Erfolge unserer Studierenden und Lehrenden
Preise, Stipendien, Stellen und Engagements
Neueste Erfolge:→ Stellen und Engagements
→ Preise und Stipendien
Gesamtliste (seit 2013)
AKKORDEON
2018
Neža Torkar (Alumna, Prof. I. Koval): 1. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Pula (Kroatien) in der Kategorie Kammermusik zusammen mit der Cellistin Romana Fimbera | 2. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal, in der Kategorie Kammermusik | 1. Preis und zwei Sonderpreise beim Internationalen Akkordeon-Wettbewerb in Castelfidardo (Italien) in der Kategorie Ensemble Classic im "Duo Accellorandom" mit der Cellistin Romana Simbera2017
Neža Torkar (Prof. I. Koval): 1. Preis und Sonderpreis für die beste Interpretation des Pflichtstückes "Tres Nocturnos" von Francisco Jose Dominguez beim "Arrasate Akkordeonwettbewerb" in Spanien | 3. Preis beim 54. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal in der Kategorie IV (Solisten)Daniel Roth (Prof. I. Koval): 1. Preis in der Kategorie Young Musicians Competition beim Internationalen Kammermusikwettbewerbes in Val Tidone (Italien) im Duo con:trust mit Marius Staible | 3. Preis beim 54. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal in der Kategorie V (Kammermusik) im Duo con:trust mit Marius Staible
Marius Staible (Prof. C. Buder): 1. Preis in der Kategorie Young Musicians Competition beim Internationalen Kammermusikwettbewerbes in Val Tidone (Italien) im Duo con:trust mit Daniel Roth | 3. Preis beim 54. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal in der Kategorie V (Kammermusik) im Duo con:trust mit Daniel Roth
2016
Nicolae Gutu (Prof. I. Koval): 3. Preis in der Kategorie "Virtuose Unterhaltungsmusik" beim 53. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal, 2. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb Val Tidone (Italien) sowie 3. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb Rosseto degli Abruzzi (Italien)Leo Herzog (Prof. I. Koval): 2. Preis in der Kategorie "Solisten" beim 53. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal
Toni Leuschner (Prof. I. Koval): 3. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Sofia (Bulgarien) im Duo mit Danny Leuschner
Neža Torkar (Prof. I. Koval): 1. Preis in der Konzertsolistenkategorie und 2. Preis in der Kammermusikkategorie beim 41. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Pula (Kroatien)
2015
Nicolae Gutu (Prof. Ivan Koval): 1. Preis beim International Accordion Competition Shenzhen (China)Leo Herzog (Prof. Ivan Koval): 2. Preis beim 13th Accordion Music Festival Bruchsal und 2. Preis beim 8th International Accordion Competition Reinach (Schweiz) sowie Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Toni Leuschner (Prof. Ivan Koval): 3. Preis im Duo mit Danny Leuschner beim Internationalen Akkordeonwettbewerb Sofia (Bulgarien)
2014
Leo Herzog (Prof. Ivan Koval): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung2013
Leo Herzog (Prof. Ivan Koval): Deutschland-Stipendium der Hochschule, gefördert von der Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbHNeza Torkar (Prof. Ivan Koval): 2. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Pula, Kroatien
ALTE MUSIK
2017
Eszter Szedmák, Cembalo (Prof. B. Klapprott): 2. Preis beim Concorso Internazionale di Clavicembalo Milano | Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch das Grand Hotel Russischer HofFriederike Vollert, Blockflöte (Klasse Prof. Myriam Eichberger): EUBO Development trust prize als "Vielversprechendste europäische Kandidatin" beim Internationalen Wettbewerb "Musica Antiqua" 2017 in Brügge
2016
Friederike Vollert, Blockflöte (Klasse Prof. Myriam Eichberger): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Carin Riesen Stiftung und 2. Preis beim 7. Blockflöten-Festival Nordhorn in der Kategorie "Studierende an einer Musikhochschule und professionelle Blockflötisten"2015
Leopold Nicolaus, Barockvioline (Nadja Zwiener): 2. Preis und Publikumspreis beim 15. Biagio Marini Wettbewerb 2014 in Neuburg, gemeinsam mit Claudius Kamp (Blockflöte und Barockfagott) sowie Chriss Berenson (Cembalo)Damian Poloczek, Cembalo (Prof. Bernhard Klapprott): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung
Friederike Vollert, Blockflöte (Prof. Myriam Eichberger): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung | Stipendiatin der Hans und Eugenia Jütting Stiftung
2013
Daniel Gutierres, Viola da gamba (Prof. Imke David): DAAD-Preis 2013Claudius Kamp, Blockflöte (Prof. Myriam Eichberger): 3. Preis beim MOECK/SRP Solo Recorder Competition in London
Jorunn Kumkar, Blockflöte (Hochbegabtenzentrum, Katharina Schumann): Sonderpreis beim 5. Auerbacher Blockflötenwettbewerb
Elisabeth Neuser, Blockflöte (Prof. Myriam Eichberger): 3. Preis in der Kategorie Blockflöte Solo beim 3. Blockflötenwettbewerb Nordhorn
Gertrud Ohse, Viola da gamba (Prof. Imke David): 2. Preis beim internationalen Wettbewerb Premio Selifa in San Ginesio (Italien) gemeinsam mit Daniele Rocchi (Cembalo) und Elisabeth Lochmann (Barockvioline) als "Ensemble Weimar"
Victor Petrov, Blockflöte (Hochbegabtenzentrum, Katharina Schuman): 1. Preis beim 5. Auerbacher Blockflötenwettbewerb
Daniele Rocchi, Cembalo (Prof. Bernhard Klapprott) : 2. Preis beim internationalen Wettbewerb Premio Selifa in San Ginesio (Italien) gemeinsam mit Getrud Ohse (Viola da gamba) und Elisabeth Lochmann (Barockvioline) als "Ensemble Weimar"
Konstantin Rohleder, Blockflöte (Hochbegabtenzentrum, Katharina Schuman): 2. Preis beim 5. Auerbacher Blockflötenwettbewerb
DIRIGIEREN | OPERNKORREPETITION
2018
Arturo del Bo (Prof. H.-C. Steinhöfel): Assistenz als Solorepetitor für die Neuproduktion von Wagners "Der fliegende Holländer " an der Oper Leipzig
André Callegaro (Alumnus Klasse Prof. N. Pasquet, Prof. E. Wycik und Prof. U. Vogel): Kapellmeister und Studienleiter am Mainfranken-Theater Würzburg
Chanmin Chung (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Erfolgreiches Auswahldirigieren für die Aufnahme in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats
Martijn Dendievel (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Erfolgreiches Auswahldirigieren für die Aufnahme in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats
Hsien-Chien Fröhlich (Alumna Klasse Prof. J. Puschbeck): 3. Deutscher Chordirigentenpreis und Publikumspreis beim Finalkonzert des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats
Mario Hartmuth (Alumnus Klasse Prof. N. Pasquet und Prof. G. Kahlert): 1. Kapellmeister und stellvertretender GMD am Staatstheater Kassel
Gábor Hontvári (Prof. N. Pasquet und Prof. Wycik): Zweite Förderstufe im Dirigentenforum des Deutschen Musikrats und Aufnahme in den Katalog "Maestros von Morgen" | Verleihung des Ernst-von-Schuch-Preises
Marie Jacquot (Alumna Klasse Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): 1. Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/ Duisburg | Aufnahme in das Roster der renommierten Künstleragentur Columbia Artists
Sebastian Ludwig (Prof. H.C. Steinhöfel): Solorepetitor im Jungen Ensemble der Staatsoper Dresden
Antonio Méndez (Alumnus Klasse Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Chefdirigent des Orquesta Sinfónica de Tenerife
Clemens Mohr (Prof. N. Pasquet und Prof. Wycik): Zweite Förderstufe im Dirigentenforum des Deutschen Musikrats und Aufnahme in den Katalog "Maestros von Morgen"
Claudio Novati (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Lehrbeauftragter für Orgel und Orgelimprovisation am Institut für Musikpädagogik und Kirchenmusik der HfM Weimar
Harry Ogg (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Erfolgreiches Auswahldirigieren für die Aufnahme in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats
Friedrich Praetorius (Prof. E. Wycik und Prof. N. Pasquet): Gewonnenes Probedirigat für die Leitung des Wendland-Sinfonieorchesters (Niedersachsen)
Robin Portune (Prof. H.-C. Steinhöfel und Prof. U. Vogel): Assistenz an der Oper Leipzig für die Neuproduktion von Puccinis "La fanciulla del West" | Erfolgreiches Probedirigat als neuer Leiter des Collegium Musicum Weimar
David Preil (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Assistenz an der Oper Leipzig für die Neuproduktion von Bizets "Carmen"
Julian Pontus Schirmer (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): 2. Kapellmeister und Repetitor am Theater und Orchester Heidelberg | Assistent von GMD Philippe Bach am Staatstheater Meiningen in der Neuproduktion der Oper "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss
Leslie Suganandarajah (Alumnus Klasse Prof. N. Pasquet, Prof. A. Bramall und Prof. G. Kahlert): Designierter Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg am Landestheater Salzburg ab der Spielzeit 2020/21
Jan Wierzba (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Chefdirigent des Orchestra Clássica do Centro der Stadt Coimbra (Portugal)
Tobias Wögerer (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Wahl zum Assistenzdirigenten des Gustav Mahler Jugendorchesters
2017
Henri Christofer Aavik (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Gewonnenes Auswahldirigieren für die Leitung des Orchesters der TU IlmenauDominik Beykirch (Alumnus Prof. N. Pasquet, Prof. G. Kahlert und M. Hoff): 1. Platz beim Abschlussdirigieren der zweiten Förderstufe des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates | 2. Preis beim Deutschen Dirigentenpreis
Arturo del Bo (Prof. H.-C. Steinhöfel): Assistenz als Solorepetitor für die Einstudierung der Neuproduktion von Giacomo Puccinis Oper Tosca am Theater Meiningen
Johannes Braun (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Gewonnenes Auswahldirigat für die Stelle als 1. Kapellmeister am Landestheater Coburg ab der Spielzeit 2017/18 | 2. Preis beim 8. Dirigierwettbewerb der Mitteldeutschen Musikhochschulen
Chanmin Chung (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Gewonnenes Auswahldirigieren für die Stelle des 2. Kapellmeisters am Theater Erfurt ab der Spielzeit 2017/18
Valentin Egel (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Gewonnenes Auswahldirigieren für die Stelle des Chefdirigenten des Sinfonieorchesters der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) an der Uni Freiburg im Breisgau | Dirigent der Jungen Kammerphilharmonie Berlin ab der Spielzeit 2017/18 | Aufnahme in die 1. Förderstufe des Förderzweigs Orchesterdirigieren im Dirigentenforum des Deutschen Musikrats | 1. Preis beim 8. Dirigierwettbewerb der Mitteldeutschen Musikhochschulen | Charlotte-Krupp-Stipendium der NEUEN LISZT STIFTUNG
Jihye Ha (Prof. U. Vogel und Prof. H.-C. Steinhöfel): Korrepetitorin am Theater Freiberg (Zeitvertrag)
Piero Lombardi Iglesias (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Gewonnenes Auswahldirigieren für die Chefdirigentenstelle der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen
Sebastian Ludwig (Prof. H.-C. Steinhöfel): Auswahl für die Teilnahme am Meisterkurs Dirigieren der Bayreuther Festspiele | Franz-Liszt-Preis 2017 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Alexander Lüken (Prof. J. Puschbeck): Chorleiter und Stimmbildner beim Tölzer Knabenchor (Festanstellung)
Clemens Mohr (Prof. H.-C. Steinhöfel, Prof. N. Pasquet, Prof. G. Kahlert und Prof. E. Wycik): Studienleiter am Theater Hof ab der Spielzeit 2017/18
Claudio Novati (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Chordirektor und Kapellmeister am Theater in Hof (Zeitvertrag)
Fabian Pasewald (Prof. J. Puschbeck und A. Ketelhut): Zweiter Dirigent und Assistent der künstlerischen Leitung der Robert-Franz-Singakademie Halle/ Saale | 1. Preis beim 7. Landeschorwettbewerb des Landesmusikrats Thüringen als Künstlerischer Leiter des Studentenchors der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Delegierung zum Deutschen Chorwettbewerb 2018 nach Freiburg/ Breisgau
Friedrich Praetorius (Prof. E. Wycik und Prof. U. Vogel): Assistenz als Solorepetitor für die Einstudierung der Neuproduktion von Giacomo Puccinis Oper "Tosca" am Theater Meiningen | Musikalische Assistenz als Solorepetitor und Dirigent von szenischen Proben in Katharina Wagners Neuproduktion von Richard Wagners Tannhäuser an der Oper Leipzig (Praktikum)
Julian Pontus Schirmer (Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Lorenzo Viotti (Alumnus Klasse Prof. N. Pasquet, Prof. G. Kahlert und M. Hoff): Chefdirigent des Gulbenkian-Sinfonieorchesters Lissabon ab der Spielzeit 2018/19
Jan Wierzba (Prof. E. Wycik und Prof. N. Pasquet): Gewonnenes Auswahldirigieren für eine Assistenz beim Netherlands Symphony Orchestra in der Saison 2017/18
Emanuel Winter (Prof. U. Vogel): Solorepetitor am Staatstheater Meiningen in der Neuproduktion der Oper Ariadne auf Naxos von Richard Strauss (Praktikum)
2016
Johannes Braun (Klasse Prof. N. Pasquet und M. L. Frank): Ernst-von-Schuch-Preis 2016 der Familienstiftung Ernst Edler von Schuch in Kooperation mit dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrates sowie Aufnahme in die Künstlerliste "Maestros von morgen" und die 2. Förderstufe des Dirigentenforums des Deutschen MusikratesAndré Callegaro (Klasse Prof. U. Vogel, Prof. N. Pasquet und Prof. G. Kahlert): Korrepetitor und musikalischer Assistent für die Produktion des "Fliegenden Holländer" bei den Bayreuther Festspielen 2016 sowie gewonnenes Probespiel als Korrepetitor für das Opernstudio der Bayerischen Staatsoper München in der Spielzeit 2016/17
André Callegaro (Klasse Prof. N. Pasquet, Prof. G. Kahlert und Prof. U. Vogel): Korrepetitor und musikalischer Assistent in der Kinderoper-Produktion "Der fliegende Holländer" bei den Bayreuther Festspielen 2016
Martijn Dendievel (Klasse Prof. N. Pasquet): Ständiger Gastdirigent und künstlerische Leitung des Akademischen Orchesters Halle in der Spielzeit 2016/17
Niklas Benjamin Hoffmann (Klasse Prof. G. Kahlert, M. L. Frank, Prof. N. Pasquet und Prof. E. Wycik): 1. Preis beim 14. Internationalen Donatella-Flick-LSO-Dirigierwettbewerb in London und Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats; Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch Gisela Zwiesau
Gábor Hontvári (Klasse Prof. N. Pasquet und Prof. G. Kahlert): Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats
Marie Jacquot (Klasse Prof. N. Pasquet und M. L. Frank): Charlotte-Krupp-Stipendium 2016/17 der Neuen Liszt Stiftung Weimar und Stipendiatin des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats
Clemens Mohr (Klasse Prof. N. Pasquet und Prof. G. Kahlert): Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats
Fabian Pasewald (Klasse Prof. J. Puschbeck): Künstlerische Leitung des Studentenchores der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab Herbst 2017
Mónica Presno (Klasse Prof. U. Vogel): Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Theater Pforzheim Oleksandra Polytsia (Klasse Prof. J. Puschbeck): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Carin Riesen Stiftung
Julian Pontus Schirmer (Klasse Prof. N. Pasquet und Prof. G. Kahlert): Musikalische Assistenz und Dramaturgie bei der Jungen Oper Rhein-Main (G. Donizetti: Maria Stuarda); Musikalische Leitung in der Spielzeit 2017/18; Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Outi Rajamäki (Klasse Prof. U. Vogel): Solorepetitorin am Staatstheater Mainz (Festanstellung)
Emanuel Winter (Klasse Prof. U. Prof. Vogel): Assistenz als Solorepetitor und Assistent des Chefdirigenten an der Oper Leipzig für die Produktion der Oper Der Freischütz
2015
Dominik Beykirch (Prof. Nicolás Pasquet/ Prof. Gunter Kahlert/ Martin Hoff): 2. Kapellmeister der Staatskapelle Weimar | 1. Preis beim 6. Deutschen Hochschulwettbewerb Orchesterdirigieren in Stuttgart | Aufnahme in die 2. Förderstufe und in die "Künstlerliste" des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats | Verleihung des Ernst-von-Schuch-Preises für besonders herausragende Stipendiaten des Dirigentenforums des Deutschen MusikratsAndré Callegaro (Prof. Prof. Nicolás Pasquet/ Prof. Gunter Kahlert): Franz-Liszt-Preis 2015 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar e.V.
