Max Arsava
Lehrbeauftragter für Klavierimprovisation
Max Arsava studierte Jazz-Klavier an der Hochschule für Musik Würzburg bei Bernhard Pichl und an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar bei Achim Kaufmann. Er arbeitet hauptsächlich an den Schnittstellen von zeitgenössischer Musik, Free Jazz und elektroakustischer Musik mit einem starken Interesse an DIY, freier Improvisation, Noise Rock und anderen Formen eines community-orientierten Experimentalismus. Neben dem Klavier spielt er auch Synthesizer und andere elektroakustische Klangerzeuger und arbeitet mit Tonbändern, Radio, Kontaktmikrofonen, sowie Loopern und Samplern.
2018 gründete er das Trio werken mit der in Kopenhagen lebenden Vokalistin Sarah Buchner und dem Düsseldorfer Bassklarinettisten Sebastian Langer. Seit 2022 arbeitet er mit dem Komponisten und Klangkünstler Jascha Hagen an der kybernetischen Erweiterung des präparierten Klaviers. Als Pianist und Live-Elektroniker spielt er in Ignaz Schicks workshop ensemble Circuit Training. Weitere Zusammenarbeit mit Peter Ehwald, Bill Elgart, Alex Bayer, Loren Stillman, Jordan White und vielen anderen.
Seine Musik ist bei Labels wie Aut Records, Jazzwerkstatt, creative sources recordings, KLAENG Records, u.a. erschienen. Konzerte führten ihn nach Belgien, Luxemburg, Österreich, Frankreich, England, Tschechien, Dänemark und in die Vereinigten Staaten. 2019 erhielt er den Steinway-Förderpreis Jazz Frankfurt. Max Arsava organisiert die Konzertreihe explorations am exploratorium berlin und kuriert im Kollektiv Neu Berlin Institute of Improvised Music.
Neben seiner künstlerischen und kuratorischen Tätigkeit ist Max Arsava ein engagierter Pädagoge und gibt Workshops an Schulen zu zeitgenössischer Musik, Improvisation und Komposition mit graphischer Notation für das deutschlandweite Projekt KLANGRADAR. Seit 2024 hat er einen Lehrauftrag für Klavierimprovisation an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.