 |
Prof. Dr. Martin Pfleiderer
Projektleiter
Martin Pfleiderer studierte 1988–93 Musikwissenschaft, Philosophie und Soziologie an der
Justus-Liebig-Universität Gießen und absolvierte anschließend ein Aufbaustudium Kulturmanagement an der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Hamburg (1993–1995). Von 1991 bis 1999 war er zudem als
freiberuflicher Musikjournalist und Tonmeister/Aufnahmeleiter bei der NDR-Bigband tätig. 1998 wurde Martin
Pfleiderer am musikwissenschaftlichen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen mit einer Arbeit zur Rezeption
asiatischer und afrikanischer Musik im Jazz der 1960er und 1970er Jahre promoviert. Von 1999 bis 2005 war er
wissenschaftlicher Assistent für systematische Musikwissenschaft am musikwissenschaftlichen Institut der
Universität Hamburg, wo er sich 2006 mit einer Arbeit zum Rhythmus in populärer Musik habilitierte.
Nach zahlreichen Lehraufträgen sowie einer Vertretungsprofessur für Theorie, Ästhetik und Geschichte
der populären Musik an der Universität Paderborn (2007/08) nahm Martin Pfleiderer 2009 einen Ruf auf die
Professur für Geschichte des Jazz und der populären Musik am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena
der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar an, die mit der wissenschaftlichen Leitung des Lippmann+Rau-Musikarchivs
in Eisenach verbunden ist.
Publikationsliste als PDF
martin.pfleiderer [at] hfm-weimar.de
Telefon: 03643/555225
|
 |
Dr. Tilo Hähnel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 11/2011
Tilo Hähnel studierte Musikwissenschaft, Psychologie und Kunstgeschichte an der Berliner Humboldt Universität und an der Freien Universität Berlin. Von 2008–2011 arbeitete er an der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg in Kooperation mit dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung in Magdeburg. 2012 promovierte er an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg auf dem Gebiet der computergestützten Modellierung expressiver Performance, insbesondere zu Parametern historisch informierter Aufführungspraxis. Vor und neben seiner wissenschaftlichen Laufbahn war Tilo Hähnel als Schlagzeuger in verschiedenen Rock- und Jazz-Ensembles und als Rundfunkjournalist tätig.
Publikationsliste als PDF
tilo.haehnel [at] hfm-weimar.de
Telefon: 03643/555273
Homepage
|
 |
Katrin Horn, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin seit 03/2014
Katrin Horn studierte Theater- und Medienwissenschaft, Amerikanistik und Anglistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. In ihrem Promotionsprojekt, das an der FAU Erlangen-Nürnberg betreut wird, setzt sie sich mit dem kritischen sowie affektiven Potential von Camp in zeitgenössischer Populärkultur auseinander. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wirkung von Inter- und Metarefenzen und deren Bedeutung für die Herausbildung von und Rezeption in "interprative communities". Vor und während Promotion wirkte Katrin Horn an Filmfestivals mit und war als Lehrkraft an den Universitäten in Erlangen und Bayreuth tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Media Studies, Filmgeschichte, Populärkultur sowie Gender and Queer Studies.
katrin.horn [at] hfm-weimar.de
Telefon: 03643/555273
Publikationsliste (auf den Seiten der Amerikanistik der FAU Erlangen-Nürnberg)
|
 |
Dr. Christian Bielefeldt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 06/2014
Dr. Christian Bielefeldt studierte Musikwissenschaft, Schulmusik und Germanistik an der Hochschule für Musik und Theater und der Universität Hamburg. Im Anschluss erhielt er ein DFG-Doktoranden-Stipendium am Graduiertenkolleg "Intermedialität" der Universität Siegen und wurde am Institut für Musikwissenschaft der Universität Hamburg promoviert. Nach seinem Referendariat und Lehraufträgen an den Universitäten Lüneburg und Paderborn sowie Universitäten im europäischen Ausland ist er nun Musiklehrer und Schulleiter an der Atelierschule Zürich. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte umfassen Neue Musik ab 1945, Stimme und Gesang in der populären Musik sowie Didaktik der populären Musik.
|
 |
Felix Schönfeld
Wissenschaftliche Hilfskraft seit 01/2014
Felix Schönfeld schreibt derzeit sein Diplom in Medieninformatik an der Technischen Universität in Dresden. Seine Interessensschwerpunkte liegen bei der Gestaltung und Programmierung interaktiver Online-Medien sowie der Disziplin der Informationsvisualisierung. Nebenbei arbeitet er in Agenturen oder selbständig. Im Rahmen dieses Projektes kümmert er sich um die Webanwendung Vocalmetrics.
Homepage
|
 |
Benjamin Burkhart M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft seit 09/2014
Benjamin Burkhart studierte 2008-2011 Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bachelor of Arts) und 2012-2014 an der Hochschule für Musik Franz Liszt im Masterprofil "Geschichte des Jazz und der populären Musik". Während des Studiums übte er verschiedene Tätigkeiten im Musikjournalismus und Musikverlagswesen (neue musikzeitung, Jazzzeitung, klassik.com), als wissenschaftliche Hilfskraft und als Online-Redakteur (DIE TONKUNST) aus. Seit Mai 2013 ist er als wissenschaftliche Hilfskraft im DFG-Projekt "Melodisch-rhythmische Gestaltung von Jazzimprovisationen. Rechnerbasierte Musikanalyse einstimmiger Jazzsoli" (Leitung: Prof. Dr. Martin Pfleiderer) beschäftigt, seit September 2014 zusätzlich im DFG-Projekt "Stimme und Gesang in der populären Musik der USA (1900-1960)" verantwortlich für Lektorat und Satz der Abschlusspublikation Stimme, Kultur, Identität. Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA (1900-1960).
benjamin.burkhart [at] hfm-weimar.de
|
 |
Nicole Haushälter B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft seit 02/2014
Nicole Haushälter studierte Musikwissenschaft und Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Zur Zeit befindet sie sich im Masterstudium der Bereiche Kulturmanagement und Musikwissenschaft mit den Schwerpunkten Jazz und Pop. Neben ihrer Tätigkeit im Forschungsprojekt Stimme und Gesang in der populären Musik der USA (1900–1960) ist sie als Cellistin in verschiedenen Ensembles tätig und arbeitet im Rahmen der Planung und Organisation zahlreicher Projekte eng mit dem Kulturbüro ihrer Heimatstadt Naumburg zusammen.
nicole.haushaelter [at] hfm-weimar.de
|
 |
Ekkehard Knopke B.A. B.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft seit 02/2014
Ekkehard Knopke studierte 2007–10 an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar Musikwissenschaft und an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Soziologie. 2010–13 belegte er den Bachelorstudiengang Medienkultur an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit April 2013 ist er – ebenfalls an der Bauhaus-Universität – im Masterstudiengang Kulturwissenschaftliche Medienforschung immatrikuliert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Kultur- und Mediensoziologie sowie den Metal Studies.
ekkehard.knopke [at] uni-weimar.de
|
 |
Tobias Marx M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (11/2011–12/2013)
Tobias Marx studierte Musikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
an der Technischen Universität Berlin. Zur Zeit promoviert er am Institut für Musik der Universität Kassel zu
'Interaktion in Musikgruppen'. Forschungsinteressen sind die Sozialpsychologie des Musikers und populäre Musik.
Homepage
|