Hsin-Chien Chiu (Prof. Jürgen Puschbeck): Chordirektorin und Kapellmeisterin am Theater Hof
Tung-Chieh Chuang (Prof. Nicolás Pasquet/ Markus L. Frank): 1. Preis beim Internationalen Malko-Wettbewerb für Junge Dirigenten in Kopenhagen (Dänemark) | 1. Preis beim 6. Dirigierwettbewerb der Mitteldeutschen Musikhochschulen mit dem MDR Sinfonieorchester | 2. Preis beim 7. Internationalen Georg Solti Dirigentenwettbewerb in Frankfurt a. M. (bei Nichtvergabe eines 1. Preises)
Ustina Dubitsky (Prof. Gunter Kahlert/ Markus L. Frank): Gewonnenes Probedirigat für die Leitung des Collegium Musicum Weimar
Valentin Egel (Prof. Gunter Kahlert): Dirigent und Künstlerischer Leiter des Akademischen Orchesters der TU Ilmenau
Diego Extebarria (Absolvent der Klasse Prof. Nicolás Pasquet): 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb für Orchesterdirigieren in Tokio
Mario Hartmuth (Prof. Nicolás Pasquet/ Prof. Gunter Kahlert): 2. Kapellmeister der Meininger Hofkapelle am Südthüringischen Staatstheater Meiningen | 3. Preis beim 6. Dirigierwettbewerb der Mitteldeutschen Musikhochschulen mit dem MDR Sinfonieorchester
Niklas Hoffmann (Prof. Gunter Kahlert/ Markus L. Frank/ Prof. Nicolás Pasquet): Chefdirigent der Akademischen Orchestervereinigung der Uni Göttingen | Deutschlandstipendium, gefördert von Gisela Zwiesau
Gábor Hontvári (Prof. Nicolás Pasquet/ Prof. G. Kahlert): 1. Preis beim 7. Dirigierwettbewerb der Mitteldeutschen Musikhochschulen mit dem MDR Sinfonieorchester
Daniel Huppert (Absolvent der Klasse Prof. Nicolás Pasquet/ Prof. Anthony Bramall/ Prof. Gunter Kahlert): Chefdirigent der Zuger Sinfonietta
Johannes Köhler (Absolvent der Klasse Prof. Gunter Kahlert/ Martin Hoff/ Prof. Nicolás Pasquet/ Prof. Jürgen Puschbeck): Chordirektor mit Dirigierverpflichtung am Pfalztheater in Kaiserslautern | Aufnahme in das Dirigentenforum des Deutschen Musikrats | "Bach vocal"-Förderpreis des Carus-Verlags
Alexander Merzyn (Prof. Nicolás Pasquet/ Prof. Gunter Kahlert) – Konzertexamen
Pietro Numico (Prof. Jürgen Puschbeck): Assistent des Chordirektors am Theater Chemnitz
Fabian Pasewald (Prof. Jürgen Puschbeck): Assistent des Chorleiters des Philharmonischen Chores Erfurt
Aleksandra Polytsia (Prof. Jürgen Puschbeck): Deutschlandstipendium, gefördert von der Carin Riesen Stiftung
Clemens Schuldt (Absolvent der Klasse Prof. Nicolás Pasquet/ Golo Berg): Chefdirigent des Münchner Kammerorchesters
Harish Shankar (Prof. Gunter Kahlert/ Markus L. Frank): 3. Preis beim 6. Internationalen Dirigierwettbewerb Jorma Panula in Finnland
Lorenzo Viotti (Prof. Nicolás Pasquet/ Markus L. Frank): Gewinner des Nestlé and Salzburg Festival Young Conductors Award
2014
Johannes Braun (Markus L. Frank / Prof. Nicolás Pasquet): Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats in der Fachrichtung OrchesterdirigierenAndré Callegaro (Prof. Ulrich Vogel / Prof. Nicolás Pasquet / Prof. Gunter Kahlert): Sonderpreis für herausragende Liedbegleitung beim 21. Internationalen Brahms-Wettbewerb in Pörtschach (Österreich) | Praktikum als Solorepetitor und Assistent des Dirigenten an der Oper Leipzig in der Neu-Produktion von Puccinis "Madama Butterfly"
Pan Chiang (Prof. Jürgen Puschbeck): Dirigentin des Hochschulchores am "Central Conservatory of Music" in Peking (Festanstellung) | Assistenzdirigentin an der "China National Opera"
Hsin-Chien Chiu (Prof. Jürgen Puschbeck): Stipendiatin des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats in der Fachrichtung Chordirigieren
Mario Hartmuth (Prof. Nicolás Pasquet / Prof. G. Kahlert): Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats in der Fachrichtung Orchesterdirigieren
Ines Kaun (Prof. Jürgen Puschbeck): Stellv. Chordirektorin am Staatstheater Darmstadt
Tobias Löbner (Prof. Jürgen Puschbeck): Künstlerischer Mitarbeiter im Fach Chorleitung an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig | Finalist des 1. Deutschen Chordirigentenpreises des Deutschen Musikrats und Förderpreisträger des Bärenreiter Verlags
Sergi Roca (Markus L. Frank / Prof. Nicolás Pasquet): Studienleiter am Theater Nordhausen / Loh-Orchester Sondershausen | DAAD-Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Daniele Squeo (Absolvent der Klasse Prof. Gunter Kahlert / Prof. Nicolás Pasquet): 2. Kapellmeister am Badischen Staatstheater Karlsruhe
Leslie Suganandarajah (Prof. Nicolás Pasquet / Martin Hoff): Hermann Hildebrandt Stipendium der Dresdner Philharmonie, damit verbunden eine Assistenz bei Michael Sanderling und eigene Dirigate
Justus Thorau (Prof. Gunter Kahlert / Markus L. Frank): 1. Kapellmeister am Theater Aachen
Lorenzo Viotti (Prof. Nicolás Pasquet / Martin Hoff): Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats in der Fachrichtung Orchesterdirigieren
2013
Dominik Beykirch (Prof. Nicolás Pasquet / Martin Hoff): Stipendiat des Dirigentenforums des Deutsches Musikrats | 1. Preis beim Dirigierwettbewerb der mitteldeutschen Musikhochschulen gemeinsam mit dem MDR Sinfonieorchester | Hermann-Hildebrandt-Stipendium, damit verbunden Assistenz von Michael Sanderling und eigene Dirigate bei der Dresdner PhilharmonieTung-Chieh Chuang (Prof. Nicolás Pasquet / Markus L. Frank): 2. Preis beim "4. Bamberger Symphoniker Gustav-Mahler-Dirigentenwettbewerb"
Mario Hartmuth (Prof. Nicolás Pasquet / Markus L. Frank / Prof. Gunter Kahlert): Deutschland-Stipendium, gefördert durch die Ernst-Abbe-Stiftung Jena
Niklas Hoffmann (Prof. Nicolás Pasquet / Martin Hoff): Dirigent und Künstlerischer Leiter des Akademischen Orchesters der TU Ilmenau | Deutschland-Stipendium, gefördert durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Ines Kaun (Prof. Jürgen Puschbeck): Stipendiatin des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats
Johannes Köhler (Prof. Gunter Kahlert / M. Hoff / Nicolás Pasquet): 3. Preis beim Dirigierwettbewerb der mitteldeutschen Musikhochschulen des MDR-Sinfonieorchesters
Alexander Merzyn (Prof. Nicolás Pasquet / Martin Hoff): Hermann-Hildebrandt-Stipendium (damit verbunden: Assistenz von Michael Sanderling und eigene Dirigate von Konzerten der Dresdner Philharmonie)
Susanne Rechsteiner (Prof. Gunter Kahlert / Martin Hoff): Mitglied der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker Remscheid-Solingen und Assistentin des Generalmusikdirektors Peter Kuhn
Sergi Roca (Markus L. Frank / Prof. Nicolás Pasquet): Dirigent und Künstlerischer Leiter des Collegium Musicum Weimar
Daniele Squeo (Prof. Gunter Kahlert / Prof. Nicolás Pasquet): Studienleiter und Kapellmeister am Theater Nordhausen (Festanstellung) | Gewinn des Deutschen Operettenpreises für junge Dirigenten der Oper Leipzig und des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats | 2. Preis beim Dirigierwettbewerb der mitteldeutschen Musikhochschulen gemeinsam mit dem MDR Sinfonieorchester
Lorenzo Viotti (Prof. Nicolás Pasquet / Martin Hoff): 1. Preis beim Dirigierwettbewerb der mitteldeutschen Musikhochschulen des MDR-Sinfonieorchesters
***
Gunter Kahlert, Prof. für Dirigieren: Verleihung der Ehrennadel des Landesmusikrats Thüringen
Nicolás Pasquet, Professor für Dirigieren: Wahl zum Vorsitzenden der Arbeitsgruppe der Dirigierlehrer und Leiter der Hochschulorchester an deutschen Hochschulen (gemeinsam mit Prof. Guido Rumstadt, Musikhochschule Nürnberg)
ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK / RHYTHMIK
2016
Prof. Marianne Steffen-Wittek: BMU-Medienpreis 2016 des Bundesverbands Musikunterricht für "Timpano, das Lehrwerk für die Elementare Musikpraxis" (Bosse Verlag, Autorinnen: M. Steffen-Wittek, Kitty Schmidt u.a.)
2015
Cheng Xie (Prof. Marianne Steffen-Wittek): Publikumspreis für sein Bühnenstück Taiji beim Internationalen Rhythmik-Festival in der Akademie Remscheid***
Marianne Steffen-Wittek, Professorin für Elementare Musikpädagogik / Rhythmik: Verleihung der Ehrennadel des Landesmusikrats Thüringen e.V. für besondere Verdienste um die Musikkultur in Thüringen
FAGOTT
2018
Álvaro Rodríguez Calero (Prof. F. Forst): Gewonnenes Probespiel für ein Praktikum im Göttinger Symphonie Orchester2017
Lampros Lapinas (Prof. F. Forst): Fagottist des Malta Philharmonic Orchestra (Jahresvertrag)Laia Magri Pont (Alumna Klasse Prof. F. Forst): Lehrauftrag für Kontrafagott und Fagott Nebenfach an der Escola Superior de Música de Catalunya in Barcelona
Kyoko Morooka (Prof. F. Forst): Fagottistin im Symphonieorchester Plovdiv in Bulgarien (Festanstellung)
Adrian von Oppeln-Bronikowski (Prof. F. Forst): Mitglied der Orchesterakademie der Norddeutschen Philharmonie Rostock ab der Spielzeit 2017/18
Jin Wang (Prof. F. Forst): Substitutin in der Jenaer Philharmonie
2016
Kaspar Reh (Klasse Prof. F. Forst): Solo-Fagottist im Staatsorchester Braunschweig (Zeitvertrag)Jin Wang (Klasse Prof. F. Forst): Praktikum im Loh-Orchester Sondershausen
Jin Wang (Klasse Prof. F. Forst): Charlotte-Krupp-Stipendium 2016/17 der NEUEN LISZT STIFTUNG WEIMAR
2015
Valeria Curtis (Prof. Frank Forst): Finalistin des Young Artist Competition for Bassoon der International Double Reed Society (IDRS) in TokioKaspar Reh (Prof. Frank Forst): 2. Preis beim internationalen Wettbewerb der International Double Reed Society in Tokio (Japan) | Finalist des Young Artist Competition for Bassoon der International Double Reed Society (IDRS) in Tokio
2014
Zechao Feng (Prof. Frank Forst): Fagottist des China National Centre for the Performing Arts Orchestra in Peking (Festanstellung)Kaspar Reh (Prof. Frank Forst): Orchesterakademie der Staatsphilharmonie Nürnberg
Zhibai Zhang (Prof. Frank Forst): Fagottist der Kymi Sinfonietta in Kotka, Finnland (Festanstellung)
2013
Kaspar Reh (Prof. Frank Forst): Gewonnenes Probespiel für die Fagottisten-Stelle in der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz (Praktikum)Zhibai Zhang (Prof. Frank Forst): Charlotte-Krupp-Stipendiat der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
FLÖTE
2018
Leonardo Hernández (Prof. W. Hase): Gewonnenes Probespiel für ein Praktikum im SWR Stuttgart SymphonieorchesterYi-Ju Lin (Prof. W. Hase): 2. Preis beim Stichting Nationaal Fluitconcours in den Niederlanden in der Kategorie Master
Fabian Franco-Ramirez (Prof. W. Hase): Mitglied der Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Konstantin Margaris (Prof. U.D. Schaaff): Gewonnenes Probespiel für das Greek Youth Symphony Orchestra
Patric Pletzenauer (Prof. W. Hase): Gewonnenes Probespiel für die Position des stellvertretenden Soloflötisten im Staatsorchester Braunschweig (Zeitvertrag) | Gewonnenes Probespiel für die 2. Flöte im Bruckner Orchester Linz in Österreich (Festanstellung) | Mitglied der Orchesterakademie der Staatskapelle Halle | 1. Preis beim internationalen Online-Wettbewerb Great Composer Competition in der Kategorie "Best Mozart Performance"
Charlotte Stubenrauch (Prof. W. Hase): 1. Preis beim Lions Musikwettbewerb Distrikt Sachsen-Anhalt/ Thüringen
2017
Gabriella Balog (Prof. U.-D. Schaaff): Substitutin in der Jenaer PhilharmonieAnne Baumbach (Prof. W. Hase): 1. Preis beim 14th International Classical Guitar Competition Enrico Mercatali in Gorizia (Italien) gemeinsam mit ihrer Schwester Thea Baumbach (Gitarre, Klasse Prof. R. Gallén) im Baumbach-Duo
Martha Flamm (Prof. U.-D. Schaaff): Mitglied der Orchesterakademie des WDR Sinfonieorchesters Köln
Fabian Franco-Ramirez (Prof. W. Hase): Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt | Gewonnenes Probespiel für die Flötenstelle in der Dresdner Philharmonie (Substitut)
Alexander Koval (Prof. W. Hase): 3. Preis beim 9. Internationalen Kammermusikwettbewerb in Osaka (Japan) mit seinem Bläserquintett qunst.quintett
Susanne Kuster (Prof. U.-D. Schaaff): Stipendiatin der Yehudi Menuhin Live Music Now Stiftung Weimar
Konstantinos Margaris (Prof. U.-D. Schaaff): Finalist und 4. Platz beim 3. Urs Rüttiman Flöten-Wettbewerb in Athen
Maxim Pirogov (Prof. W. Hase): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Hermes Arzneimittel GmbH
Patric Pletzenauer (Prof. W. Hase): Gewonnenes Probespiel als Stellvertretender Soloflötist der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag) | Stipendium der Anny Felbermayer Stiftung Wien
Hanna Rzepka (Prof. W. Hase): Gewonnenes Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie und 1. Preis beim britischen Great Composer Competition in der Kategorie "Beste Mozart-Interpretation"
2016
Alexander Koval (Prof. Wally Hase): Gewonnenes Probespiel für die Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters Leipzig | Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs 2016 mit seinem Bläserquintett qunst.quintettNaomi Luther (Prof. W. Hase): Stipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung
Hanna Rzepka (Prof. Wally Hase): 1. Preis beim 8. Polnischen Wettbewerb "Spotkania Fletowe, Piotrków Trybunalski" und Substitutin der Jenaer Philharmonie
Corinna Schulz (Prof. U.-D. Schaaff): 2. Flöte mit Verpflichtung zur Piccoloflöte im Sinfonieorchester Münster (Festanstellung) und Substitutin Flöte/Piccoloflöte bei der Staatskapelle Halle
