
Melancholie und Dramatik
Geigerin Nora Chastain und Cellist Troels Svane geben Konzert bei den Weimar Master Classes
Die Geigerin Nora Chastain und der Cellist Troels Svane gehören längst zu gefragten Stammgästen der Weimar Master Classes, die es sich nicht nehmen lassen, immer auch selbst künstlerisch in Erscheinung zu treten. In der Reihe „Meisterin und Meister im Konzert“ tritt das Duo nun am Mittwoch, 24. Juli um 19:30 Uhr im Festsaal Fürstenhaus auf.
Begleitet werden die Gastprofessor*innen durch die japanischen Pianistinnen Yukako Morikawa und Yoko Kuwahara. Eintrittskarten zu 20 Euro, ermäßigt 15 Euro, gibt es bei der Tourist-Information Weimar sowie an der Abendkasse.
Zu Beginn erklingt Rebecca Clarkes 1919 komponierte Violinsonate, die als ein Meilenstein der Kammermusik des 20. Jahrhunderts gilt. Das Werk besticht durch seine Mischung aus impressionistischen Klangfarben, lyrischer Melancholie und leidenschaftlicher Dramatik.
Dieser „nordischen“ Sonate wird Joaquín Turinas „Sonata Española” kontrastreich gegenübergestellt. Charakteristische spanische Tanzrhythmen und volkstümliche Melodien machen das Werk zu einem lebendigen und farbenfrohen musikalischen Erlebnis.
Nach der Pause darf sich das Publikum noch auf Robert Schumanns Klaviertrio Nr. 2 in F-Dur op. 80 freuen. Schumanns Frau Clara zeigte sich 1849 von diesem Werk besonders begeistert: „Es gehört zu den Stücken Roberts, die mich von Anfang bis zum Ende in tiefster Seele erwärmen und entzücken. Ich liebe es leidenschaftlich und möchte es immer und immer wieder spielen.“
Die in Kalifornien geborene Geigerin Nora Chastain studierte am Cincinnati Conservatory und an der Juilliard School in New York. Seit ihrem Solo-Debüt mit Barbers Violinkonzert, das sie als 16-Jährige in Berlin gab, ist sie auf renommierten Konzertbühnen im In- und Ausland zu Gast. Sie ist Professorin für Violine an der Universität der Künste in Berlin sowie an der Zürcher Hochschule der Künste.
Troels Svane studierte bei David Geringas an der Musikhochschule Lübeck. Mit 18 Jahren wurde er stellvertretender Solocellist der Kopenhagener Philharmoniker. Neben der Auszeichnung mit zahlreichen Stipendien gewann er nationale und internationale Preise. 2004 wurde er als Professor für Violoncello an die Musikhochschule Lübeck berufen. Außerdem hat er eine Celloklasse an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.
[23.07.2024]