkt des neuen Kooperationszeitraums ist es, Gesundheitsförderung noch tiefgehender und selbstverständlicher in die Hochschulen zu integrieren.
„Betriebliches Gesundheitsmanagement, also wie gestalte ich die Arbeit für meine Mitarbeitenden gesundheitsförderlicher, und Studentisches Gesundheitsmanagement sind an den meisten Hochschulen bereits bekannte und zum Teil auch gelebte Begriffe. Die Hochschulen erfahren gerade enorme Veränderungsprozesse. Ein Ziel der Gesundheitskoordinatorinnen und -koordinatoren ist es, diese Prozesse gesundheitsförderlich zu begleiten, inklusiver, übergreifender zu denken und Querschnittsthemen wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Diversität und Internationalisierung wirksamer miteinander zu verbinden.
Ein solches Hochschulisches Gesundheitsmanagement an den Thüringer Hochschulen zu etablieren, ist ehrgeizig. Mit der Förderung des Austauschforums für die nächsten drei Jahre bin ich aber zuversichtlich, dass wir den Weg der Hochschulen zum Hochschulischen Gesundheitsmanagement gut unterstützen und begleiten können“, sagt Andrea Krieg, Leiterin des Projektes Gesunde Hochschulen in Thüringen – Austauschforums „Von Hochschule für Hochschule“.
Das Projekt Gesunde Hochschulen in Thüringen – Austauschforum Von Hochschule für Hochschule" ist ein Netzwerk der Thüringer Hochschulen, des Studierendenwerks Thüringen sowie der Beauftragten für Gesundheitsförderung im Hochschulbereich, das 2017 ins Leben gerufen wurde. Als Gesundheitspartner fördert die TK das Austauschforum sowohl finanziell als auch fachlich.