2015
Fátima Jiménez Agüero (Prof. Wally Hase): Stipendiatin des IOIA-Projekts 2015 (Internationales Orchesterinstitut Attergau, ein Projekt der Wiener Philharmoniker)Martha Flamm (Prof. Ulf-Dieter Schaaff): 2. Flöte in der Stuttgarter Bachakademie von Helmuth Rilling (Projektphase Dezember 2015)
Pia Scheibe (Prof. Ulf-Dieter Schaaff): Solo-Piccolo mit Verpflichtung zur 2./3./4. Flöte in der Jenaer Philharmonie (Zeitvertrag)
Corinna Schulz (Klasse Prof. Ulf-Dieter Schaaff): 2. Flöte im Bach Ensemble Helmuth Rilling mit Konzerten in Moskau und St. Petersburg | 1. Flöte in der Stuttgarter Bachakademie von Helmuth Rilling (Projektphase Dezember 2015)
Ji Won Suh (Prof. Ulf-Dieter Schaaff) – Konzertexamen
Maximilian Wabner (Prof. Wally Hase): Flötist im MDR Sinfonieorchester Leipzig (Praktikum)
2014
Anne Baumbach (Prof. Wally Hase): 1. Preis beim 3. Internationalen Wettbewerb für Gitarre und Kammermusik während der 35. Aschaffenburger Gitarrentage, gemeinsam mit Thea Baumbach (Gitarre)Anna Jakubcová (Prof. Wally Hase): Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie
Alexander Koval (Prof. Wally Hase): Gewonnenes Probespiel für das Junge Stuttgarter Bach Ensemble unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann
Mathilde Leleu (Prof. Ulf-Dieter Schaaff): Gewonnenes Probespiel für die Stelle der 2. Flöte mit Piccolo beim Philharmonischen Orchester Regensburg
Julia Maier (Prof. Wally Hase): Erneut als Mitglied des European Union Youth Orchestra nach Probespiel bestätigt
Elisabeth Richter (Prof. Wally Hase): Akademistin beim Zermatt Festival 2014 sowie gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie der Essener Philharmoniker
Hanna Rzepka (Klasse Prof. W. Hase): Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung Live Music Now, Weimar
Maximilian Wabner (Prof. Wally Hase): Substitut der Staatskapelle Weimar | Gewonnenes Probespiel für eine Substitutenstelle in der Staatskapelle Halle | Stipendiat der Yehudi Menuhin Stiftung Live Music Now, Weimar
2013
Anne Baumbach (Prof. Wally Hase): Stipendiatin der Yehudi Menuhin Stiftung Weimar, Live Music Now 2012Philippe Bogaerts (Prof. Wally Hase): 2. Flöte mit Piccolo im Philharmonischen Orchester Heidelberg (Zeitvertrag)
Elisabeth Richter (Prof. Wally Hase): Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie | Praktikantin der der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck sowie der Jenaer Philharmonie
Hanna Rzepka (Prof. Wally Hase): Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
Tina Vorhofer (Prof. Wally Hase): Substitutin im Gewandhaus Orchester Leipzig | Deutschlandstipendium der Hochschule, gefördert von der Ernst Freiberger-Stiftung | Stipendiatin des Cusanuswerks und der Studienstiftung des deutschen Volkes
GESANG
2018
Maia Andrews, Sopran (Prof. M. Gehrke): Finalistin und Encouragement Grant beim The MTO German-Australian Opera Grant in MelbourneVera Maria Bitter (S. Lahm): Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Bayreuth
Margarita Greiner, Mezzosopran (S. Lahm): Erfolgreiches Vorsingen als Altistin im Opernchor der Deutschen Oper Berlin
Anna-Maria Kalesidis, Sopran (Alumna Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): Österreichischer Musiktheaterpreis 2018 für die beste weibliche Hauptrolle
Jaejun Kim, Bariton (Prof. Dr. M. Lanskoi): Stipendium für die Richard-Wagner-Festspiele 2018 in Bayreuth, vergeben von der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig
Giulia Montanari, Koloratursopran (Prof. S. Gohritz): 3. Preis und Publikumspreis der Stadt Imola beim 1st International Voice Competition Ebe Stignani Imola (Italien)
Gustavo Mordente Eda, Tenor (Prof. M. Gehrke): Gastvertrag Bühne Solo beim Mozartfest Würzburg | Gastvertrag Bühne Solo am Palàcio das Artes in Belo Horizonte, Brasilien
Emma Moore, Sopran (Thüringer Opernstudio/ Klasse Prof. M. Gehrke): Festvertrag Bühne Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar ab der Spielzeit 2018/19 | Finalistin beim 37th International Hans Gabor Belvedere Singing Competition 2018 als eine von 16 auserwählten Sänger*innen aus insgesamt 1.125 Teilnehmer*innen weltweit | Finalistin beim Wettbewerb Ton und Erklärung des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft
Henry Neill, Bariton (Thüringer Opernstudio/ Klasse Prof. S. Gohritz): Festvertrag Bühne Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar ab der Spielzeit 2018/19
Uğur Okay, Bass (Prof. M. Gehrke): Opernchor von Theater&Philharmonie Thüringen in Gera und Altenburg (Festanstellung) ab der Spielzeit 2017/18
Constantin Philippoff, Tenor (Klasse Prof. M. Gehrke): Gastvertrag Bühne Solo ab der Spielzeit 2018/2019 am Theater Plauen-Zwickau
André Rabello, Bariton (Prof. M. Gehrke): Finalist beim Wettbewerb am Centre de Perfeccionament Placido Domingo des Palau de les Arts Reina Sofía in Valencia (Spanien)
Sonja Isabel Reuter, Sopran (Prof. Dr. M. Lanskoi): Richard-Wagner-Nachwuchspreis, zuerkannt beim 5. Internationalen Nachwuchswettbewerb der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig 2018
Kateřina Špaňárová, Mezzosopran (Prof. M. Gehrke): Gastvertrag Bühne Solo für die Spielzeit 2018/19 am Theater Plauen-Zwickau | Gutenberg-Gesangsstipendium der Universität Mainz
Isabel Stüber Malagamba, Mezzosopran (Prof. Dr. M. Lanskoi): Festvertrag Bühne Solo am Theater Magdeburg ab Spielzeit 2018/19
Pihla Terttunen, Mezzosopran (Thüringer Opernstudio/ Klasse Prof. M. Gehrke): Festvertrag Bühne Solo am Theater Vorpommern Stralsund ab der Spielzeit 2018/19
Du Wang, Tenor (Prof. M. Gehrke): Gastvertrag Bühne Solo an der Oper Halle/ Saale ab der Spielzeit 2017/18 | Gastvertrag Bühne Solo am China National Opera and Dance Drama Theatre
Myunghun Yoo, Bass (Prof. Dr. M. Lanskoi): Opernstudio des Nationaltheaters Mannheim | festes Ensemblemitglied am Theater Erfurt ab der Spielzeit 2018/19 | Stipendium für die Richard-Wagner-Festspiele 2018 in Bayreuth, vergeben von der Richard-Wagner-Stiftung Leipzig
2017
Polina Artsis, Mezzosopran (Prof. Dr. M. Lanskoi): Gastverträge Bühne Solo am Theater Heidelberg, am Theater Meiningen und am Pfalztheater KaiserslauternVongani Johan Bevula-Ndlovu, Tenor (Prof. M. Gehrke): Stipendiat der Dräger-Stiftung, Lübeck
Vera Maria Bitter, Mezzosopran (S. Lahm): Gastvertrag Bühne Solo am Theater Erfurt | Engagement beim Bach-Festival in Montreal (Kanada) mit dem Montreal Symphony Orchestra unter Kent Nagano
Andrii Chakov, Bariton (Prof. H.-J. Beyer): Gastvertrag Bühne Solo an der Oper Leipzig in der Spielzeit 2017/18
Chao Deng, Bariton (Prof. Dr. M. Lanskoi): Solist des Jungen Ensembles an der Semperoper Dresden ab der Spielzeit 2017/18; Qualifikation als Finalist des internationalen Wettbewerbs Plácido Domingo‘s Operalia The World Opera Competition 2017 und Einladung nach Astana (Kasachstan) für die finale Wertungsrunde
Valquíria Gomes de Souza, Sopran (Prof. M. Gehrke): Stipendiatin der Firma Euroimmun, Lübeck
Margarita Greiner, Mezzosopran (S. Lahm): Charlotte-Krupp Stipendiatin der NEUEN LISZT STIFTUNG
Anna Harvey, Mezzosopran (Prof. S. Gohritz): Gastvertrag Bühne Solo am Theater Chemnitz in der Spielzeit 2017/18 | Toonkunst Oratorio Prize und Publikumspreis beim 51st International Vocal Competition – Opera | Oratorio 's-Hertogenbosch in den Niederlanden
Alexandra Ionis, Mezzosopran (Alumna Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): Gastverträge Bühne Solo an der Deutschen Oper Berlin und an der Staatsoper Berlin
Elisabetha Kapanadze, Sopran (Prof. M. Gehrke): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch Eyring Freiherr von Rotenhan
Jaejun Kim, Bariton (Prof. Dr. M. Lanskoi): Publikumspreis und Förderstipendium beim Gesangswettbewerb zum 9. Hamel-Förderstipendium 2017 der Walter und Charlotte Hamel Stiftung | 1. Preis beim Internationalen Anton Rubinstein Gesangswettbewerb in Düsseldorf
Paul Kroeger, Tenor (Prof. H.-J. Beyer): Festvertrag am Landestheater Coburg ab der Spielzeit 2017/18
Hyun Suk Lee, Sopran (Prof. S. Gohritz): Graduiertenstipendium der Weimarer Musikhochschule 2017/18
Fabio Lesuisse, Bariton (Prof. M. Gehrke): Gastverträge Bühne solo am Theater Dortmund sowie am Theater Bonn in der Spielzeit 2016/17
Marleen Mauch, Sopran (Prof. S. Gohritz): Gastvertrag Bühne Solo am Teatro Massimo (Palermo) in der Spielzeit 2017/18
Giulia Montanari, Sopran (Prof. S. Gohritz): Gastvertrag Bühne Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar in der Spielzeit 2017/18
Catriona Morison, Mezzosopran (Prof. S. Gohritz): BBC Cardiff Singer of the World 2017 sowie Gewinnerin des Song Prize BBC Cardiff Singer of the World 2017
Florian Neubauer, Tenor (Prof. S. Gohritz): Gastvertrag Bühne Solo am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen in der Spielzeit 2016/17 | Mitglied des Thüringer Opernstudios ab der Spielzeit 2017/18
Mette-Maria Øyen Jensen, Sopran (Alumna Klasse Prof. M. Gehrke): Lars Waage Preis der Fynske Opera für ihre künstlerische Leistung als Leonora in Carl Nielsens dänischer Nationaloper Maskerade in Odense
Paloma Pelissier, Mezzosopran (Prof. S. Gohritz): Gastvertrag Bühne Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar in der Spielzeit 2016/17
Anika Ram, Sopran (S. Lahm): Gastvertrag Bühne Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar in der Spielzeit 2016/17
Mai Sasaki, Sopran (S. Lahm): Aufnahme in die Schola des Rundfunkchores Berlin | Preisträgerin des Internationalen Gesangswettbewerbs der Munot Opernspiele (Schweiz)
Anna Schmid, Sopran (S. Lahm): Aufnahme in die Schola des Rundfunkchores Berlin
Olga Skhodnova, Sopran (Prof. Dr. M. Lanskoi): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Elizaveta Smirnova, Sopran (Prof. S. Gohritz): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Nils Stäfe, Bariton (Prof. S. Gohritz): Festvertrag Bühne Solo am Staatstheater Cottbus in der Spielzeit 2016/17
Anna Takenaka, Koloratursopran (Prof. S. Gohritz): Spielzeitvertrag Bühne Solo am Theater Bielefeld für die Saison 2017/18
Changhui Tan, Bariton (Prof. M. Gehrke): Charlotte-Krupp-Stipendiat der NEUEN LISZT STIFTUNG
Mikhail Timoshenko, Bass-Bariton (Alumnus Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): 1. Preisträger des Siemens Opera Contest France im Palais Garnier in Paris | Grand Prix und Goldmedaille beim 40. Grand Prix Maria Callas Wettbewerb für Gesang in Athen
Nils Wanderer, Countertenor (Prof. S. Gohritz): Gastverträge Bühne Solo am Teatro Massimo (Palermo), am Deutschen Nationaltheater Weimar sowie am Theater Chemnitz in der Spielzeit 2017/18 | Engagements für das Weihnachtsoratorium in Rom (Sant'Ignazio di Loyola in Campo), als Gesandter der Deutschen Botschaft im Vatikan (Petersdom), Zwickau (Christuskirche) und Mühlacker (Pauluskirche) in der Spielzeit 2016/17
Du Wang, Tenor (Prof. M. Gehrke): Gastvertrag Bühne Solo an den Bühnen der Stadt Gera in der Spielzeit 2016/17
Ellen Yu, Mezzosopran (Alumna Klasse Prof. G. Fischer): Gastvertrag Bühne Solo bei den Festspielen Immling
Zhen Yuan, Sopran (Prof. S. Gohritz): Konzerttournee mit Auftritten in Mailand, Warschau, Tienjin und Edinburgh 2017
Miriam Zubieta, Sopran (I. Martinez): Ensemblemitglied am Theater & Philharmonie Thüringen Gera-Altenburg (Festanstellung)
Salomón Zulic del Canto, Bariton (Alumnus Klasse Prof. H.-J. Beyer): Saarländisches Staatstheater Saarbrücken ab Spielzeit 2017/18 (Festanstellung)
2016
Polina Artsis, Mezzosopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Mitglied im Solisten-Ensemble am Mainfranken Theater Würzburg Vera Maria Bitter, Mezzosopran (Klasse S. Lahm): Solistin im Rahmen des „Vorsprung Festivals“ der Audi Sommerkonzerte im Stadttheater Ingolstadt sowie beim Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano in der Laeiszhalle Hamburg (Uraufführung von Auftragskompositionen)Gustavo Mordente Eda, Tenor (Prof. Michael Gehrke): Gastvertrag an der Neuköllner Oper für die Partie des Bösewichtes Osaka in Pietro Mascagnis Oper "Iris"
Kathrin Filip, Sopran (Thüringer Opernstudio, Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): Stipendium des Bayerischen Kultusministeriums für die Teilnahme am Festival Jeunes Ambassadeurs Lyriques 2016 in Montréal (Kanada) und Festengagement Bühne Solo am Opernhaus Münster in den Spielzeiten 2017-2019
Margarita Greiner, Mezzosopran (Klasse S. Lahm): Charlotte-Krupp-Stipendium 2016/17 der Neuen Liszt Stiftung Weimar
Andreanna Guay (Koloratursopran, Klasse Prof. S. Gohritz): Engagement als Tonina in Salieris "Prima la musica" beim Festival d’Opéra de Quebec am Opernhaus Quebec
Maria Grazia Insam, Mezzosopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Solo-Altpartie in Mozarts "Krönungsmesse" an den Bühnen der Stadt Gera; Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Ernst-Abbe-Stiftung
Anna Harvey, Mezzosopran (Thüringer Opernstudio, Klasse Prof. S. Gohritz): Associate Artist der Welsh National Opera ab Mai 2017; "BBC Proms 2016" mit dem BBC Symphony Orchestra unter Sakari Oramo
