DFG HfM Weimar Stimme und Gesang in der
populären Musik der USA (1900–1960)


Buch

Abschlusspublikation

Martin Pfleiderer, Tilo Hähnel, Katrin Horn, Christian Bielefeldt (Hg.)
Stimme, Kultur, Identität
Vokaler Ausdruck in der populären Musik der USA, 1900-1960

Bielefeld: transcript, 520 Seiten, über 100 Abb.,
www.transcript-verlag.de/ts3086/ts3086.php

Das Buch widmet sich den Stimmen und Gesangsweisen in der populären Musik der USA. Am Beispiel von Sängerinnen und Sängern aus den Bereichen Vaudeville, Gospel, Blues, American Popular Song, Musical, Jazz, Country, Folk, Rhythm & Blues, Rock'n'Roll und Soul beschreiben die Beiträge detailliert, wie vokale Ausdrucksmittel einander über Genregrenzen hinweg beeinflusst haben und wie sich in ihnen Images, kulturelle Stereotypen und kollektive Identitäten spiegeln.
Die Verknüpfung von musikanalytischen mit kulturwissenschaftlichen Forschungsansätzen gibt neue Impulse für die Auseinandersetzung mit populärer Musik und populärem Gesang.

Inhalt und Einleitung

Aufsätze
 

Tilo Hähnel, Tobias Marx, Martin Pfleiderer: »Methoden zur Analyse der vokalen Gestaltung populärer Musik«, in: Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V., 12 (2014).

Obwohl Stimme und Gesang eine entscheidende Rolle in vielen Genres der populären Musik spielen, gibt es bislang nur einige wenige Ansätze, die eine ausführliche Untersuchung des vokalen Ausdrucks ermöglichen. Dieser Beitrag beabsichtigt neue Formen der Beschreibung, Analyse und Visualisierung unterschiedlicher Aspekte des Gesangs durch computerbasierte Werkzeuge vorzuführen. Nachdem anfangs der theoretische Rahmen für die Untersuchung von Stimme und Gesang in der populären Musik dargestellt wird, werden einige dieser Werkzeuge vorgestellt und anhand von Gesangsaufnahmen verschiedener Genres (Blues, Gospel, Country Music, Jazz) veranschaulicht. Hierfür werden das Tonhöhengleiten und Vibrato mittels einer computerbasierten Visualisierung der Tonhöhenkonturen diskutiert. Danach werden der Stimmklang und die Artikulation (z. B. Rauheit) durch die Verwendung von Spektogrammen erkundet und visualisiert.
 

Tilo Hähnel: »Vokale Ausdrucksmuster im Kontext von Star-Images und kulturellen Stereotypen. Eine exemplarische Analyse der Vokalstile von Bert Williams und Bing Crosby«, in: Samples. Online-Publikationen der Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V., 12 (2014).

Unter der Annahme, dass Star-Images mit kulturellen Stereotypen in einer Wechselbeziehung stehen, analysiert der Artikel den vokalen Ausdruck als eine Möglichkeit, Star-Images und Stereotype herauszuarbeiten und deren Verhältnis zu kontrollieren. Eine Untersuchung des vokalen Ausdrucks des Blackface-Comedian Bert William zeigt exemplarisch, wie der vokale Ausdruck eine Bühnen-Person derart kontrapunktiert, dass die Star-Person durch sie durch scheint. Als zweites Beispiel wird anhand von Bing Crosby das Wechselverhältnis von vokalem Ausdruck, Star-Image und Stereotypen analysiert, wobei hier beide als «normal» charakterisiert und ex negativo definiert werden.

Martin Pfleiderer: »Popstimmen. Theoretische und methodologische Überlegungen zur vokalen Gestaltung populärer Musik«, in: Singstimmen. Ästhetik. Geschlecht. Vokalprofil, hrsg. von Saskia Maria Woyke, Katrin Losleben, Anno Mungen und Stephan Mösch (= Thurnauer Schriften zum Musiktheater, Bd. 28). Würzburg: Könighausen & Neumann 2017, S. 111-130.

Felix Schönfeld, Tilo Hähnel: »Vocalmetrics: exploring multiple dimensions of singing in early popular music recordings«, in: Proceedings of the Sempre MET 2014. Researching Music, Education, Technology: Critical Insights, hrsg. von Evangelos Himonides und Andrew King. London, 2014, S. 145–147.

