Studieren an der HfM Weimar bedeutet ...

  • Mitglied einer vielfältigen und innovativen Hochschulfamilie sein
  • gehört und für Ideen geschätzt werden
  • einen engen Austausch zwischen Musikpraxis, Pädagogik und Wissenschaft erleben und mitgestalten
  • dank spezieller Profile und Vertiefungen individuell studieren
  • zusätzliche Impulse erhalten durch regelmäßige Meisterkurse und Vorträge von renommierten externen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
  • durch studienbegleitende, praxisnahe Seminare und Workshops auf den Berufseinstieg vorbereitet werden
  • individuell vor und während des Studiums beraten werden
  • an einer systemakkreditierten Hochschule studieren
  • Ton- und Videoaufnahmen im hochmodern ausgestatteten Tonstudio machen
  • Unterstützung durch zahlreiche Stipendien und Förderprogramme erhalten
  • Beratung und Hilfe vom Bereich Musikmedizin erhalten
  • das Netzwerk von mehr als 100 Partneruniversitäten für ein Auslandssemester nutzen
  • gemeinsame Projekte mit den Künstler*innen der Bauhaus-Universität Weimar umsetzen
  • in einer grünen Kulturstadt leben und studieren

Vorzüge des Studiums in Weimar

Individuelle Studiengestaltung

Bereits während des Bachelor-, aber inbesondere im Masterstudium können Sie aus verschiedenen Studienprofilen auswählen, um sich gezielt zu qualifizieren. Wir möchten Ihnen damit eine individuelle Studiengestaltung nach Ihren eigenen Wünschen und Neigungen ermöglichen. Darüber hinaus sind die Profile praxisnah ausgerichtet, damit Sie bestmöglich in den Beruf starten können.

Profile für den Master of Music sind u.a. Orchestermusik, Kammermusik, Historische Aufführungspraxis, Neue Musik, Instrumentalpädagogik, Elementare Musikpädagogik/ Rhythmik, Musikwissenschaft und Kulturmanagement.

Auch ein Masterstudium, bei dem Sie neben Ihrem künstlerischen Fach ein zweites Fach studieren, bieten wir an. Mögliche Zweitfächer sind u.a. Musikwissenschaft/ Kulturmanagement, Musiktheorie und Instrumentalpädagogik.

Das pädagogische Studium ist künstlerisch-wissenschaftlich ausgerichtet und umfasst den Umgang mit Musik in seiner ganzen Breite. Das Fach "Schulpraktisches Klavierspiel" erhält einen besonderen Stellenwert und kann als instrumentales Schwerpunktfach belegt werden. Beim Zwei-Fach-Studium (Staatsexamen) arbeiten wir mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena zusammen, aus deren Fächerangebot Sie Ihr zweites Schulfach auswählen.

In den wissenschaftlichen Studienfächern eröffnen sich Ihnen einzigartige Studieninhalte. Sie erhalten nicht nur spezielle Kenntnisse in der historischen Musikwissenschaft, sondern u.a. auch in Transcultural Music Studies, in der Geschichte des Jazz und der populären Musik, in der Geschichte der jüdischen Musik, im internationalen Kulturmanagment und im Medienmanagement. Im Bachelor können Sie zudem ein Ergänzungsfach aus dem Fächerangebot der Friedrich-Schiller-Universität Jena wählen.

Enge Verzahnung von Musikpraxis, Pädagogik und Wissenschaft

Da das Institut für Musikwissenschaft direkt an unserer Hochschule angesiedelt ist, gibt es zwischen den künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Studiengängen eine stetige, enge Verzahnung.

Studierende verschiedener Disziplinen realisieren regelmäßig gemeinsame künstlerische Ensembleprojekte (sog. "studentische Projekte"). Sie sammeln damit Erfahrungen bei der Umsetzung umfangreicher künstlerischer Vorhaben, angefangen von der Konzipierung über die Finanzierung und PR/Marketing bis zur Probengestaltung und Aufführung.

Um Musik in all ihren Facetten wahrzunehmen, ist eine Vielzahl der Vorlesungen und Seminare der Musikwissenschaft für alle Studierenden der Hochschule konzipiert. Diskussionen aus unterschiedlichen Perspektiven werden so angeregt.