Alexandra Ionis, Mezzosopran (Alumna der Klasse Klasse Prof. Dr. Michail Lanskoi): Partie der Elfe in Richard Strauss' "Die Ägyptische Helena" an der Deutschen Oper Berlin (Debüt)
Anna Maria Kalesidis, Sopran (Sopran, Alumna der Klasse Prof. Dr. Michail Lanskoi): Titelpartie in "Rusalka" von Antonín Dvořák am Landestheater Innsbruck und Engagement als Abigaille in Verdis "Nabucco" an der Oper Leipzig
Fabio Lesuisse, Bariton (Klasse Prof. M. Gehrke): Gastverträge Bühne solo am Theater Aachen, am Theater Dortmund sowie am Theater Bonn in der Spielzeit 2016/17
Raffaela Lintl (Absolventin Klasse B. Ebel): Festes Ensemblemitglied am Theater Magdeburg ab der Spielzeit 2016/17
Estibaliz Martyn, Koloratursopran (Klasse Prof. S. Gohritz): 3. Preis und Publikumspreis beim 34. Concurso Internacional de Canto Ciudad de Logroño und Preis mit Bestergebnis im Fach Gesang durch die Asociación de Amigos de la Ópera de la Escuela Superior de Canto de Madrid (AAESCM 2015), gemeinsam mit der Klavierbegleiterin Yuka Beppu
Emma Moore, Sopran (Thüringer Opernstudio, Klasse Prof. M. Gehrke): 2. Preis beim Joan Sutherland and Richard Bonynge Foundation Bel Canto Competition
Catriona Morison, Mezzosopran (Thüringer Opernstudio, Klasse Prof. S. Gohritz): Festvertrag Bühne Solo im Ensemble der Oper Wuppertal in der Spielzeit 2016/17
Florian Neubauer, Tenor (Klasse Prof. S. Gohritz): Gastvertrag Bühne Solo am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen in der Spielzeit 2015/16
Laurin Opperman, Tenor (Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): Hauptrolle des Jamil in der halbszenischen Aufführung der Oper Die arabische Prinzessin von Juan Crisóstomo de Arriaga mit der Dresdner Philharmonie im März und April 2017
Mette-Maria Øyen Jensen, Sopran (Prof. Michael Gehrke): Debüt als Fiordiligi in Mozarts "Così fan tutte" beim Aalborg Operafestival in Dänemark | Debüt im Rahmen des Scandinavian Music Festivals in New York | Gastvertrag an Den Fynske Opera (Opernhaus Fünen) in Odense (Dänemark) in der Spielzeit 2016/17
Paloma Pelissier, Mezzosopran (Prof. Siegfried Gohritz): Engagement im Opernstudio der Fondazione Teatro della Città di Livorno "C. Goldoni" und Engagement als Rosina in Rossinis "Il barbiere di Siviglia" im Anfiteatro di Peccioli di Toscana
Sonja Isabel Reuter, Sopran (Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): Bernt Rohrer Stipendium der Bernt Rohrer Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Kateřina Špaňárová, Mezzosopran (Klasse Prof. M. Gehrke): Aufnahme in die Schola des Rundfunkchores Berlin
Isabel Stüber Malagamba, Mezzosopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Partien der Rosina in Rossinis "Il Barbiere di Seviglia" und Hänsel in Humperdincks "Hänsel und Gretel" an der Ópera de Bellas Artes in Mexico City
Changhui Tan, Bariton (Prof. Michael Gehrke): Gastvertrag am Opernhaus in Kiel als Morales in der Oper "Carmen" von Georges Bizet
Mikhail Timoshenko, Bass-Bariton (Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): Gastvertrag Bühne Solo an der Ópera de Oviedo (Spanien) in der Spielzeit 2016/17 sowie Gastvertrag Bühne Solo an der Opera Bastille (Frankreich) in der Spielzeit 2017/18 und Jahrespreis "Lyric Artist Prize Bastille Cercle Carpeaux 2016" für den besten jungen Sänger der Opera Bastille Paris
Eleonora Vacchi, Mezzosopran (Thüringer Opernstudio, Prof. Siegfried Gohritz): Festengagement am Konzert Theater Bern (Dreijahresvertrag ab der Spielzeit 2016/17)
Nils Wanderer (Countertenor, Klasse Prof. S. Gohritz): 1. Preis (Gold Medal) beim 12. The Asia International Music Competition Taipei/Berlin in der Joseph-Joachim-Konzerthalle Berlin
Myunghun Yoo, Bass (Klasse Prof. Dr. M. Lanskoi): Gastvertrag Bühne Solo am Opernhaus Kiel in der Spielzeit 2016/17
Yuan Zhen, Sopran (Prof. Siegfried Gohritz): 2. Preis beim Internationalen Musikwettbewerb des Rome Music Festival 2015
Salomón Zulic del Canto, Bariton (Thüringer Opernstudio, Prof. Hans-Joachim Beyer): Ensemblemitglied am Landestheater Coburg in der Spielzeit 2016/17
2015
Polina Artsis, Mezzosopran, (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Engagement bei den Internationalen Händel-Festspielen in Göttingen für die Partie der Juno in Händels Oper "Agrippina" | Partie der Pulcheria in Händels Oper "Riccardo primo" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen | Partie der Osmida in Händels Oper "Didone abbandonata" beim Barock-Fest Winter in SchwetzingenFang-Hao Chao, Bariton (Prof. Hans-Joachim Beyer) – Konzertexamen
Sin Ae Choi, Sopran (Prof. Siegfried Gohritz): Opernchor der Deutschen Oper Berlin (Festengagement)
Franziska Eberhardt, Sopran (Barbara Ebel): 1. Preis beim Gesangswettbewerb im Rahmen des Vokalmusik-Festivals Tampereen Sävel in Tampere (Finnland) mit ihrem a-cappella-Ensemble "Sjaella" | 1. Preis beim Jugend kulturell-Förderpreis der Hypo-Vereinsbank in Hamburg mit ihrem A-cappella-Ensemble "Sjaella"
Meity Herianto, Sopran (Barbara Ebel): Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar, im Duo mit Juliane-Sophie Ritzmann (Klavier)
Maria Kalesidis, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Solo-Vertrag am Theater Pforzheim, dort Hauptpartien der Poppea ("Die Krönung der Poppea" von Monteverdi) und Abigaille ("Nabucco von Verdi")
Raffaela Lintl, Sopran (Prof. Barbara Ebel): Mitglied des Opernstudios am Theater Lübeck | 2. Platz und Publikumspreis beim Maritim Musikpreis in Schleswig-Holstein
Estíbaliz Martyn, Sopran (Prof. Siegfried Gohritz): 2. Preis beim 2. International Singing Competition Un Futuro DEARTE in Medinaceli (Spanien) | 2. Preis beim Concurso Internacional de Canto Un futuro DEARTE in Medinaceli (Italien) | Preis für das vielversprechendste junge Nachwuchstalent beim X. Concurso Internacional de Canto de Villa de Colmenar Viejo
Hyun Jin Park, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Professorin für Gesang an der Nationalen Universität Pusan (Südkorea)
Anika Ram, Mezzosopran (Sabine Lahm): Gastvertrag Bühne / Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar
Juliane Leonore Schenk, Sopran (Prof. Ulrike Fuhrmann) - Konzertexamen
Olga Skhodnova, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Nils Stäfe, Bariton (Prof. Siegfried Gohritz): Gastvertrag Bühne / Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar
Isabel Stüber Malagamba, Mezzosopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Mitglied des Opernstudios Ópera de Bellas Artes in Mexico City | Partie der Margarete in Eduard Lassens Schauspielmusik zu "Goethes Faust" am Theater Rudolstadt | Partie der Alice in Johannes Harneits Kinderoper "Alice in Wunderland" in Gera
Mikhail Timoshenko, Bass-Bariton (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Opernstudio der Opéra national de Paris – L'Opéra Bastille | Aufnahme in die Künstlerliste der internationalen Künstleragentur Agency Massis Operá (Frankfurt/Paris) | Finalist beim 34. großen Internationalen Gesangswettbewerb Hans Gabor "Belvedere" in Amsterdam mit mehr als 1.300 Teilnehmern, Spezialpreis der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf (Gastengagement)
Eleonora Vacchi, Mezzosopran (Thüringer Opernstudio, Prof. Siegried Gohritz / Sabine Lahm): Bundesweite Auswahl für das zentrale Nachwuchsvorsingen durch die ZAV-Künstlervermittlungen als eine der besten zehn SängerInnen
Nils Wanderer, Countertenor (Prof. Siegfried Gohritz): Hauptpartie des Daniel in G. F. Händels "Belshazzar" mit dem Halleschen Consort bei den Händel-Festspielen 2015
Michaela Weintritt, Mezzosopran (Klasse Prof. Hans-Joachim Beyer): MDR Rundfunkchor (Praktikum)
Joanna Wydorska, Koloratursopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Weltweite Betreuung durch die Internationale Agentur TACT (Berlin, Amsterdam, Wien, Moskau) | Aufnahme in das Opernstudio am Staatstheater Kassel | Partie der Blonde in Mozarts "Die Entführung aus dem Serail" an der Opéra National de Lyon in der Spielzeit 2015/16
Salomon Zulic del Canto, Bariton (Prof. Hans-Joachim Beyer): Bundesweite Auswahl für das zentrale Nachwuchsvorsingen durch die ZAV-Künstlervermittlungen als einer der besten zehn SängerInnen
2014
Polina Artsis, Mezzosopran / Alt (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Gastengagement Bühne/Solo am Theater Aachen | Fritz Aztl Jahrespreis 2014 der Academia Vocalis (Wörgl, Österreich) | ausgewählt als eine der elf besten SängerInnen der ZAV-Künstlervermittlung der Bundesagentur für ArbeitKatja Bildt, Mezzosopran (Prof. Siegfried Gohritz / Sabine Lahm): Festvertrag Bühne/Solo am Theater Erfurt
Vera Bitter, Mezzosopran (Prof. Siegfried Gohritz / Sabine Lahm): Gastvertrag Bühne/Solo am Theater Nordhausen
Anja Elz, Sopran (Prof. Siegfried Gohritz / Sabine Lahm): Gastvertrag Bühne/Solo am Theater Lüneburg
Valentina Gerber, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Pavarotti-Preis als beste junge Sängerin beim Internationalen Viotti Opernwettbewerb in Vercelli (Italien)
Meity Herianto, Sopran (Barbara Ebel): Förderpreis der Internationalen Sächsischen Sängerakademie Torgau
Jana Hess, Sopran (Barbara Ebel): Gastvertrag Bühne/Solo am Theater Nordhausen
Maria Kalesidis, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Rolle der Tatiana in der Oper "Eugen Onegin" von Peter I. Tschaikowsky am Oldenburgischen Staatstheater
Bernardo Kim, Tenor (Prof. Siegfried Gohritz): Ordentliche Professur im Hauptfach Gesang an der renommierten Pusan National University in Südkorea
Artjom Korotkov, Tenor (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Debüt an der Deutschen Oper Berlin als Faust in der Wiederaufnahme von Gounods Oper "Faust"
Neele Kramer, Mezzosopran (Prof. Siegfried Gohritz / Sabine Lahm): Gastvertrag Bühne/Solo am Deutschen Nationaltheater Weimar | Festvertrag Bühne/Solo am Theater Hildesheim
Saya Lee, Tenor (Prof. Hans-Joachim Beyer): Gastengagement Bühne/Solo am Theater Gera
Anna Luise Oppelt, Alt (Prof. Siegfried Gohritz / Sabine Lahm): Akademistin beim MDR-Rundfunkchor Leipzig sowie ständige freie Mitarbeiterschaft
Juliane Leonore Schenk, Sopran (Prof. Ulrike Fuhrmann): Konzertexamen
Michaela Schneider, Mezzosopran (Prof. Hans-Joachim Beyer): Gastengagement Bühne/Solo am Theater Erfurt
Joo Hoon Shin, Tenor (Prof. Gudrun Fischer): Festvertrag beim Rundfunkchor Berlin
Olga Skhodnova, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Nils Stäfe, Bariton (Prof. Siegfried Gohritz / Sabine Lahm): zunächst Gast-, dann Festvertrag Bühne/Solo am Theater Erfurt
Isabel Stüber Malagamba, Mezzosopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Gastengagement Bühne/Solo am Theater Erfurt
Mikhail Timoschenko, Bass-Bariton (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Partie des Sprechers in Mozarts "Die Zauberflöte" beim Sommerfestival "Kammeroper Schloss Rheinsberg" 2014 | Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Akiho Tsujii, Sopran (Prof. Hans-Joachim Beyer): Festengagement Bühne/Solo am Theater Gera
Zhen Yuan, Sopran (Prof. Siegfried Gohritz): Gold Award beim Asia International Music Competition in Seoul (Südkorea)
Joanna Wydorska, Koloratursopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Finalistin beim Montserrat Caballé Gesangswettbewerb in Zaragoza (Spanien) | DAAD-Graduierten-Förderstipendium
2013
Michael Borth, Bariton (Prof. Siegfried Gohritz): Gastengagement Bühne/Solo am Theater Erfurt | Charlotte-Krupp-Stipendiat der NEUEN LISZT STIFTUNG WeimarKatharina Boschmann, Sopran (Bettina Denner-Brückner / Marietta Zumbült / Prof. Siegfried Gohritz): Festvertrag Bühne/Solo am Theater Nordhausen
Hongyu Chen, Bariton (Prof. Ulrike Fuhrmann): 2. Förderpreis und Publikumspreis beim 29. internationalen Meistersingerwettbewerb in Neustadt an der Weinstraße sowie Engagement als Masetto in Mozarts Don Giovanni an der Sommer Oper Bamberg | Titelpartie des Figaro in Rossinis "Il barbiere di Siviglia" beim 23. Internationalen Gesangswettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg
Sang Jin Choi, Tenor (Prof. Siegfried Gohritz): Gastengagement Bühne/Solo am Theater Erfurt
Florian Götz, Bariton (Klasse Prof. U. Fuhrmann): Konzertexamen
Maria Kalisidis, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): 1. Preis beim 2. Internationalen Komitas-Wettbewerb im Schloss Prötzel bei Berlin
Bernardo Kim, Tenor (Prof. Siegfried Gohritz): Konzertexamen
Neele Kramer, Mezzosopran (Prof. Siegfried Gohritz / Sabine Lahm): Gastengagement Bühne Solo am Theater Bremen
Lisa Lee, Sopran (Bettina Denner-Brückner): Gastengagement im Opernchor des Deutschen Nationaltheaters Weimar | Akademistin beim MDR-Rundfunkchor Leipzig
Johannes Leuschner, Bariton (Prof. Hans-Joachim Beyer): Gastengagement Bühne/Solo am Opernhaus Erfurt
Raffaela Lintl, Sopran (Barbara Ebel): Einzige deutsche Finalistin im internationalen Gesangswettbewerb "Neue Stimmen" der Bertelsmann-Stiftung. Von 1.428 internationalen Teilnehmern in der Vorrunde waren nur 40 Kandidaten zur Finalrunde nach Gütersloh eingeladen worden.