When exploring large sets of data and seeking for a comprehensive understanding, data visualization generally helps making things more obvious or even revealing new insights. Analysing voice and singing in popular music in the USA from 1900 to 1960 in a funded research project, we developed a web tool called Vocalmetrics, which allows manoeuvring through a corpus of short and exemplary audio files, which had been rated in nine dimensions of vocal expression, namely vibrato, glissando, roughness, breathiness, articulation, off-beat frequency, rubato, loudness, and register emphasis. The newly developed tool helps the user focusing on all these dimensions, which is important not only for musicological reasons but also for educational purposes. Working with Vocalmetrics, students can make themselves familiar with the singing voice, its means of expression and relations between vocal expression, genre, time and many further dimensions. The tool allows for searching the co-occurrences of vocal dimensions as well as to relate vocal styles and metadata, such as genre, year, record label, title, and singer. Therefore, the tool is an intuitive and playful way of exploring voice and singing in music.

Axel Berndt, Rainer Groh, Tilo Hähnel, Tobias Marx, Martin Pfleiderer und Felix Schönfeld: Vocalmetrics. Ein Software-Tool für das Visualisieren, das Rating und den Vergleich von Musik-Datensätzen, in: Musikpsychologie. Anwendungsorientierte Forschung, hrsg. von Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn und Richard von Georgi (= Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Bd. 25), Göttingen: Hogrefe 2015, S. 254-262.

Axel Berndt, Rainer Groh, Tilo Hähnel, Martin Pfleiderer und Felix Schönfeld: Vocalmetrics. An interactive software for visualization and classification of music, in: Proceedings of the 9th Audio Mostly: A Conference on Interaction With Sound, October 1-3, Aalborg, Dänemark.

Martin Pfleiderer: »Vocal Pop Pleasures. Theoretical, Analytical and Empirical Approaches to Voice and Singing in Popular Music«, in: IASMP@Journal. Online Journal of the International Association for the Study of Popular Music, 1/1 (2010)

Martin Pfleiderer: »Stimmen populärer Musik. Vokale Gestaltungsmittel und Aspekte der Rezeption«, in: Musical Acoustics, Neurocognition, and Psychology of Music / Musikalische Akustik, Neurokognition und Musikpsychologie (= Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft, Bd. 25), hrsg. von Rolf Bader. Frankfurt: Peter Lang 2009, S. 233–274.

Lexikon-Artikel

Christian Bielefeldt: »Gene Austin«, »James Brown«, »Ray Charles«, »Sam Cooke«, »Son House«, »Blind Lemon Jefferson«, »Charley Patton«, »Whispering Jack Smith«, »Rudy Vallee«, »Muddy Waters«, »Bert Williams«, in: Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf (Hrsg.): Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte - Wissenschaftliche Grundlagen - Interpreten (= Handbuch des Gesangs, Bd. 3), Laaber: Laaber 2016.

Tilo Hähnel: »Mahalia Jackson«, »Robert Johnson«, »Al Jolson«, »Ma Rainey«, »Ethel Waters«, in: Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf (Hrsg.): Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte - Wissenschaftliche Grundlagen - Interpreten (= Handbuch des Gesangs, Bd. 3), Laaber: Laaber 2016.

Tobias Marx: »Little Richard«, »Jimmie Rodgers«, »Fats Waller«, in: Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf (Hrsg.): Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte - Wissenschaftliche Grundlagen - Interpreten (= Handbuch des Gesangs, Bd. 3), Laaber: Laaber 2016.

Martin Pfleiderer: »Louis Armstrong«, »Nat King Cole«, »DooWop«, »Bob Dylan«, »Ella Fitzgerald«, »Aretha Franklin«, »Billie Holiday«, »Howling Wolf«, »Elvis Presley«, »Scat«, »Bessie Smith«, »Vocalese«, in: Ann-Christin Mecke, Martin Pfleiderer, Bernhard Richter und Thomas Seedorf (Hrsg.): Lexikon der Gesangsstimme. Geschichte - Wissenschaftliche Grundlagen - Interpreten (= Handbuch des Gesangs, Bd. 3), Laaber: Laaber 2016.

Presseberichte

Tipp zum Jahresanfang aus Weimar: Vocalmetric - ein Tool nicht nur für Vokalisten | OTZ (04.01.2016)

Stars und Stereotype | LISZT-Magazin (Oktober 2014)

Weimar erforscht Gospel-Königin | TA (29.02.2012)

 


 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.02.2017