Das Institut für Musikwissenschaft ist breit gefächert und mit neun Professuren das größte seiner Art in Deutschland. Musikwissenschaft und Kulturmanagement an einem Institut studieren zu können ist deutschlandweit einzigartig. Als Schnittstelle zwischen künstlerischer und wissenschaftlicher Betätigung ist dem Institut das Zentrum für Musiktheorie angegliedert.

Zu den angebotenen Profilen und Vertiefungen zählen: Historische Musikwissenschaft, Transcultural Music Studies, Geschichte des Jazz und der populären Musik, Geschichte der jüdischen Musik, Musikpraxis und Kulturmanagement.

Weimar Master Classes

Jährlich lädt die Hochschule hochkarätige Gastprofessor*innen aus aller Welt zu den Weimar Master Classes ein. Im Orchesterstudio können zudem ausgewählte Teilnehmer*innen ein Werk ihres Konzertrepertoires als Solist*in mit Orchester proben. Die besten Teilnehmer*innen spielen als Solist*innen im Abschlusskonzert mit der Jenaer Philharmonie.

Studierende der HfM zahlen nur die Hälfte der angegebenen Anmelde- und Teilnahmegebühren. Die passive Teilnahme ist komplett kostenfrei.

→ www.hfm-weimar.de/meisterkurse

Verwendung der Langzeitstudiengebühren für Studium, Lehre und Forschung

Die Langzeitstudiengebühren kommen den Studierenden der HfM Weimar direkt zugute. Die Hochschule setzt die Gebühren für die Verbesserung der Studienbedingungen und für die Qualitätssicherung in Lehre und Forschung ein. Darüber hinaus werden sie als Fördermittel für studentische Vorhaben verwendet.
 

Orchester und Chor für den praktischen Dirigierunterricht

Im Projekt "Orchester/ Chor für den praktischen Dirigierunterricht" (OPD/ CPD) trainieren Studierende der Fachrichtungen Orchesterdirigieren und Chordirigieren den Berufsalltag.

Die "Werkstatt" bietet zudem Studierenden der Fachrichtung Orchesterinstrumente sowie Schul- und Kirchenmusik die Möglichkeit, Erfahrungen im Orchesterspiel bzw. Chorsingen zu sammeln und sinfonische, chorsinfonische und Musiktheaterliteratur kennenzulernen.

Als instituts- und fakultätsübergreifendes Projekt fördert und stärkt die gemeinsame Probenarbeit die gegenseitige Wahrnehmung und die kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Leistungsstand. Das OPD findet vier bis fünf Mal pro Semester statt, das CPD drei Mal pro Semester.
 

Kooperations- und Austauschpartner*innen

Wir wollen Sie bestmöglich vom Studium in den Beruf begleiten. Eine praxisnahe Ausbildung ist uns daher besonders wichtig. Unsere Studierenden profitieren bereits während ihres Studiums von den zahlreichen Kooperationen und Kontakten zu Kulturinstitutionen und internationalen Forschungseinrichtungen.

Bauhaus-Universität Weimar (BUW)

Eine sehr intensive Verbindung haben wir zur Bauhaus-Universität Weimar:

  • → Studierende der HfM Weimar können sowohl die Angebote des Sprachenzentrums als auch die des Universitätssportzentrums der BUW nutzen. Im Bereich des Hochschulsports gibt es sogar spezielle Kurse für Musikstudierende (Feldenkrais).
  • → Gemeinsam mit der BUW hat die HfM Weimar das Studio für elektroakustische Musik (SeaM) gegründet, um das Lehrangebot in beiden Institutionen um das Fach elektroakustische Musik und Klanggestaltung zu erweitern. Das SeaM bietet damit offene und vielseitige Möglichkeiten für die Produktion elektroakustischer Musik – häufig in spartenübergreifenden Zusammenhängen (Multimedia) – sowie für die Erforschung und Entwicklung neuer künstlerischer Themenbereiche.
  • → Studierende des Fachs Kulturmanagement können das Profil Medienmanagement wählen, das zusammen mit der BUW angeboten wird. Lehrveranstaltungen können somit gegenseitig besucht werden.
  • → In der Ensemblearbeit gibt es einen engen und intensiven Austausch zwischen Mitgliedern der HfM und der Bauhaus-Uni Weimar. Sie musizieren gemeinsam im Hochschulchor, im Collegium Musicum Weimar und im Digital Bauhaus Orchestra.
  • → Die Seminarangebote des Career Services der BUW können auch von HfM-Studierenden genutzt werden.
  • → In Kooperation mit der BUW bieten wir die flexible Kinderbetreuung "Bauhäuschen" an. Studierende beider Hochschulen können hier ihre Kinder im Alter von 12 Wochen bis 7 Jahren für eine begrenzte Zeit betreuen lassen, um Seminare oder die Bibliothek zu besuchen, Sprechzeiten wahrzunehmen oder um alltägliche Erledigungen zu machen.

Deutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar (DNT)

Die engste Kooperation unterhalten wir mit dem DNT Weimar, bei dem Studierende fast aller Fächer eingebunden sind:

  • DNT-Semesterticket: Alle Studierenden der HfM Weimar können Veranstaltungen im DNT kostenlos besuchen (Sinfoniekonzerte, Opern- und Theaterproduktionen, etc.). Nur Sonderveranstaltungen sind ausgenommen. Pro Semester ist über den Semesterbeitrag lediglich ein Beitrag von 4 Euro zu zahlen.
  • Besonders talentierte Studierende aus den Streicherklassen werden in der Staatskapelle als Substituten eingesetzt. Darüber hinaus haben in den vergangenen Jahren viele (ehemalige) Studierende der HfM erfolgreich an Probespielen der Staatskapelle teilgenommen und sind in beachtlicher Zahl in der Orchesterakademie und in Festanstellung im Orchester vertreten.
  • Mindestens einmal pro Semester erhalten Studierende der Fachrichtung Dirigieren im Rahmen ihres Studiums die Möglichkeit, Proben der Staatskapelle zu leiten. Einige von ihnen werden daraufhin als Substituten verpflichtet.
  • Studierende im Bachelor Gesang können das Fach Bühnenpraxis Chor in Kooperation mit dem Opernchor am DNT belegen. Sie wirken in Proben und Vorstellungen mit. Herausragende Studierende werden darüber hinaus in kleineren Solopartien eingesetzt.
  • Als eines von vier Theatern ist das DNT Kooperationspartner im Thüringer Opernstudio. Der Studiengang eröffnet jungen, hochbegabten Sängerinnen und Sängern Chancen, ihre professionellen Erfahrungen auf der Opernbühne fortzusetzen und zu perfektionieren. Die Studierenden erarbeiten geeignete Partien in Neuinszenierungen und im Repertoire und stehen regelmäßig in den Aufführungen auf der Bühne.
  • In der Auseinandersetzung mit Opern, die am DNT aufgeführt werden, erhalten Kompositionsstudierende die Möglichkeit, themenbezogene Werke zu schreiben, die in der Matinee vor der jeweiligen Premiere von Mitgliedern der Staatskapelle aufgeführt werden.
  • Musikwissenschaftliche Seminare sind mit dem Spielplan des DNT verknüpft.
  • Regelmäßig werden kleinere und größere Projekte realisiert, an denen einzelne Studierende oder ganze Klassen beteiligt sind.
  • Zahlreiche Honorarprofessor*innen und Lehrbeauftragte der Hochschule kommen aus den Reihen des DNT.

Jenaer Philharmonie

  • Dirigierstudierende leiten regelmäßig Arbeitsproben, Konzerte und Sonderprojekte der Jenaer Philharmonie.
  • Studierende verschiedener Fachrichtungen erhalten regelmäßig die Möglichkeit, in Projekten mitzuwirken (z.B. in der Reihe "Der Klang von Jena").
  • Die Jenaer Philharmonie ist seit mehr als 50 Jahren unser Partnerorchester im Orchesterstudio bei den Weimarer Meisterkursen.
  • Mitglieder des Orchesters sind Honorarprofessor*innen und Lehrbeauftragte an der Hochschule.

Forschungseinrichtungen

Das Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena unterhält enge Kontakte mit einer Vielzahl von Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Auch Austauschprogramme werden angeboten. Eine Übersicht über die Kooperationen erhalten Sie auf der Website des Instituts.

Austauschpartner für Studienaufenthalte im Ausland

Für ein oder mehrere Semester können Sie auch an einer unserer Partnerhochschulen im Ausland studieren. Eine Liste unserer mehr als 100 Partneruniversitäten und -institute finden Sie hier.