Anne Lütje, Alt (Bettina Denner-Brückner): Akademistin beim MDR-Rundfunkchor Leipzig
Kristina Milicevic, Alt (Bettina Denner-Brückner): 2. Preis beim Concorso Internazionale di Musica "Leopoldo Mugnone" al Belvedere di S. Leucio, Italien – bei Nichtvergabe eines 1. Preises
Hyuijin Park, Sopran (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Konzertexamen
Anika Ram, Mezzospran (Prof. Siegfried Gohritz): Gastengagement Bühne/Solo am Theater Nordhausen
Yoontaek Rhim, Bariton (Thüringer Opernstudio, Prof. Dr. Michail Lanskoi): Solo-Vertrag am Theater Nordhausen (Festengagement)
Franziska Roth, Sopran (Prof. Siegfried Gohritz): Gastengagements Bühne/Solo am Theater Erfurt und am Theater Nordhausen
Katharina Schwarz, Sopran (Prof. Ulrike Fuhrmann): Deutschlandstipendium, gefördert von der Härterei Reese Weimar GmbH & Co. KG
Nils Stäfe, Bariton (Prof. Siegfried Gohritz): Wiederholtes Gastengagement Bühne/Solo am Theater Erfurt
Mikhail Timochenko, Bariton (Prof. Dr. Michail Lanskoi): Gastengagement Bühne/Solo am Opernhaus Erfurt
David Wijkmann, Bariton (Prof. Siegfried Gohritz): Engagement als Pilatus in der Johannespassion von J.S. Bach mit dem Graubruder Kammerchor in Kopenhagen
Haoen Xin, Bariton (Prof. Hans-Joachim Beyer): Gastengagement Bühne/Solo am Opernhaus Erfurt
Sayaka Yoshida, Sopran (Prof. Karl-Peter Kammerlander): Konzertexamen (Künstlerische Liedbegleitung)
GITARRE
2018
Xianji Liu (Prof. R. Gallén): Dozent am Shanghai Conservatory of Music (China)Ollipekka Määttä (Prof. R. Gallén): 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb Southwest International in Trossingen
Yuki Saito (Prof. R. Gallén): 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Poreč (Kroatien) | 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Aalborg (Dänemark) | 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb im Rahmen des Twents Gitaarfestival in Enschede (Niederlande) | 1. Preis beim Concurso Internacional de Guitarra Juan Crisóstomo de Arriaga in Bilbao (Spanien) | 2. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb im Rahmen des 5th International Istanbul Guitar Festival und Young Star 2019 von Eurostrings (European Guitar Festival Collaborative) | 2. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Gargnano (Italien) | 3. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Brno (Tschechien)
2017
Thea Baumbach (Prof. R. Gallén): 1. Preis beim 1. Internationalen Kammermusikwettbewerb im Rahmen des 4. Gitarrenfestivals in Braga (Portugal) zusammen mit ihrer Schwester Anne Baumbach (Flöte) im Baumbach-Duo; 1. Preis beim 14th International Classical Guitar Competition Enrico Mercatali in Gorizia (Italien) gemeinsam mit ihrer Schwester Anne Baumbach (Flöte, Klasse Prof. W. Hase) im Baumbach-DuoNiklas Johansen (Alumnus Klasse Prof. R. Gallén): 1. Preis sowie "Prize for Best Artistic Performance" beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Pleven (Bulgarien) | 2. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb des 34. Gitarren-Festivals in Volos (Griechenland)
Stephanie Jones (Prof. T. Müller-Pering ): 1. Preis beim dritten Hannabach-Wettbewerb für junge GitarristInnen (Augsburg)
Yuki Saito (Prof. R. Gallén): 1. Preis Premio Calendura für die Altersklasse U20 beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Elx (Spanien) im Rahmen des 19. Gitarren-Festivals Ciutat d’Elx | 3. Preis beim 14th International Classical Guitar Competition Enrico Mercatali in Gorizia (Italien) | 2. Preis beim dritten Hannabach-Wettbewerb für junge GitarristInnen (Augsburg)
2016
Xianji Liu (Prof. R. Gallén): 1. Preis beim 6. Concurso Internacional de Guitarra Clásica "Gredos San Diego" in Madrid (Spanien) sowie Spezialpreis für die beste Interpretation des Werks "Fantasía para un Gentilhombre" von Joaquín Rodrigo und 1. Preis beim 50th Certamen Internacional de Guitarra Francisco Tarrega in Benicassim (Spanien)Judith Bunk (Absolventin Klasse Prof. J. Rost): Lehrkraft für Gitarre an der Musikschule Rheinfelden (Schweiz)
Anna Kermer (Absolventin Klasse Prof. R. Gallén): Lehrkraft für Gitarre an der Musikschule Sömmerda
2015
Juliane Bergemann (Prof. Ricardo Gallén): 1. Preis beim North East Scotland Classical Guitar Society AwardNiklas Johansen (Prof. Ricardo Gallén): 1. Preis beim 21. Concorso Internazionale di Chitarra in Mottola, Italien | 2. Preis beim Guitar Festival Rust
Olga Kamornik (Prof. Thomas Müller-Pering): 1. Preis im Gitarrenduo beim 3. BorGuitar Festival in Borgo Val di Taro, Italien | 1. Preis beim 3. Internationalen Khorev Gitarrenwettbewerb in Sankt-Petersburg, Russland mit ihrer Duopartnerin Asya Selyutina | 2. Preis beim Gitarrenwettbewerb in Gorizia, Italien im Duo mit Asya Selyutina
Danilo Kunze (Prof. Jürgen Rost): 2. Preis in Alterskategorie II beim Internationalen Anna-Amalia-Gitarren-Wettbewerb in Weimar
Sanel Redžić (Prof. Ricardo Gallén): Professor für Gitarre an der Wiener Musikakademie
Karmen Stendler (Prof. Thomas Müller-Pering): Concerto-Musikstipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung
2014
Thea Baumbach (Prof. Thomas Müller-Pering): 1. Preis beim 3. Internationalen Wettbewerb für Gitarre und Kammermusik während der 35. Aschaffenburger Gitarrentage, gemeinsam mit Anne Baumbach (Flöte)Juliane Bergemann (Prof. Ricardo Gallén / Prof. Christiane Spannhof) und Judith Beschow (Prof. Thomas Müller-Pering): 1. Preis als Duo beim Internationalen Jugendwettbewerb Gevelsberg
Judith Beschow (Prof. Thomas Müller-Pering): 1. Preis beim "Stockholm International Music Competition 2014" in Schweden
Ken Inoi (Prof. Thomas Müller-Pering): 2. Preis (bei Nichtvergabe des 1. Preises) beim Internationalen Johan Kaspar Mertz Wettbewerb in in Bratislava (Slowakai)
Stefan Jenzer (Absolvent der Klasse Prof. Thomas Müller-Pering): Professor für Gitarre an der Hochschule für Musik Saar
Niklas Johansen (Prof. Ricardo Gallén): 1. Preis beim Aachener-Gitarrenpreis für Studierende der klassischen Gitarre (solo)
Jessica Kaiser (Prof. Thomas Müller-Pering): 2. Preis beim Internationalen Michael-Tröster-Wettbewerb für Gitarrenduos in Schweinfurt, gemeinsam mit Jakob Schmidt
Tomasz Kandulski (Thomas Zawierucha): 2. Preis beim 3. Internationalen Wettbewerb für Gitarre und Kammermusik während der 35. Aschaffenburger Gitarrentage, gemeinsam mit Sandra Haniszewska (Violine)
Christian Kiss (Prof. Thomas Müller-Pering): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Katrin Klingeberg (Prof. Thomas Müller-Pering): Konzertexamen
Sanel Redžić (Prof. Ricardo Gallén): 2. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb "Emilio Pujol" in Sassari (Italien) | 3. Preis beim 43. Internationalen Gitarrenwettbewerb "Fernando Sor" in Rom (Italien) | 3. Preis beim Altamira Gitarrenwettbewerb in Iserlohn
Jakob Schmidt (Prof. Thomas Müller-Pering): 2. Preis beim Internationalen Michael-Tröster-Wettbewerb für Gitarrenduos in Schweinfurt, gemeinsam mit Jessica Kaiser
Isabella Selder (Prof. Thomas Müller-Pering): 3. Preis beim Concurso de Interpretación del IX Encuentro internacional de guitarra clasica Norba caesarina in Cáceres (Spanien) | Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für Barcelona
Tomasz Zawierucha (Absolvent der Klassen Prof. Thomas Müller-Pering / Prof. Monika Rost): Professor für Gitarre an der Folkwang Universität der Künste in Essen
2013
Matej Freml (Prof. Thomas Müller-Pering): Konzertexamen (Kammermusik)Christian Kiss (Prof. Thomas Müller-Pering): Deutschland-Stipendium, gefördert durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Sanel Redžić (Prof. Ricardo Gallén): 1. Preis beim Internationalen Gitarrenwettbewerb in Changsha (China) verbunden mit einer zweimonatigen Asien-Tournee im November und Dezember 2013
Isabella Selder (Prof. Thomas Müller-Pering): Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für Barcelona
Patrick Vacik (Prof. Thomas Müller-Pering): Konzertexamen (Kammermusik)
HARFE
2017
Alara Acar (Klasse Prof. A. Wehrenfennig): 3. Preis beim Internationalen Wettbewerb Giovani musicisti di città di Treviso in ItalienKasumi Itokawa (Klasse Prof. A. Wehrenfennig): 1. Harfe im Asian Youth Orchestra und 2. Preis beim Internationalen Wettbewerb Giovani musicisti di città di Treviso in Italien
2016
Freya Petrich (Klasse A. Wehrenfennig): Praktikum im Staatsorchester KasselAlara Acar (Klasse A. Wehrenfennig): 1. Harfe beim Türkiye Gençlik Filarmoni Orkestrası (TUGFO)
2013
Jessyca Flemming (Mirjam Schröder): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst Freiberger-StiftungHORN
2018
David Coral Patino (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel für das tiefe Horn in der Meininger Hofkapelle am Staatstheater Meiningen | Gewonnenes Probespiel für tiefe Hornstelle in der Dresdner PhilharmonieManon Desvigne (Prof. J. Brückner): Engagement als Solohornistin beim L'Orchestre philharmonique de Radio France (Paris) für zwei Konzertprogramme
Valentin Eschmann (Prof. J. Brückner): Solohornist im Orchester der Budapester Staatsoper
David Fliri (Prof. J. Brückner): 3./2. Horn in der Staatskapelle Weimar (Aushilfe)
Alma Gil (Prof. J. Brückner): Mitglied im Schleswig-Holstein Festival Orchester 2018 | Praktikantenstelle Horn bei den Hofer Symphonikern
Hanna Guirten (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel als Solohornistin im Noord Nederlands Orkest | Gewonnenes Probespiel für das European Union Youth Orchestra (EUYO) mit Projektphasen im Frühjahr und Sommer 2018
Christina Hambach (Alumna Klasse Prof. J. Brückner): Stellvertretendes Solohorn bei den Münchner Philharmonikern (Aushilfe)
Tristan Hertweck (Alumnus Klasse Prof. J. Brückner): 2. Preis und Publikumspreis beim Internationalen Schuncke Horn Wettbewerb
Damien Muller (Prof. J. Brückner): Gewonnene Probespiele für die Junge Deutsche Philharmonie sowie für das Orchestre Philharmonique du Luxembourg (Praktikum)
Ona Ramos Tinto (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel für die Internationale Ensemble Modern Akademie in Frankfurt
Philip Usselmann (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel für die Rudolf-Kempe-Orchesterakademie der Robert-Schumann-Philharmonie in Chemnitz
Mees Vos (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel als Solohornist der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag) | Gewonnenes Probespiel als 2. Horn im Koninklijk Concertgebouw Orchestra Amsterdam (Aushilfe) | Mitglied des Verbier Festival Orchesters 2019 | Gewonnenes Probespiel für das Budapest Festival Orchester
2017
Máté Borbíró (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel für die Stelle als Solohornist der Pannon Philharmoniker (Ungarn)David Coral (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie
Valentin Eschmann (Prof. J. Brückner): Gewonnenes Probespiel für eine Hornistenstelle beim Melbourne Symphony Orchester | Gewonnenes Probespiel für die Stelle als Solohornist der Badischen Staatskapelle Karlsruhe
Amy Greutjens (Prof. J. Brückner): 2./3. Horn in der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag) | Praktikum bei den Bochumer Symphonikern
Hanna Guirten (Prof. J. Brückner): 3./2. Horn in der Staatskapelle Weimar (Aushilfe)
Tristan Hertweck (Prof. J. Brückner): Bestandene Probezeit als Solohornist des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Emanuel Matile (Prof. J. Brückner): Bestandene Probezeit als Solohornist des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck
Ona Ramos (Prof. J. Brückner): Hornist in der Jenaer Philharmonie (Praktikum)
2016
Manon Desvigne (Prof. J. Brückner): Praktikum in der Rheinischen Philharmonie Koblenz (3./2. Horn)Valentin Eschmann (Prof. Jörg Brückner): Solohornist des Landesorchesters Nordwestdeutsche Philharmonie in Herford | Solohornist des Mozarteumorchesters Salzburg (Aushilfe)
Emanuel Matile (Prof. J. Brückner): Solohorn-Stelle im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck | Gewonnenes Probespiel für das Verbier Festival Orchestra 2016
Ona Ramos Tinto (Prof. J. Brückner): Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie
David Torres (Prof. Jörg Brückner): 3. und 1. Horn im Philharmonischen Orchester der Hansestadt Lübeck (Aushilfe) | 3. Horn im Polizeiorchester Baden-Württemberg
Philip Usselmann (Prof. Jörg Brückner): Gewonnenes Probespiel für das Schleswig-Holstein Musik Festival Orchester
Evelin Varga (Prof. J. Brückner): 2./3. Horn im Pannon Philharmonic Orchestra (Ungarn)
Paul Wolf (Prof. J. Brückner): Hornist in der Jenaer Philharmonie (Praktikum) | Hornist des Philharmonischen Staatsorchesters Hamburg (Praktikum)
2015
Maria Altmannshofer (Prof. Jörg Brückner): Hornistin im Orchester der Staatsoperette Dresden (Aushilfe) | Solohornistin im Orchester des Stadttheaters BremerhavenValentin Eschmann (Prof. Jörg Brückner): Gewonnenes Probespiel für Hohes Horn im Osnabrücker Symphonieorchester
Christina Hambach (Prof. Jörg Brückner): Stellvertretende Solohornistin der Jenaer Philharmonie (Zeitvertrag)
Isabel Krechlak (Prof. Jörg Brückner): Tiefes Horn in der Staatskapelle Weimar (Aushilfe)
Emanuel Matile (Prof. Jörg Brückner): Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester sowie im Schleswig-Holstein-Musikfestival Orchester | 1. Preis beim 15. Chieri International Competition in Italien
Lukas Nickel (Prof. Jörg Brückner): Gewonnenes Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie
David Torres (Prof. Jörg Brückner): Mitglied im Orchester der Tiroler Festspiele Erl
Philip Usselmann (Prof. Jörg Brückner): Mitglied im Schleswig-Holstein Musikfestival Orchester | 3. Preis beim 15. Chieri International Competition in Italien
Evelina Varga (Prof. Jörg Brückner): Orchesterakademie der Staatsphilharmonie Nürnberg | Gewonnenes Probespiel für die Position 2./3. Horn im Philharmonischen Orchester Regensburg
Paul Wolf (Prof. Jörg Brückner): Gewonnenes Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie
2014
Anke Berg (Prof. Jörg Brückner): Hornistin im Kassler Staatsorchester am Staatstheater Kassel (Praktikum)David Fliri (Prof. Jörg Brückner): Hornist im Loh Orchester Sondershausen am Theater Theater Nordhausen (Praktikum)
Christina Hambach (Prof. Jörg Brückner): Gewonnenes Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie | Lions-Jugendmusikpreis auf Ebene des Lions-Distrikts 111-OM (Sachsen-Anhalt | Thüringen)
Stefan Kawohl (Prof. Jörg Brückner): Hornist (tiefes Horn) im Philharmonischen Orchester des Mainfranken Theaters Würzburg | 2. Horn in der Magdeburgischen Philharmonie am Theater Magdeburg (Aushilfe)
Friedrich Müller (Prof. Jörg Brückner): Gewonnenes Probespiel für 1./3. Horn bei den Münchner Symphonikern (Aushilfsstelle) | Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition mit seinem canorusquintett beim 63. Internationalen ARD Musikwettbewerb 2014 im Fach Bläserquintett sowie Erreichen des Semifinales | Förderpreis der Jeunesses musicales Deutschland für sein canorusquintett
Richard Che-Wei Wu (Prof. Jörg Brückner): Hornist beim Shanghai Symphony Orchestra (Festanstellung)
Evelin Varga (Prof. Jörg Brückner): Orchesterakademie der Staatsphilharmonie am Staatstheater Nürnberg | Hornistin im Orchester Danubia Szinfonikus Zenekar, Ungarn
2013
