DFG HfM Weimar Stimme und Gesang in der
populären Musik der USA (1900–1960)


vocalmetrics
Ein Web-Tool zur interaktiven Erkundung der Popstimme


Konzeption und Umsetzung:
Martin Pfleiderer, Tobias Marx, Tilo Hähnel, Inga Langhans (HfM Weimar),
Rainer Groh, Axel Berndt, Felix Schönfeld, Huong Nguyen, Eva Brumme (TU Dresden)

Version 1.0 (01.07.2013)



Die Startansicht (Overview- Ansicht):

Jedes Klangbeispiel sehen Sie als Punkt in einem Koordinatensystem. Jeder Punkt hat vier Eigenschaften, die jeweils eine Merkmalsausprägung anzeigen: Die Position zu den beiden Koordinatenachsen sowie die Größe des Radius und den Grad der Tranzparenz des Punkts. Auf diese Weise sind vier der neun Ausprägungen vokaler Gestaltungsmittel gleichzeitig darstellbar.

Über das Filtermenü können Sie sämtliche Merkmale und Metadaten frei zuweisen. Außerdem können Sie sich die durchschnittlichen Merkmalsausprägungen aller Ausschnitte eines Künstlers, Genres, Labels, Jahres oder Geschlechts anzeigen lassen.



Manövrieren in der Overview-Ansicht:

Beim Überfahren der Punkte mit der Maus werden die jeweiligen Vokalisten und Titel des jeweiligen Klangbeispiels eingeblendet.

Um einen Punkt auszuwählen, klicken Sie ihn einfach an. Die Daten des entsprechenden Klangausschnitts werden im Infobereich angezeigt. Der Klangausschnitt selbst kann nun über den Player abgespielt werden.

Per Rechtsklick auf einen Punkt können Sie sich ein Spektrogramm des Klangbeispiels und ggf. weitere Informationen anzeigen lassen.

Die Ziffer neben dem Punkt gibt an, wie viele Punkte auf den gleichen Koordinaten liegen. Liegen mehrere Punkte übereinander, können Sie mit Hilfe des Mausrads zum gewünschten Klangbeispiel scrollen.



Anzeige- und Bedienelemente:

Neben dem Koordinatensystem stehen vier Programmkomponenten zur Verfügung:
vocalmetrics overview



Der Infobereich listet alle Merkmalsausprägungen und Metadaten auf, sobald Sie einen Punkt anklicken.

vocalmetrics info menu



nach oben

vocalmetrics info menu Der Player dient der Wiedergabe des zuletzt angewählten Klangausschnitts. Sie können eine autoplay-Funktion über einen Schalter direkt unter dem Player aktivieren (on) und deaktivieren (off). Bei eingeschalteter Autoplay-Funktion startet die Wiedergabe unmittelbar mit dem Auswählen eines Klangbeispiels (Punktes) in der Visualisierung.

In einigen Browsern (z.B. Firefox) wird der Player selbst eventuell nicht angezeigt, über die eingeschaltete Autoplayfunktion sind die Klangausschnitte dennoch abspielbar.



nach oben

Das Ansicht-Menü ermöglicht den Wechsel zwischen drei verfügbaren Ansichten:


Die Timeline Ansicht zeigt den durchschnittlichen Wert aller Merkmalsausprägungen pro Jahr über den Zeitraum 1900–1960.

vocalmetrics timeline view

Um zu sehen, wie sich ein Jahresmittelwert zusammensetzt, klicken Sie mit der Maus auf den entsprechenden Punkt. Alle dahinterliegenden Klangbeispiele werden dann unterhalb des Koodinatensystems sichtbar. Die einzelnen Klangbeispiele können Sie durch Anklicken in den Infobereich laden und im Player abspielen.


Die Comparison Ansicht ermöglicht Ihnen einen detaillierten Vergleich der zuletzt ausgewählten Klangbeispiele.

vocalmetrics comparison view

Die implementierte Radaransicht zeigt Ähnlichkeiten und Unterschiede in allen Merkmalen für die zuletzt angewählten Klangbeispiele. Die Ausprägungen aller neun Merkmale sind im Uhrzeigersinn um das Zentrum verteilt, wobei stärkere Ausprägungen weiter vom Zentrum entfernt sind. Durch die verbundenen Intensitätspunkte erhält jeder Klangausschnitt eine individuelle Form. Die Beschriftung der Merkmale lässt sich über das Gitter-Icon im Filtermenü ein- und ausblenden.



nach oben

Das Filtermenü bietet einige Optionen zur Steuerung der Visualisierung. Je nach Ansicht stehen verschiedene Filter zur Verfügung:

x/y/r/α Das Eigenschafts-Icon dient der Zuweisung von Merkmalen zu den Achsen (x,y), der Punktgröße (radius) und der Transparenz (alpha). Für die Zuweisung klicken Sie auf das Symbol, wählen zunächst eine zu belegende Achse (x-axis oder y-axis), den Radius oder den Transparenzwert aus und wählen anschließend aus der eingeblendeten Liste die Eigenschaft aus, die Sie zuweisen möchten. Sie können auch die gleiche Eigenschaft mehrfach belegen. Das ist u.U. sinnvoll, wenn Sie nur drei Merkmale betrachten möchten. In diesem Falle empfiehlt es sich, die Punktgrößen und die Transparenz mit derselben Eigenschaft zu belegen. Kleinere Werte führen zu einem kleineren Punkt und zu höherer Tranzparanz des Punktes.
ALL Das ALL-Icon blendet alle Klangausschnitte ein– bzw. aus. Jeder Punkt repräsentiert ein Klangbeispiel. Es können mehrere Punkte übereinander liegen. Die Anzahl der Punkte auf den gleichen Koordinaten wird mit einer Ziffer rechts unter dem Punkt angegeben.
ART Das ART-Icon blendet alle Vokalisten (artists) ein–bzw. aus. Jeder Punkt repräsentiert den Mittelwert der Merkmalsausprägungen aller Klangbeispiele, die einem Vokalisten zugeordnet wurden.
LAB Das LAB-Icon blendet alle Plattenlabel ein– bzw. aus. Jeder Punkt repräsentiert den Mittelwert der Merkmalsausprägungen aller Klangbeispiele, die einem Plattenlabel zugeordnet wurden.
GEN Das GEN-Icon blendet alle Genres ein– bzw. aus. Jeder Punkt repräsentiert den Mittelwert der Merkmalsausprägungen aller Klangbeispiele, die einem Genre zugeordnet wurden.
YEA Das YEA-Icon blendet alle Jahre ein– bzw. aus. Jeder Punkt repräsentiert den Mittelwert der Merkmalsausprägungen aller Klangbeispiele, die einem Jahr zugeordnet wurden.
SEX Das SEX-Icon blendet die beiden Geschlechter ein– bzw. aus. Jeder Punkt repräsentiert den Mittelwert der Merkmalsausprägungen aller Klangbeispiele separat für Vokalisten und Vokalistinnen.
Gitter Das Gitter-Icon blendet in der Overview-Ansicht ein Gitternetz, und in der Comparison– und Timeline-Ansicht die Beschriftungen der Eigenschaften ein bzw. aus.
-1 Das »-1«-Icon invertiert die Werte der Punktgrößen, so dass kleine Werte zu großen Punkten führen und umgekehrt. Das ist insbesondere von Vorteil, wenn kleine Werte von Interesse sind. Die Transparenz sowie die Koordinaten bleiben unbeeinflusst.




nach oben
 

Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.10.2014