Netzwerke
Thüringer Netzwerk zur Qualitätssicherung
Das Netzwerk „Qualitätssicherung an Thüringer Hochschulen“ wurde von Dezember 2011 bis Dezember 2015 von der Thüringer Landesregierung gefördert und diente als landesweite Initiative der Stärkung des hochschulinternen Qualitätsmanagements. Die Zusammenarbeit aller neun Thüringer Hochschulen zielt darauf ab, den hochschulübergreifenden Austausch zu Aspekten des Qualitätsmanagements zu intensivieren und gemeinsame Projekte in diesem Bereich umzusetzen. In insgesamt sechs Teilprojekten wurden Handlungsansätze entwickelt, die pilothaft an einzelnen Hochschulen zur Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements eingesetzt werden können. Aufgrund der gewinnbringenden Zusammenarbeit wird seit Ende der Landesförderung der Austausch durch in der Regel zwei Austauschtreffen im Jahr und auf informeller Basis fortgeführt. Mehr Informationen zum Netzwerk Qualitätssicherung an der HfM Weimar finden Sie hier.
Weitere Informationen gibt es hier: http://www.lrk-thueringen.de/netzwerke/netzwerk-qualitaetssicherung-an-thueringer-hochschulen/
Netzwerk Musikhochschulen
Das Netzwerk Musikhochschulen ist ein Zusammenschluss von zunächst elf deutschen Musikhochschulen. Die Verbundpartner entwickeln spezifisch für die Musikhochschulen angepasste Workshops und Evaluationsinstrumente. Das seit dem 01.04.2012 bestehende Netzwerk wurde in der zweiten Förderperiode bis zum 31.03.2021 gefördert.
Gemeinsames Ziel der Verbundhochschulen ist die Entwicklung spezifischer Instrumente und Verfahren im Bereich des Qualitätsmanagements und der Lehrentwicklung, die den Besonderheiten des Hochschultyps gerecht werden, sowie den Qualitätsdiskurs innerhalb und zwischen den deutschen Musikhochschulen zu fördern.
Nach Abschluss der zweiten Förderphase trat das Netzwerk im Jahr 2021 in eine dritte Phase ein. Als Verbund "Netzwerk Musikhochschulen 4.0" konstituierte sich ein größeres Netzwerk von nun 18 deutschen Musikhochschulen. Es versteht sich als strukturelle und inhaltliche Innovation: Das Netzwerk greift die an Musikhochschulen auftretenden spezifischen – insbesondere didaktischen – Frage- und Problemstellungen auf, entwickelt Lösungen und begegnet mit deren Umsetzung den spezifischen Herausforderungen an den Musikhochschulen. Das Netzwerk nahm zum 1. August 2021 seine Arbeit auf. Mehr zum Programm im Netzwerk Musikhochschulen an der HfM Weimar finden Sie hier.
Weitere allgemeine Informationen gibt es hier: https://www.netzwerk-musikhochschulen.de/
Ihre Ansprechpartnerin
Anja Gläßl
Mitarbeiterin Stabsstelle Lehre und Qualitätsentwicklung
Netzwerk Musikhochschulen
Telefon: 03643/555 219
E-Mail: anja.glaessl@hfm-weimar.de