F. Schubert: Klaviersonate B-Dur D 960 || J. S. Bach: Suite für Violoncello solo d-Moll BWV 1008 (Präludium) || M. Weinberg: aus: Sonate für Violoncello solo op. 72 1. Satz Adagio || A. Schnittke: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1
Im Eröffnungskonzert der diesjährigen Weimar Master Classes laden die Gastprofessoren Alexey Stadler und Michail Lifits zu einem spannenden Rezital ein. Mit einem sorgfältig kuratierten Programm, das von barocker Klarheit über romantische Tiefe bis hin zur expressiven Moderne reicht, versprechen die beiden Künstler einen Abend voller Emotionen und Brillanz. Zu erleben ist unter anderem Franz Schuberts späte Klaviersonate in B-Dur, die von lyrischer Intensität, weiten melodischen Bögen und melancholischer Poesie geprägt ist. Mieczysław Weinbergs Sonate für Violoncello solo, komponiert 1960, verbindet Expressivität mit einer düsteren, fast meditativen Klangwelt. Alfred Schnittkes Cellosonate aus dem Jahr 1978 hingegen besticht durch ihre dramatischen Kontraste und polystilistischen Elemente. Sie fordert ein Höchstmaß an Akkuratesse, um die abrupten Stimmungswechsel und die komplexe Klangsprache zum Ausdruck zu bringen.
Vom 19. Juli bis 1. August: Sneak Preview: Kunst trifft Klang Bei den Konzerten der Weimar Master Classes können Besucher*innen eine Sneak Preview der internationalen Ausstellung „Kunst im globalen Kontext – Barcelona, Weimar und die Welt“ erleben. Studierende der Kompositionsklasse der Hochschule für Musik Franz Liszt und der Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar haben ein intermediales Klangkunstprojekt entwickelt, das die Grenzen klassischer Kunstausstellungen sprengt. Die Werke werden nicht nur visuell, sondern auch klanglich interpretiert: Der Ausstellungsraum wird dabei zum Resonanzkörper, der die Wechselwirkung von Farbe, Klang, Mensch und Raum spürbar macht. Die vollständige Ausstellung ist am 7. September auf Schloss Ettersburg zu sehen – ein symbolträchtiger Ort für den kulturellen Dialog. Nach dem internationalen Auftakt in Barcelona kehrt das Projekt damit nach Weimar zurück, um künstlerische Vielfalt im globalen Kontext erlebbar zu machen.
Zutritt zur Ausstellung im Senatssaal im Fürstenhaus: jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn sowie in den Konzertpausen.
Foto: Guido Werner
Sa, 19.07.2025
19:30
Uhr
Weimar, Hochschule für Musik FRANZ LISZT, Festsaal Fürstenhaus