Birgit Eibisberger (Prof. Jörg Brückner) 2./3. Horn in der Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach (Aushilfsstelle)Isabel Krechlak (Prof. Jörg Brückner): Tiefes Horn in der Meininger Hofkapelle (Aushilfsstelle)
Friedrich Müller (Prof. Jörg Brückner): 1. Preis mit seinem Bläserquintett Canorus beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin
2012
Fabian Borchers (Prof. Jörg Brückner): Aushilfsstelle 2. Horn im Gewandhausorchester LeipzigUlrich Grau (Prof. Jörg Brückner): Tiefes Horn im Orchester des Nationaltheaters Mannheim (Aushilfsstelle)
Malte Dierßen (Prof. Jörg Brückner): Tiefes Horn im Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern (Aushilfstelle)
Lorenz Klein (Prof. Jörg Brückner): Stellvertretendes Solohorn im Orchester des Theaters Magdeburg (Aushilfsstelle)
Taiga Kosukegawa (Prof. Jörg Brückner): Tiefes Horn in der Staatskapelle Weimar (Aushilfsstelle)
Constanze Ludwig (Prof. Jörg Brückner): Stellvertretende Solohornistin im Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden (Aushilfsvertrag mit Option auf Festanstellung)
Juliane Schmidt (Prof. Jörg Brückner): Hornistin der Jenaer Philharmonie (Praktikum)
JAZZ
2018
Jakob Kufert, Jazz-Drumset (Prof. J. Thönes): Gewonnenes Probespiel für eine Anstellung im Polizeiorchester in Erfurt2017
Nastja Volokitina, Improvisierter Gesang (Prof. M. Schiefel): 1. Preis beim Internationalen Jazzgesangswettbewerb "Voicingers" im polnischen Żory | 2. Preis und Raimonds-Pauls-Sonderpreis der Jury beim Internationalen Gesangswettbewerb Riga Jazz Stage 2017 | 1. Preis beim Jungen Münchner Jazzpreis 2017 im Duo "Tasíya & Sammy Lukas" mit dem Jazzklavierstudenten Sammy LukasSammy Lukas, Jazzklavier (F. Kästner): 1. Preis beim Yamaha Jazz Piano Wettbewerb 2017 an der Hochschule für Musik Nürnberg | 1. Preis beim Jungen Münchner Jazzpreis 2017 im Duo "Tasíya & Sammy Lukas" mit der Gesangsstudentin Nastja Volokitina
2016
Frank Möbus, Professor für Jazzgitarre: Aufnahme der CD "Erdmann/Rohrer/Möbus/Courtois – Ten Songs About Real Utopia" (Arjuna Music) in die Bestenliste 1/2016 des Preises der Deutschen SchallplattenkritikHanearl Lee (Alumnus Klasse C. Daerr): Lehrauftrag im Hauptfach Klavier am Seoul Institute of Arts und der International Music School in Bundang (Südkorea), "New face of Korean jazz" by the EBS program Space Gonggam 2016, "Jazz in Seoul Festival" at Audioguy Studio
2015
Mana Aznavian, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Stipendiatin des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now WeimarTobias Christl, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Nominierung für den ECHO Jazz für sein Album "Wildern" in der Kategorie "Sänger national"
Erik Leuthäuser, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Finalist beim International Jazz Competition "Voicingers" in Polen
Sabeth Perez, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): HfM Saar Jazzpreis 2015 mit dem "Marc Doffrey Quintett"
Ida Sevelkaityte, Improvisierter Gesang (Prof. Michael Schiefel): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Anastasiya Volokitina, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Graduiertenstipendium der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
2014
Erik Leuthäuser, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Stipendiat des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now WeimarIda Sevelkaityte, Improvisierter Gesang (Prof. Michael Schiefel): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Indra Tedjasukmana, Jazzgesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Deutscher Musikeditionspreis für sein Lehrbuch "Beatbox complete"
***
Michael Schiefel, Professor für Improvisierten Gesang: Westfalen-Jazz-Preis 2015
2013
Sergey Botchkov, Kontrabass (Prof. Manfred Bründl): Professur an der Musikhochschule BelgradFlorian Fleischer, E-Gitarre (Prof. Frank Möbus): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst Freiberger-Stiftung
Dorian Gollis, E-Bass (Prof. Manfred Bründl): Deutschland-Stipendium, gefördert durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Maike Lindemann, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Deutschlandstipendium, gefördert durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Indra Tedjasukmana, Jazzgesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Best Vocal Percussionist beim World Vocal Competition im Rahmen des "Taiwan International A Cappella Festival" | Tournee mit DJ Bobo durch Deutschland und die Schweiz; gemeinsam mit seiner Band "Sonic Suite"
Anastasiya Volokitina, Improvisierter Gesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): 2. Preis beim 11th Shure Montreux Jazz Voice Competition
Cindy Weinhold, Jazzgesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Musikalische Leiterin des Liederabends "Ist das Kunst oder kann das weg?" am Deutschen Nationaltheater Weimar
***
Hansjörg Fink, Lehrbeauftragter für Jazzposaune: Finanzielle Unterstützung durch die Kunststiftung NRW für sein gemeinsam mit Elmar Lehnen geplantes Projekt "Entwicklung und Komposition des 'Requiem für Posaune und Kirchenorgel'"
Sabina Egea Sobral, Lehrbeauftragte für Saxophon: Preisträgerin in der Kategorie "Musikwirtschaft" des Thüringer Kreativradar
Michael Schiefel, Professor für Improvisierten Gesang: Improviser in Residence der Stadt Moers | ECHO Jazz 2013 in der Kategorie "Sänger des Jahres national" für die Aufnahme mit seinem Ensemble Thärichens Tentett "An Berliner Kinder"
2012
Sabina Egea Sobral, Saxophon (Prof. Ulrich Beetz/ Prof. Walter Hilgers): Konzertexamen (Kammermusik)***
Manfred Bründl, Professor für Kontrabass/ E-Bass: SWR-Jazzpreis
2011
Matthias Eichhorn, Kontrabass/ E-Bass (Prof. Manfred Bründl): Lehrbeauftragter für Jazzkontrabass an der Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" LeipzigIndra Tedjasukmana, Jazzgesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Award als "Hervorragender Beatboxer/ Vocal Percussionist" im Rahmen des Solevoci A-Cappella International Contest and Festival in Varese
Cindy Weinhold, Jazzgesang (Prof. Jeff Cascaro/ Prof. Michael Schiefel): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
KAMMERMUSIK
2018
Ivan Galić, Klavier (Prof. C. W. Müller) und Katarina Kutnar, Violine (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): 1. Preis beim Darko Lukić Wettbewerb in Kroatien
Yuna Ha, Violine (Prof. Dr. F. Eichhorn): 1. Preis und drei Sonderpreise beim Wigmore Hall International String Quartet Competition mit ihrem "Esmé Quartet"
Neža Torkar, Akkordeon (Prof. I. Koval): 1. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Pula (Kroatien) in der Kategorie Kammermusik zusammen mit der Cellistin Romana Fimbera | 2. Preis beim Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal, in der Kategorie Kammermusik | 1. Preis und zwei Sonderpreise beim Internationalen Akkordeon-Wettbewerb in Castelfidardo (Italien) in der Kategorie Ensemble Classic im "Duo Accellorandom" mit der Cellistin Romana Simbera
Stringente Quartett (Hochbegabtenzentrum, Klasse B. Hartmann): 1. Preis mit Auszeichnung beim 13. Internationalen Ars Nova Wettbewerb in Triest
Trio Illimitato (Hochbegabtenzentrum): 1. Preis beim Internationalen Wettbewerb Concertino Praga 2018 in der Kategorie Trio für Johanna Schneegans, Blockflöte (K. Schumann), Matteo Hornig, Gitarre (Prof. J. Rost) und Arnold Maklezow, Akkordeon (Prof. C. Buder)
2017
Daniel Roth (Prof. I. Koval) und Marius Staible (Prof. C. Buder), beide Akkordeon: 1. Preis in der Kategorie Young Musicians Competition beim Internationalen Kammermusikwettbewerbes in Val Tidone (Italien) im Duo con:trust mit Marius Staible | 3. Preis beim 54. Internationalen Akkordeonwettbewerb in Klingenthal in der Kategorie V (Kammermusik) im Duo con:trust mit Marius Staible2015
Tomi Emilov, Schlagwerk (Prof. Markus Leoson): 3. Preis beim Internationalen Percussion Competition Luxembourg mit einem SchlagwerkquartettLeopold Nicolaus, Barockvioline (Nadja Zwiener): 2. Preis und Publikumspreis beim 15. Biagio Marini Wettbewerb 2014 in Neuburg, gemeinsam mit Claudius Kamp (Blockflöte und Barockfagott) sowie Chriss Berenson (Cembalo)
Pablo Resina, Schlagwerk (Prof. Markus Leoson): 3. Preis beim Internationalen Percussion Competition Luxembourg mit einem Schlagwerkquartett
2014
Anne Baumbach, Flöte (Prof. Wally Hase) und Thea Baumbach, Gitarre (Prof. T. Müller-Pering): 1. Preis beim 3. Internationalen Wettbewerb für Gitarre und Kammermusik während der 35. Aschaffenburger GitarrentageJuliane Bergemann, Gitarre (Prof. Christiane Spannhof) und Judith Beschow, Gitarre (Prof. Thomas Müller-Pering): 1. Preis als Duo beim Internationalen Jugendwettbewerb Gevelsberg
Jessica Kaiser und Jakob Schmidt, Gitarre (beide Prof. Thomas Müller-Pering): 2. Preis beim Internationalen Michael-Tröster-Wettbewerb für Gitarrenduos in Schweinfurt
Tomasz Kandulski, Gitarre (Thomas Zawierucha): 2. Preis beim 3. Internationalen Wettbewerb für Gitarre und Kammermusik während der 35. Aschaffenburger Gitarrentage, gemeinsam mit Sandra Haniszewska (Violine)
Friedrich Müller, Horn (Prof. Jörg Brückner): Förderpreis der Jeunesses musicales Deutschland für sein canorusquintett
Quintessenza Brass, Ensemble (Prof. Walter Hilgers): Förderpreis beim 13. Internationalen Wettbewerb für Blechbläserensemble der Stadt Passau
2013
Friedrich Müller, Horn (Prof. Jörg Brückner) und Christoph Schneider (Klarinette, Prof. Martin Spangenberg): 1. Preis mit ihrem canorusquintett beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in BerlinGetrud Ohse, Viola da gamba (Prof. Imke David) und Daniele Rocchi, Cembalo (Prof. Bernhard Klapprott): 2. Preis beim internationalen Wettbewerb Premio Selifa in San Ginesio (Italien), gemeinsam mit Elisabeth Lochmann (Barockvioline) als "Ensemble Weimar"
Alexander Tischendorf, Tuba (Prof. Walter Hilgers): Auftritt mit seinem Kammermusikensemble 10forBrass in der ARTE-Sendung "Stars von Morgen", moderiert von Rolando Villazón (22.12.2013)
KLARINETTE
2018
Jonathan Groß (Prof. T. Johanns): Mitglied der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des Bayerischen RundfunksClarissa Schmitt (Klasse Prof. T. Johanns): Substitutin in der Jenaer Philharmonie
Charlotte Skill (Prof. T. Johanns): Mitglied der Orchesterakademie der Bergischen Symphoniker (Remscheid/ Solingen)
Tamara Steinmetz (Prof. T. Johanns): Mitglied der Orchesterakademie der Staatskapelle Halle / Saale
Gervasio Tarragona Valli (Klasse Prof. T. Johanns): 1. Preis beim 16. Internationalen Klarinettenwettbewerb Città di Carlino in Italien in der Kategorie Solisten Senior | 1. Preis beim internationalen Wettbewerb Chalumeau in Puglia in Italien
2017
Veronika Giesen (Prof. T. Johanns): Stelle als 2. Klarinettistin und Bassklarinettistin bei den Bergischen Symphonikern in Remscheid/ SolingenMoritz Pettke (Prof. T. Johanns): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Jakob Plag (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. T. Johanns): Sonderpreis mit Konzertverpflichtung der Freunde junger Musiker München e.V. im Rahmen von "Jugend musiziert"
Billy Schmidt (Prof. T. Johanns): Gewonnenes Probespiel für die Kurt-Masur-Akademie der Dresdner Philharmonie | Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Clarissa Schmitt (Prof. T. Johanns): Stipendium 2017 der Richard-Wagner-Stipendienstiftung des Richard Wagner Verbands
Moritz Schneidewendt (Prof. T. Johanns): Gewonnenes Probespiel für die Internationale Ensemble Modern Akademie
2016
Veronika Giesen (Prof. T. Johanns): Stipendiatin der Orchesterakademie der Essener Philharmoniker sowie Bassklarinettistin mit Verpflichtung zur 2./3./4.Klarinette bei den Essener Philharmonikern (Zeitvertrag)Lisa Marie Madreiter (Prof. T. Johanns): Klarinettistin im Mozarteum Orchester Salzburg (Aushilfe); Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie an der Deutschen Oper Berlin
Jakob Plag (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. T. Johanns): Stipendium der Jütting-Stiftung
Billy Schmidt (Prof. T. Johanns): Substitut in der Dresdner Philharmonie und der Staatsoperette Dresden und Klarinettist der Jungen Deutschen Philharmonie
Clarissa Schmitt (Prof. T. Johanns): Stipendium der Jütting-Stiftung
Moritz Schneidewendt (Prof. T. Johanns): Substitut in der Staatskapelle Weimar sowie der Jenaer Philharmonie; Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Tamara Steinmetz (Prof. T. Johanns): Substitutin in der Jenaer Philharmonie und Stipendium der Jütting-Stiftung
2015
Julius Valentin Ockert (Prof. Thorsten Johanns): 2. Preis beim Lions-Musikpreis 2015 für Klarinette (regional) in ZerbstMoritz Schneidewendt (Prof. Thorsten Johanns): Deutschlandstipendium, gefördert von der Carin Riesen Stiftung
Tamara Steinmetz (Prof. Thorsten Johanns): 3. Preis beim Lions-Musikpreis 2015 für Klarinette (regional) in Zerbst
Konstantin Werner (Prof. Thorsten Johanns): 1. Preis beim Lions-Musikpreis 2015 für Klarinette (regional) in Zerbst mit Weiterleitung zum Deutschland-Wettbewerb in Bamberg
2014
Shelly Ezra (Prof. Martin Spangenberg): Konzertexamen2013
Christoph Schneider (Prof. Martin Spangenberg): 1. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin; gemeinsam mit seinem Bläserquintett "canorus"KLAVIER
2018
Vera Andrianova (Prof. G. Gruzman): 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Memorial Jurica Murai and Murai Grand Prix in KroatienYaroslav Bykh (Prof. B. Szokolay): 1. Preis beim 6. Internationalen Klavierwettbewerb Euregio Piano Award 2018 in Gelsenkirchen
Can Cakmur (Prof. G. Gruzman): 1. Preis und Kammermusik-Preis beim Hamamatsu International Piano Competition in Japan | Aydın Gün Encouragement Award der Istanbul Foundation for Culture and Arts | Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2018
Ivan Galić (Prof. C. W. Müller): 1. Preis beim Darko Lukić Wettbewerb in Kroatien gemeinsam mit der Geigerin Katarina Kutnar sowie Sonderpreis für die beste Klavierbegleitung | Graduiertenstipendium der HfM 2018/19
Daniel Golod (Prof. G. Gruzman): Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes einer Komponistin beim 16. Europäischen Klavierwettbewerb Bremen
Aljoša Jurinić (Prof. G. Gruzman): Finalist beim Leeds International Piano Competition 2018
Mikhail Kambarov (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. C. W. Müller): 1. Preis in der Kategorie IV beim Internationalen Klavierwettbewerb Wiesbaden 2018
Felix Kehr (Prof. C. W. Müller und Prof. T Steinhöfel): Stipendium des Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar e.V.
Anna Khomichko (Prof. G. Gruzman): 2. Preis beim Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerb 2018 der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf
Lovre Marušic (Prof. G. Gruzman): 1. Preis beim 20. Santa Cecilia International Piano Competition in Porto (Portugal) | 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb im Rahmen des International Music Festival Paris 2018
Johannes Daniel Schneider (Prof. C. W. Müller): Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung | Förderstipendium der Hans und Eugenia Jütting-Stiftung Stendal | Stipendium des Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar e.V.
