
Die Jury hat entschieden
Das Motus Quartett gewinnt den 10. Internationalen JOSEPH JOACHIM Kammermusikwettbewerb
Beim letzten Wettbewerb 2022 erspielten sich noch drei Klaviertrios die Preise. Beim diesjährigen 10. Internationalen JOSEPH JOACHIM Kammermusikwettbewerb an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (30. März bis 5. April) haben Streichquartette die Nase vorn.
Den mit 10.000 Euro dotierten 1. Preis gewinnt das Motus Quartett aus Österreich. Der 2. Preis in Höhe von 5.000 Euro geht an das Malion Quartett (Deutschland). Den 3. Preis (2.500 Euro) erspielt sich das Davidoff Trio, ebenfalls aus Deutschland.
Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des festlichen Preisträgerkonzerts am Samstagabend, 5. April im Festsaal Fürstenhaus der Weimarer Musikhochschule. Vergeben wurden dort auch drei Sonderpreise, gestiftet von der NEUEN LISZT STIFTUNG.
Mit dem Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für die beste Interpretation eines Werkes aus der Kategorie „Komponiert nach 1970“ wird das Paddington Trio (Großbritannien) ausgezeichnet. Der Sonderpreis (1.000 Euro) für die beste Interpretation eines Werkes aus der Kategorie „Frühe Klassik“ geht (neben dem 1. Preis) an das Motus Quartett. Den Sonderpreis (1.000 Euro) für ein besonders begabtes Ensemble gewinnt das Trio Sheliak (Italien).
Insgesamt 23 Klaviertrios und Streichquartette aus ganz Europa, den USA und Kanada waren zum 10. Internationalen JOSEPH JOACHIM Kammermusikwettbewerb angereist, der alle vier Jahre von der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ausgerichtet wird. Die hochkarätige, international besetzte Jury stand unter dem Vorsitz von Prof. Anne-Kathrin Lindig. Der nächste Wettbewerb findet 2029 in Weimar statt.
Gegründet 2022 in Wien, studiert das Motus Quartett dort aktuell bei Johannes Meissl an der Universität für Musik und darstellende Kunst (mdw). Die Mitglieder sind Tim Pieter De Vries (Violine) Karla Križ (Violine), Erin Carter Pitts (Viola) und Domonkos Peter Hartmann (Violoncello). Bei der Internationalen Sommerakademie der mdw 2023 wurde es mit dem Artis Quartettpreis und dem Preis der Wiener Klassik ausgezeichnet.
Im April 2023 gab das Motus Quartett sein Debüt im Wiener Konzerthaus. Im März 2024 debütierte es im Wiener Musikverein und im Oktober 2024 im Concertgebouw Amsterdam. Weitere Konzerte führten das Ensemble nach Taiwan, Tunesien, die USA, Italien, Dänemark, Deutschland, Ungarn und die Schweiz. Für die Saison 2024/25 sind Auftritte u.a. in Großbritannien, Frankreich und Indien geplant.
Das 2018 in Frankfurt a.M. gegründete Malion Quartett gewann bereits Preise und Auszeichnungen beim Deutschen Musikwettbewerb, dem Osaka International Chamber Music Competition und dem internationalen Streichquartett-Wettbewerb der Irene Steels-Wilsing Foundation. Die Mitglieder sind Alex Jussow (Violine), Miki Nagahara (Violine), Lilya Tymchyshyn (Viola) und Bettina Kessler (Violoncello).
Das Ensemble gastierte u.a. in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, der Wigmore Hall London, der Izumi Hall Osaka und der Cité de la musique in Paris. Es folgte Einladungen zum Rheingau Musikfestival, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Beethovenfest Bonn, dem Heidelberger Frühling, den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker und Podium Esslingen.
Bereits in seinem Gründungsjahr 2021 in Mainz wurde das Davidoff Trio zum Preisträgerensemble der Orpheus Swiss Chamber Music Competition. Die Mitglieder sind Johannes Wendel (Violine), Christoph Lamprecht (Violoncello) und Yona Sophia Jutzi (Klavier). Das Trio verfolgte seither eine rege Konzerttätigkeit in ganz Deutschland, der Schweiz und Italien und gastierte bei Festivals wie dem Brixen Classics Festival, dem Schleswig-Holstein Musikfestival, dem Festival Musikdorf Ernen und dem Swiss Chamber Music Festival Adelboden.
2024 erspielte sich das Trio den 3. Preis beim Internationalen Gianni Bergamo Classic Music Award in Lugano (Schweiz). Die Musiker*innen studieren momentan im Master Kammermusik an der Folkwang Universität der Künste Essen bei Prof. Thomas Hoppe.
Nähere Informationen:www.hfm-weimar.de/joachim
[06.04.2025]