Das Bild zeigt den Oberkörper eines jungen Mannes.
Mikhail Kambarov | Foto: Klara-Justine Heil

Vom Prinzen persönlich

Klavierstudent Mikhail Kambarov gewinnt den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Mayenne

Der Weimarer Klavierstudent Mikhail Kambarov hat den 14. Internationalen Klavierwettbewerb in Mayenne (Frankreich) gewonnen. Der 23-jährige russische Pianist aus der Klasse von Prof. Michail Lifits an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar erspielte sich vor wenigen Tagen den 1. Preis, den „Jungen Publikumspreis“, den „Château de Bourgon“-Preis sowie auch den Sonderpreis des Prinzen Albert II von Monaco, der vom Fürsten persönlich überreicht wurde. 

In den drei Wertungsrunden interpretierte Mikhail Kambarov u.a. Solowerke von Bach, Chopin, Skrjabin, Rachmaninow und Fauré. Mit dem Erfolg in Mayenne verbunden ist auch eine Rückkehr nach Frankreich im Jahr 2025 mit Solorezital, Orchesterkonzert und Meisterkurs. Der junge Pianist zeigte sich begeistert: „Ich war das erste Mal in meinem Leben in Frankreich und war tief beeindruckt von der kleinen, mittelalterlichen Stadt Mayenne.“

Sein Klavierprofessor Michail Lifits gratuliert zum Erfolg: „Dieser Erfolg ist nicht nur eine Anerkennung seines Talents, sondern auch eine Bestätigung seiner stetig wachsenden musikalischen und künstlerischen Persönlichkeit. Die Vielzahl an Sonderpreisen, die er erhalten hat, unterstreichen dies eindrucksvoll. Besonders hervorheben möchte ich den Sonderpreis des Prinzen von Monaco, der eine ganz besondere Ehre darstellt. Dieser Wettbewerbserfolg ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer internationalen Karriere, die ich ihm von Herzen wünsche und die er zweifellos verdient.“

Erst im April 2024 hatte Mikhail Kambarov den 1. Preis, den Publikumspreis und den Sonderpreis für die beste Interpretation einer Scarlatti-Sonate beim Internationalen Klavierwettbewerb „Domenico Scarlatti“ in Trapani (Italien) gewonnen. Als Solist arbeitete er bereits mit Orchestern wie dem Philharmonischen Orchester Nizhny Novgorod, dem Orchester „Sinfonica Città di Grosseto“, dem Jugendsinfonieorchester „Algirdas Paulavičius“ und der Thüringen Philharmonie Gotha/Eisenach zusammen und konzertierte u.a. in der St. Petersburger Philharmonie, im Schloss Mirabell in Salzburg, der Georg-Friedrich-Händel-Halle in Halle, der Deutschen Botschaft Washington und der „Fazioli Concert Hall“.  
                 
Neben seiner umfangreichen solistischen Tätigkeit ist Mikhail Kambarov auch als leidenschaftlicher Kammermusiker und Liedgestalter aktiv. Mit dem „Trio Fulminato“ gewann er zahlreiche Preise, u.a. den 1. Bundespreis mit Höchstpunktzahl bei „Jugend musiziert“ verbunden mit einem Förderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Zudem ist das Trio Preisträger des „WDR Klassikpreises” der Stadt Münster, des „MDR-Förderpreises” sowie des „Hermann-Abs-Sonderpreises” des Beethovenhauses Bonn für die beste Interpretation eines Werkes von Ludwig van Beethoven. 
 
Geboren 2000 in Nizhny Novgorod, Russland, erhielt Mikhail Kambarov im Alter von fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht bei Natalya Fish und gab sein Orchesterdebüt als 8-Jähriger mit dem Philharmonischen Orchester Nizhny Novgorod. Mit 16 Jahren kam Kambarov nach Deutschland, um seine pianistische Ausbildung am Musikgymnasium Schloss Belvedere, dem Hochbegabtenzentrum der Weimarer Musikhochschule, bei Prof. Christian Wilm Müller fortzuführen. Seit Oktober 2023 studiert er im Bachelor in der Weimarer Klavierklasse von Prof. Michail Lifits. 

[14.05.2024]