Weimarer Akkordeonklasse | Foto: Maik Schuck

Geben und Nehmen

Konzert, Unterricht und Gespräche am 2. Thüringer Akkordeontag

Die Fachrichtung Akkordeon an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar organisiert in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesverband des DALV (Deutscher Akkordeonlehrer-Verband e.V.) zum zweiten Mal den Thüringer Akkordeontag.

Dieser Tag des Austausches und der Begegnung mit dem Akkordeon am Samstag, 1. Juni von 9:00 bis mindestens 19:00 Uhr in der Aula des Beethovenhauses Belvedere soll Lernende und Lehrende gleichermaßen erreichen und ansprechen. Der Eintritt zum Akkordeontag ist frei.

„Dieser Tag lebt vom Geben und Nehmen der Generationen“, sagt die Weimarer Akkordeonprofessorin Claudia Buder als Organisatorin und Gastgeberin. „Die Jüngsten sind in der Gemeinschaft eingeladen zu hören, was für die Älteren – die Studierenden in der Ausbildung – von Bedeutung ist.“

In einem Begrüßungskonzert um 10:00 Uhr sowie einem Abschlusskonzert um 17:00 Uhr präsentieren die Akkordeonstudierenden der Hochschule die Vielfalt klingender Möglichkeit auf ihrem Instrument. 

Von besonderem Interesse ist dieser Tag auch für die Lehrenden an Musikschulen, die ihre eigenen Schüler*innen im Ausbildungsprozess erleben können – denn diese werden von den Weimarer Studierenden öffentlich unterrichtet. Die insgesamt sieben Unterrichtseinheiten beginnen jeweils um 11:00 Uhr sowie um 13:00 Uhr.

Aus dieser Hospitation können Fragen erwachsen wie: Wie erlebe ich den Unterricht? Was wird gelehrt? Was kann ich lernen? „Der offene Unterricht wird im Anschluss gemeinsam reflektiert, so dass ein Entwicklungsprozess für alle Beteiligten ermöglicht wird“, erklärt Claudia Buder.

Das gemeinsame Erleben von Musik und Bildung dient dem Brückenbau zwischen unterschiedlichen Ausbildungsstätten und bietet Raum für Fragen und Antworten rund um die Akkordeonausbildung und -entwicklung. Für diese zweite Auflage des Thüringer Akkordeontags gibt es bereits Anmeldungen aus Bayern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

„Das Interesse zeigt, dass der Thüringer Akkordeontag Zukünftiges ermöglichen kann“, so Claudia Buder. Neben den Konzerten und der Unterrichtsauswertung gibt es Zeit und Raum für Gespräche und Ideensammlungen.

[23.05.2024]