KI und wissenschaftliches Schreiben: Wer schreibt die bessere Hausarbeit?
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Peter Braun (Leiter des Schreibzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Martin Pfleiderer (Professor für Geschichte des Jazz und der Populären Musik, HfM Weimar) sowie Constanze Zacharias (Studierende im Fach Musikwissenschaft, HfM Weimar)
Moderation: Dr. Jens Ewen (Vizepräsident HfM Weimar)
Die Veranstaltung ist hochschulöffentlich. Bitte über diesen Link anmelden.
In wissenschaftlichen Disziplinen entstehen neue Erkenntnisse durch die Rezeption und Produktion von Texten. Dabei gehen wir selbstverständlich davon aus, dass dies durch Menschen passiert: Die Recherche, die Texterstellung, die Wahrnehmung und kreative Weiterverarbeitung durch Menschen ist bislang eine Grundfeste der Wissenschaft. Auf diesem Gedanken baut sich unser Verständnis von Autorschaft und wissenschaftlicher Kreativität auf. Inzwischen können aber verschiedene Formen der künstlichen Intelligenz diese Aufgaben unterstützen oder sogar ganz übernehmen.
Was bedeutet dies für das wissenschaftliche Selbstverständnis? Welche Gewinne und welche Gefahren liegen in dieser rasanten und verunsichernden Entwicklung? Wie müssen wir als Hochschule reagieren, wo können und sollten wir die Entwicklung aktiv mitgestalten? Wie sehen schriftliche Prüfungen in unseren Studiengängen künftig aus? Und wie müssen Lehrende und Studierende fit gemacht werden für den Umgang mit KI?