Xinyuan Wang (Prof. B. Szokolay): 3. Preis und Publikumspreis beim Leeds International Piano Competition 2018
Kamile Zaveckaite (Prof. G. Gruzman): Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Bayreuth
2017
Can Çakmur (Prof. G. Gruzman): 1. Preis beim 11th Scottish International Piano Competition (SIPC), dort Verleihung der "Sir Alexander Stone Memorial Trophy" und der "Frederick Lamond Gold Medal"Tomislav Damjanovic (Prof. G. Gruzman): 1. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb Memorian Jurica Murai in Varazdin (Kroatien) | Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch den Rotary Club Weimar-Bauhaus
Chung Hoon (Prof. G. Otto): 2. Preis beim 10. International Piano Competition in Mayenne (Frankreich)
István Lajkó (Prof. B. Szokolay): Konzertexamen „mit Auszeichnung“ als höchster künstlerischer Abschluss der HfM
Ben Lepetit (Jungstudent, Klasse Prof. G. Gruzman): 2. Preis beim Internationalen Robert Schumann Wettbewerb für Junge Pianisten in Düsseldorf in Alterskategorie A | 3. Preis beim 5. Internationalen FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten in Weimar
Máté Szirtes (Prof. B. Szokolay): 1. Preis beim Zádor Dezső International Piano Competition in Ushgorod (Ukraine) sowie 3. Preis beim 5. Internationalen Valetta Klavierwettbewerb auf Malta in der Kategorie der 16- bis 18-Jährigen
2016
Alina-Elena Bercu (Prof. G. Gruzman): 2. Preis beim Europäischen Klavierwettbewerb BremenCan Cakmur (Prof. G. Gruzman): "Laureat"-Preisträger beim 10. Internationalen "Balys Dvarionas Competition for Young Pianists and Violinist" in Vilnius (Litauen)
Elitsa Desseva (Prof. B. Szokolay): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfM Weimar
Florian Glemser (Prof. G. Gruzman): Hauptamtlicher Dozent an der Fachschule für Musik in Dinkelsbühl
Franziska Glemser (Prof. G. Gruzman): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch Prof. Dr. Wolfram Eberbach
Daniel Golod (Prof. G. Gruzman): 3. Preis, Publikumspreis und Sonderpreis "Jugend kulturell" beim TONALi16 Klavierwettbewerb in Hamburg
Uikyung Jung (Prof. B. Szokolay): Finalistin beim 17. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang in Zwickau; Elfrun-Gabriel-Stipendium der Stiftung Elfrun Gabriel
Aljosa Jurinic (Prof. G. Gruzman): 5. Preis beim Concours Reine Elisabeth 2016 in Brüssel
Moye Kolodin (Prof. G. Gruzman): 2. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb am Bodensee "ZF Musikpreis"
Megumi Kuroda (Prof. C. W. Müller): 3. Preis beim 18th International Music Competition Euterpe (Italien) in der Kategorie G
Arseni Sadykov (Prof. G. Otto): 3. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb am Bodensee "ZF Musikpreis"
Leonard Martynek (Prof. B. Szokolay): Bayreuth-Stipendium 2016 des Richard-Wagner-Verbandes Weimar Lovre Marusic (Prof. G. Gruzman): 1. Preis beim Internationalen Isidor-Bajic-Klavierwettbewerb in Serbien
Julia Pleninger (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. Grigory Gruzman): 2. Preis beim internationalen Klavierwettbewerb Rotary Jugend-Musikpreis 2016 (bei Nichtvergabe des 1. Preises)
***
Prof. Balász Szokolay: "Grand Prix" 2016 der Ungarischen Liszt-Gesellschaft für die CD "Widmung" mit Werken von Robert Schumann und Franz Liszt
2015
Elitsa Desseva (Prof. Balázs Szokolay): Deutschlandstipendium, gefördert von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT WeimarFranziska Glemser (Prof. Grigory Gruzman): Deutschlandstipendium, gefördert von Prof. Dr. Wolfram Eberbach
Florian Glemser (Prof. Grigory Gruzman): Sonderpreis für die beste Interpretation einer Operntranskription von Richard Wagner/ Franz Liszt beim 8. Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerb Weimar – Bayreuth
Kateryna Garanich (Prof. Gerlinde Otto): Charlotte-Krupp-Stipendium der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
Aljosa Jurinic (Prof. Grigory Gruzman): Finalist des Chopin-Wettbewerbs in Warschau
Evgeniya Kleyn (Prof. Grigory Gruzman): Preis für "überragende künstlerische Leistungen" in der Klavierbegleitung beim 10. Witold Lutosławski International Cello Competition
Olessya Koberstein (Prof. Peter Waas): 2. Preis beim 18. International Music Competition Pietro Argento in Gioia del Colle (Italien) gemeinsam mit ihrem Klavierduopartner Kang Liu (Prof. Peter Waas)
Kang Liu (Prof. Peter Waas): 1. Preis beim VI. Concorso Internationale di Esecuzione Musicale Giovanni Musicisti Citta Di Treviso (Italien) | 2. Preis beim 18. International Music Competition Pietro Argento in Gioia del Colle (Italien) gemeinsam mit ihrem Klavierduopartnerin Olessya Koberstein (Prof. Peter Waas) | 2. Preis beim 11. Internationalen Klavierwettbewerb Ciudad de Huesca (Spanien)
Anna Lysenko (Prof. Balázs Szokolay): 3. Preis (Kat. G) und 1. Preis im Klavierduo "Skokoduo" mit Mai Shinada beim 17th Euterpe Music Competition in Corato (Italien)
Andrei Romanishyn (Prof. Gerlinde Otto): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Valentina Ronkin (Prof. Grigory Gruzman): Concert-Musikstipendium der Alfred-Toepfer-Stiftung | Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar, im Klavierduo mit Anna Khomichko
Arseni Sadykov (Prof. Grigory Otto): 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Lagny-sur-Marne 2015 in Alterskategorie B (16 bis 30 Jahre) | 3. Preis beim 8. Internationalen FRANZ LISZT Klavierwettbewerb Weimar – Bayreuth | Charlotte-Krupp-Stipendium der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
Viktor Satler (Hochbegabtenzentrum, Prof. Christian Wilm Müller): Förderpreis beim Nationalen Bach-Wettbewerb für junge Pianisten Köthen 2015 in der Kategorie II (11-14 Jahre) sowie Kunstförderpreis der Köthen-Energie GmbH
Johannes Daniel Schneider (Hochbegabtenzentrum, Prof. Christian Wilm Müller): 1. Preis beim Nationalen Bach-Wettbewerb für junge Pianisten Köthen 2015 in der Kategorie III (15-19 Jahre) sowie Sonderpreise für die beste Interpretation eines Werkes von Domenico Scarlatti und für die Höchstpunktzahl des gesamten Wettbewerbs
Mai Shinada (Prof. Balázs Szokolay): 2. Preis (Kat. H) und 1. Preis im Klavierduo "Skokoduo" mit Anna Lysenko beim 17th Euterpe Music Competition in Corato (Italien)
José Navarro Silberstein (Prof. Balázs Szokolay): 1. Preis beim 5th International Competition "Young Academy Award" (Kat. D) in Rom
Julia Voropaieva (Klasse Prof. Christian Wilm Müller): Elfrun-Gabriel-Stipendium
Olga Zarytovska (Prof. Grigory Gruzman): 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb ClaviCologne in Aachen
2014
Ruobing An (Prof. Gerlinde Otto): 3. Preis beim hochschulinternen Blattspielwettbewerb der HfM in der Kategorie "Bachelor"Aram Bang (Prof. Peter Waas): 2. Preis beim 30. Internationalen Wettbewerb Valsesia Musica in Italien
Mariam Batsashvili (Prof. Grigory Gruzman): 1. Preis beim 10. Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb in Utrecht (Niederlande) und "Pressepreis" der internationalen Presse-Jury
Imre Dani (Prof. Balázs Szokolay): 1. Preis beim 21. Internationalen Johannes Brahms-Wettbewerb 2014 in Pörtschach (Österreich) in der Solowertung Klavier
Elitsa Desseva (Prof. Balázs Szokolay): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Olga Gollej (Prof. Peter Waas): Konzertexamen
Jihye Ha (Prof. Peter Waas ): 3. Preis beim hochschulinternen Blattspielwettbewerb der HfM in der Kategorie "Master"
Bomi Kim (Prof. Peter Waas): 2. Preis beim hochschulinternen Blattspielwettbewerb der HfM in der Kategorie "Master"
Eunjee Ko (Prof. Gerlinde Otto): 1. Preis ("assoluto") beim 13. Concorso Internazionale di Esecuzione e Composizione "Don Vincenzo Vitti" in Castellana Grotte (Italien)
Ga Yeon Lee (Prof. Grigory Gruzman): 1. Preis (Kat. G) beim 13. Concorso Internazionale di Esecuzione e Composizione "Don Vincenzo Vitti" in Castellana Grotte (Italien)
Leonard Martynek (Prof. Balázs Szokolay): 3. Preis beim hochschulinternen Blattspielwettbewerb der HfM in der Kategorie "Bachelor"
Juliane Sophie Ritzmann (Hochbegabtenzentrum, Prof. Christian Wilm Müller): Sonderpreis Diethard-Wucher-Preis in Höhe von 2.500 Euro in der Kategorie "Klavier solo" beim 51. Wettbewerb "Jugend musiziert"
Andrei Romanishyn (Prof. Gerlinde Otto): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Arseni Sadykov (Prof. Gerlinde Otto): 1. Preis beim 4. Internationalen Klavierwettbewerb "Neue Sterne" in Wernigerode
Nadezhda Singer (Prof. Grigory Gruzman): 2. Preis beim hochschulinternen Blattspielwettbewerb der HfM in der Kategorie "Bachelor"
2013
Aram Bang (Prof. Peter Waas): 1. Preis beim 7. Internationalen Klavierwettbewerb "Fausto Zadra" in Abano Terme (Italien)Mariam Batsashvili (Prof. Grigory Gruzman): Carl-Heinz-Illies-Förderstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben
Ekaterina Chernozub (Prof. Grigory Gruzman): 1. Preis in der Alterskategorie E beim 11. Concorso Internazionale di esesuzione musicale "Premio Citta di Padova" in Padua, Italien sowie 2. Preis beim selben Wettbewerb in der Sonderwertung "Premio virtuosité" | Deutschlandstipendium, gefördert von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Elitsa Deseva (Prof. Balász Szokolay): Deutschland-Stipendium, gefördert durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule
Evgeniya Kleyn (Prof. Balász Szokolay / Prof. Grigory Gruzman / Prof. Larissa Kondratjewa): Charlotte-Krupp-Stipendiatin der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
István Lajkó (Prof. Balász Szokolay): DAAD-Stipendium
Franziska Leicht (Prof. Grigory Gruzman): Deutschland-Stipendium, gefördert durch die YAMAHA Music Europe GmbH
Julia Pleninger (Hochbegabtenzentrum, Prof. Grigory Gruzman): 2. Preis beim III. Internationalen Béla Bartók Klavierwettbewerb Wien (Altersgruppe 3) | 2. ARYA-Preis beim Acustica Records Youth Award in Lottstetten-Nack | 3. Preis (Alterskategorie 15-17 Jahre) beim 3. Internationalen Rachmaninow-Wettbewerb für junge Pianisten in Frankfurt a. M.
Juliane Sophie Ritzmann (Hochbegabtenzentrum, Prof. Christian Wilm Müller): 2. Preis in der Kategorie 6 beim 59. Internationalen GROTRIAN-STEINWEG Klavierspielwettbewerb für Kinder und Jugendliche in Braunschweig
Andrii Romanishyn (Prof. Gerlinde Otto): Deutschland-Stipendium, gefördert durch den Lions Club Weimar Classic
Olesya Salvytska (Prof. Thomas Steinhöfel): Konzertexamen
Nadeschda Singer (Prof. Grigory Gruzman): 1. Preis und Rachmaninow-Preis (Alterskategorie 18 bis 21 Jahre) beim 3. Internationalen Rachmaninow-Wettbewerb für junge Pianisten in Frankfurt a. M. | Stipendiatin der Stiftung Elfrun Gabriel
Rolando Valdés (Prof. Balász Szokolay): 2. Preis beim 3. Concurso Nacional e Internacional de Piano José Jacinto Cuevas in Mérida, Mexiko
Xiaohu Xing (Prof. Peter Waas): Konzertexamen
Simona Zajancauskaite (Prof. Grigory Gruzman): Deutschland-Stipendium, gefördert durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
KOMPOSITION
2018
Micha Fazelipour (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. R. Wolschina): Sonderpreis des Verbands Deutscher Musikschulen für die beste Interpretation einer eigenen zeitgenössischen Komposition (Sonate für Violine und Klavier im September 2018 in Lübeck)Alex Vaughan (Alumnus Klasse Prof. R. Wolschina): Thüringer Kompositionspreis 2018
Romeo Wecks (Prof. R. Wolschina): Sondershäuser Kompositionspreis der Thüringischen Landesmusikakademie für sein Werk "Verrinnende Zeit" für Flöte, Bassklarinette, Violine und Violoncello | 3. Preis im Rahmen des Kompositionspreises 2018 der Franz Reinl-Stiftung Wien für sein Werk "Ich sehe kein Grün" für lyrischen Sopran und Ensemble
2017
Alireza Khiabani (Prof. R. Wolschina): Uraufführung seiner 50-minütigen Sinfonie "2016" am 13. Oktober 2017 in Santa-Fe (Argentinien), es spielt das Sinfonieorchester von Santa-Fe unter der Leitung des Weimarer Professors Walter HilgersSen Lin (Prof. M. Obst): 3. Preis beim Alfred Schnittke International Composers' Forum and Competition 2017 in Lemberg (Lviv, Ukraine) für sein Werk "Blaue Flamme" (Blue Flame) für Flöte, Klavier und Streichtrio
Bruno Giordano do Nascimento (Prof. R. Wolschina): Graduiertenstipendium der HfM Weimar
Romeo Wecks (Prof. R. Wolschina): Preis des Kuratoriums Stadtkultur bei der 28. Orchesterwerkstatt junger Komponisten in Halberstadt (Kompositionsauftrag) für sein Werk Nocturne für Orchester, außerdem als Sonderpreis die Einladung zu einem Meisterkurs am Bauhaus Dessau mit der Komponistin Annette Schlünz | Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Hermes Arzneimittel GmbH
2016
Erich Domenech (Prof. R. Wolschina): Nominierung seiner Filmmusik für Streichquartett zu dem Kurzfilm Alacritas von Joscha Bongard für den Deutschen Filmmusikpreis 2016Alireza Khiabani (Prof. R. Wolschina): 1. Preis beim Sondershäuser Kompositionswettbewerb 2016 der Thüringer Landesmusikakademie
Eunsung Kim (Prof. M.Obst): Thüringer Kompositionspreis 2016 in Form eines mit 5.000 Euro dotierten Kompositionsauftrags, verliehen durch den Thüringer Landesmusikrat
Romeo Wecks (Prof. M. Obst): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Richard-Borek-Stiftung
2015
Jonas Braun (Prof. Michael Obst): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-StiftungEunsung Kim (Prof. Michael Obst): 1. Preis für seine Werke "re" für Streichtrio und "re" für Streichquartett beim Kompositionswettbewerb zum 7. Internationalen JOSEPH JOACHIM Kammermusikwettbewerb 2016 in Weimar
Su-Eun Lee (Prof. Reinhard Wolschina): Kompositionspreis der Sejong Cultural Society für sein Werk "GÄ - UL" für Flöte und Klavier
Alex Vaughan (Prof. Reinhard Wolschina): Kompositionsstipendium der Thüringer Landesmusikakademie Sondershausen, verbunden mit einer Uraufführung 2016 | Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) 2015
2014
Suk Joo Chang (Prof. Reinhard Wolschina): KonzertexamenEunsung Kim (Prof. Michael Obst): 1. Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in der Rubrik Komposition | Stipendiat der Thüringer Landesmusikakademie
Alex Vaughan (Prof. Reinhard Wolschina): Preis der Deutschen Orchester-Stiftung (Berlin) bei der 25. Orchesterwerkstatt junger Komponisten in Halberstadt für sein Werk "Die Zerstörung Jerusalems"
2013
Ludwig Berger (Prof. Robin Minard): 1. Preisträger beim 14. Elektroakustischen Kompositionswettbewerb Música Viva 2013 mit seinem Werk "Cuyo"Jinhyung Chung (Prof. Michael Obst): 1. Preis für sein Werk "Tropfen" beim MDR-Kompositionswettbewerb zum Wagner-Jahr
Eric Domenech (Prof. Michael Obst): Deutschlandstipendium, gefördert von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
DaeSeob Han (Prof. Reinhard Wolschina): 1. Preis für sein Orchesterwerk "Polyptique Lumineux" beim Kompositionswettbewerb der XIV. Weimarer Frühjahrstage für zeitgenössische Musik | Konzertexamen
KONTRABASS
2018
Christoph Haaß (Prof. D. Greger): Gewonnenes Probespiel um die Stelle des stellv. Solokontrabassisten im Philharmonischen Staatsorchester Hamburg | Kontrabassist im Orchester der Deutschen Oper Berlin (Zeitvertrag) | Gewonnenes Probespiel für das European Union Youth Orchestra (EUYO) mit Projektphasen im Frühjahr und Sommer 2018Antonia Hadulla (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. D. Greger/ Y. Sun): 1. Preis beim Internationalen Anton Rubinstein Wettbewerb 2018 der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf
Franziska Rau (Prof. D. Greger): Kontrabassistin der Dresdner Philharmonie (Zeitvertrag)
Lisabet Seibold (Prof. D. Greger): Gewonnenes Probespiel für das European Union Youth Orchestra (EUYO) mit Projektphasen im Frühjahr und Sommer 2018
2017
Anne Auerbach (Prof. D. Greger): Stellvertretende Solobassistin im Philharmonischen Orchester BremerhavenChristoph Haaß (Prof. D. Greger): Erfolgreiches Probespiel für das European Union Youth Orchestra (EUYO) – zum bereits zweiten Mal
Johannes Niesig (Prof. D. Greger): Substitut in der Staatskapelle Weimar
Alexander Osipenko (Alumnus Klasse Prof. D. Greger): Solobassist des Jerusalem Symphony Orchestra ab der Spielzeit 2017/18
Vincent Yehudin Petersheim (Prof. D. Greger): Substitut in der Staatskapelle Weimar
Franziska Rau (Prof. D. Greger): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Lisabet Seibold (Prof. D. Greger): Praktikum im MDR Sinfonieorchester
2016
Christoph Haaß (Klasse Prof. D. Greger): Stellvertretender Solokontrabassist der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag)Bumki Park (Klasse Prof. D. Greger): Solokontrabassist der Hofer Symphoniker
Anne Auerbach (Prof. Dominik Greger): Kontrabassistin (Tutti) im MDR Sinfonieorchester Leipzig (Praktikum)
Samuel Lee (Prof. Dominik Greger): Kontrabassist (Tutti) in der Dresdner Philharmonie (Zeitvertrag)
Franziska Rau (Prof. Dominik Greger): Kontrabassistin (Tutti) in der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag)
2015
Christoph Haaß (Prof. Dominik Greger): Substitut der Staatskapelle Weimar und Mitglied im European Union Youth Orchestra | Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar2014
Christoph Haaß (Prof. Dominik Greger): Preis für die beste Interpretation des Pflichtstücks beim Internationalen Johann Matthias Sperger Wettbewerb 2014 in AndernachAlexander Osipenko (Prof. Dominik Greger): Kontrabassist in der Israel Sinfonietta Beer Sheva Camerata Jerusalem
Christoph Prüfer (Prof. Dominik Greger): Tutti-Stelle im Orchester des Nationaltheaters Mannheim
2013
Marcus Posselt (Prof. Dominik Greger): Bestandenes Probejahr als Solokontrabassist am Nationaltheater Mannheim (Festanstellung)Franziska Rau (Prof. Dominik Greger): Substitutin der Staatskapelle Weimar | Stipendiatin des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now | Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst Freiberger-Stiftung
José Vergara (Prof. Dominik Greger): Substitut der Jenaer Philharmonie
KORREPETITION
2018
Arturo del Bo (Prof. H.-C. Steinhöfel): Assistenz als Solorepetitor für die Neuproduktion von Wagners "Der fliegende Holländer" an der Oper LeipzigSebastian Ludwig (Prof. H.C. Steinhöfel): Solorepetitor im Jungen Ensemble der Staatsoper Dresden
2017
Arturo del Bo (Prof. H.-C. Steinhöfel): Assistenz als Solorepetitor für die Einstudierung der Neuproduktion von Giacomo Puccinis Oper Tosca am Theater MeiningenJihye Ha (Prof. U. Vogel und Prof. H.-C. Steinhöfel): Korrepetitorin am Theater Freiberg (Zeitvertrag)
Sebastian Ludwig (Prof. H.-C. Steinhöfel): Auswahl für die Teilnahme am Meisterkurs Dirigieren der Bayreuther Festspiele | Franz-Liszt-Preis 2017 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Emanuel Winter (Prof. U. Vogel): Solorepetitor am Staatstheater Meiningen in der Neuproduktion der Oper "Ariadne auf Naxos" von Richard Strauss (Praktikum)
2016
Mónica Presno (Klasse Prof. U. Vogel): Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Theater PforzheimOuti Rajamäki (Klasse Prof. U. Vogel): Solorepetitorin am Staatstheater Mainz (Festanstellung)
Emanuel Winter (Klasse Prof. U. Prof. Vogel): Assistenz als Solorepetitor und Assistent des Chefdirigenten an der Oper Leipzig für die Produktion der Oper "Der Freischütz"
2015
Sebastian Engel (Prof. Hans-Christian Steinhöfel): Solorepetitor am Sächsischen Staatstheater – Semperoper DresdenSebastian Ludwig (Prof. Hans-Christian Steinhöfel): Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Deutschen Nationaltheater Weimar (Zeitvertrag)
Mónica Presno (Prof. Ulrich Vogel): Solorepetitorin mit Dirigierverpflichtung am Deutschen Nationaltheater Weimar (Zeitvertrag)
2014
Stefan Politzka (Prof. Ulrich Vogel / Prof. Nicolás Pasquet / Prof. Gunter Kahlert): Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Theater ChemnitzMónica Presno (Prof. Ulrich Vogel): Praktikum als Solorepetitorin an der Oper Leipzig in der Neu-Produktion von Puccinis "Madama Butterfly"
Irina Rozhneva (Prof. Hans-Christian Steinhöfel): Sonderpreis als studentische Klavierpartnerin beim 13. Lortzing-Gesangswettbewerb in Leipzig
2013
Thomas Cadenbach (Prof. Ulrich Vogel): Solorepetitor am Jungen Ensemble der Sächsischen Staatsoper DresdenSebastian Engel (Prof. Hans-Christian Steinhöfel): Solorepetitor mit Dirigierverpflichtung am Deutschen Nationaltheater Weimar
Sujin Jung (Prof. Hans-Christian Steinhöfel): Gewonnenes Probespiel für eine Stelle als Solorepetitorin am Theater Dortmund (Festanstellung)
Gad Kadosh (Martin Hoff / Prof. Hans-Christian Steinhöfel): 2. Kapellmeister, Assistent des GMD und Solo-Repetitor am Theater Heidelberg
2012
Sebastian Engel (Prof. Hans-Christian Steinhöfel): Solorepetitor am Deutschen Nationaltheater Weimar (Zeitvertrag)Gad Kadosh (Martin Hoff / Prof. Hans-Christian Steinhöfel): Solo-Repetitor mit Dirigierverpflichtung am "Theater für Niedersachsen" Hildesheim-Hannover
KÜNSTLERISCHE LIEDGESTALTUNG
2018
Tatiana Kachko (Prof. T. Steinhöfel und Prof. G. Gruzman): 3. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb Val Tidone Piano Competition "Premio Silvio Bengalli" in Italien2017
Polina Artsis, Mezzosopran (Prof. T. Steinhöfel / Prof. Dr. M. Lanskoi): 1. Preis beim "International Student Lied Duo Competition" in Groningen (Niederlande) gemeinsam mit der Pianistin Elitsa Desseva (Prof. B. Szokolay)Teodora Oprisor (Alumna der Klassen Prof. T. Steinhöfel, Prof. B. Szokolay, Prof. K.-P. Kammerlander): 2. Preis beim Internationalen Duowettbewerb Suzana Szörényi in Bukarest in der Kategorie "Lied" mit ihrem Gesangpartner Michael Rakotoarivony
2015
Polina Artsis, Mezzosopran (Prof. Dr. M. Lanskoi / Prof. T. Steinhöfel) und Elitsa Desseva, Klavier (Prof. Balázs Szokolay / Prof. Thomas Steinhöfel): 1. Preis beim 9. Internationalen Karl-Adler Jugend-Musikwettbewerb in Stuttgart | 1. Preis beim zweiten internen Liedwettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT WeimarYuka Beppu (Alumna Klasse Prof. K.-P. Kammerlander): Sonderpreis für die beste Klavierbegleitung beim Lortzing-Wettbewerb 2015 in Leipzig und Lehrauftrag Werkstudium an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ab WS 2016/17; offiziell bestellte Begleiterin beim Gesangswettbewerb Neue Stimmen (Gütersloh)
Hunkyul Lee, Bariton (Prof. S.Gohritz) und Eunkee Ko, Klavier (Prof. Karl-Peter Kammerlander): 3. Preis beim zweiten internen Liedwettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Mikhail Timochenko, Bass-Bariton (Prof. Dr. M. Lanskoi) und Olga Zarytovska, Klavier (Prof. Grigory Gruzman): 2. Preis beim zweiten internen Liedwettbewerb der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
2014
Katharina Schlenker (Prof. Karl-Peter Kammerlander / Prof. Thomas Steinhöfel, Wettbewerbsvorbereitung Prof. Ulrich Vogel): Sonderpreis für herausragende Liedbegleitung beim 21. Internationalen Brahms-Wettbewerb in Pörtschach (Österreich)2013
Qing Qing Tang (Prof. Karl-Peter Kammerlander): Dozentin für Korrepetition und Lied am zentralen chinesischen Musikkonservatorium in Beijing | KonzertexamenEva-Maria Weinreich (Prof. Karl-Peter Kammerlander): Konzertexamen
Peng Yue (Prof. Karl-Peter Kammerlander / Prof. Thomas Steinhöfel): Gewonnenes Probespiel für die Stelle als Solo-Korrepetitor am "National Centre for the Performing Art" in Peking (China)
MUSIKTHEORIE
2016
Johannes Kretschmer (Klasse Prof. J. Arnecke): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Carin Riesen Stiftung2015
Stefan Garthoff (Prof. Jörn Arnecke): Lehrauftrag für Tonsatz an der Hochschule für Musik "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig und Lehrauftrag für Tonsatz an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Halle/ SaaleFlorian Kleissle (Dr. Stephan Lewandowski / Prof. Jörn Arnecke): Lehrauftrag für Musiktheorie an der Hochschule für Musik "Carl Maria von Weber" Dresden | 2. Preis beim künstlerischen Wettbewerb der Gesellschaft für Musiktheorie (bei Nichtvergabe des 1. Preises)
MUSIKWISSENSCHAFT/ KULTURMANAGEMENT
2018
Laurina Bleier: Volontärin beim Orchestermanagement der Duisburger PhilharmonikerVeronika Brein: Assistentin im Intendanzbüro mit Schwerpunkt Fundraising/ Sponsoring bei der Heidelberg-Festival-Akademie (Heidelberger Frühling)
Lena Hahn: Messe- und Kongressmanagement beim C. H. Beck Verlag, München
Jana Herkner: Projektmanagement beim Kunstfest Weimar
Lisa Hilpert: Vorstandsmitglied beim Kulturzentrum Nordbahnhof Erfurt
Michael Pauser: Dramaturgischer Mitarbeiter bei der Vogtland Philharmonie Greiz/ Reichenbach
Alexandra Reich: Assistenz der Künstlerischen Leitung des Kunstfests Weimar
Dr. Bernhard Steinbrecher: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft der Universität Innsbruck
Elisabeth Seifert: Stipendiatin der Studienstiftung des Cusanuswerks
Nastasia Tietze: Promotionsstipendium der Konsul Karl und Dr. Gabriele Sandmann Stiftung (KKGS) | Forschungsstipendium für das Deutsche Studienzentrum in Venedig | Travel Grant der Society for Seventeenth-Century Music (SSCM) für die Teilnahme an der Jahreskonferenz der SSCM in Boulder, Colorado (USA)
Carsten Wernicke: Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Forschungsprojekt "MusikMachDinge" an der Leuphana-Universität Lüneburg (gefördert vom BMBF)
2017
Sophia Allef: Assistentin der Museumsleitung im Beethoven-Haus BonnMartin Breternitz M.A.: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena im Forschungskolleg "Die DDR und die europäischen Diktaturen nach 1945: Soziale Integration und politische Repression in vergleichender und verflechtungsgeschichtlicher Perspektive"
Heidrun Eberl: Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts in Rom
Christopher Klatt: Ernst-Abbe-Stipendium für die Dissertation "Nationale Identitätskonstruktionen und Triumphlieder zum deutschfranzösischen Einigungskrieg 1870/71"
Roman Lüttin: Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch Christoph Drescher
Lisa Schön: Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Benedikt Schubert: Postdoc-Stelle am Bach-Archiv Leipzig
Marie-Louise Stille: Stipendiatin der Akademie Musiktheater heute der Deutsche Bank Stiftung in der Sparte Kulturmanagement (2017-2019) | Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Anja Sturm: Kaufmännische Leiterin beim Festival- und Konzertveranstalter Silverdust GmbH in Süßen-Salach
Nastasia Tietze: Promotionsstipendium der Konsul Karl und Dr. Gabriele Sandmann Stiftung Berlin
***
Prof. Dr. Steffen Höhne: Wahl zum Präsidenten des Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrates, einer akademieäquivalenten Institution mit Forschungsfokus auf Ostmittel- und Südosteuropa
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Wahl zum Director-at-large in das Direktorium der International Musicological Society (IMS), dem höchsten fachgesellschaftlichen Gremium des Faches Musikwissenschaft weltweit
2016
Mariano González: Herder-Förderpreis 2016 der Evangelischen Kirche für seine Bachelorarbeit über Musik und Eucharistie bei Girolamo Frescobaldi und Olivier MessiaenSarina Kastendiek: Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Carin Riesen Stiftung
Roman Lüttin: Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch Christoph Drescher (Kultur, Konzepte und Produktion)
Sophia Martin: Mitarbeiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Schleswig-Holstein Musik Festivals
Paula Schlüter: Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Ernst-Abbe-Stiftung
Lisa Sohm: Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Alaa Zouiten: Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) 2016
***
Michael Pauser M.A.: Promotionsstipendiat der Stiftung der deutschen Wirtschaft
Dr. Christiane Wiesenfeldt, Professorin für Musikwissenschaft: Berufung in den "Ausschuss für musikwissenschaftliche Editionen der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Mainz" in der Nachfolge von Prof. Dr. Christoph Wolff und Wahl zur Vorsitzenden der Vorhabenbezogenen Kommission des Akademienvorhabens Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie Berufung zum Senatsmitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften, Erfurt
2015
Giuseppina Crescenzo: Viermonatiges Forschungsstipendium am Deutschen Studienzentrum in Venedig im Rahmen ihrer PromotionMareike Hage: Referentin der Generalintendantin am Theater Magdeburg
Sarina Kastendiek: Deutschlandstipendium, gefördert von der Carin Riesen Stiftung
Charlotte Keck: Mitarbeiterin im Künstlerischen Betriebsbüro des Staatsschauspiels Dresden
Fedor Kosoy: Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Charlotte Keck: Künstlerisches Betriebsbüro am Theater Rudolstadt
Dominik von Roth: Museumspädagoge, Konzertdramaturg und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels
Hanna Zintel: Koordinatorin im Studienbüro der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg
***
Dr. Helen Geyer, Professorin für Musikwissenschaft: Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den Thüringer Ministerpräsidenten Bodo Ramelow
Dr. Steffen Höhne, Professor für Kulturmanagement: Wahl in den Vorstand des "Johann Gottfried Herder-Forschungsrates" | Wahl in den Vorstand des Collegium Carolinum (München)
Dr. Martin Pfleiderer, Professor für Musikwissenschaft: Wissenschaftlicher Beirat des rock'n'popmuseum Gronau
Dr. Christiane Wiesenfeldt, Professorin für Musikwissenschaft: Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Philologisch-historische Klasse)
2014
Carolin Bahr: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich Helden, Heroisierungen, Heroismen (Teilprojekt A7 "Die Stimme des Helden") an der Universität FreiburgJohannes Ellrott: Mitarbeiter Kulturbüro des Kulturzentrums Das K in Kornwestheim
Michael Flohr: Kulturpolitischer Referent des Verbandes der Thüringer Musikschulen in Erfurt
Charlotte Kösters: Management-Assistentin der Theater Bremen GmbH
Fedor Kosoy: Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Fabian Kropf: Kulturbüro der Stadt Weißenhorn, verantwortlich für Theater und öffentliche Veranstaltungen
Toni Rack: Verantwortlicher für den Kursbereich, Projekte sowie Öffentlichkeitsarbeit an der Musik- und Kunstschule Jena (Elternzeitvertretung)
Annika Schmidt: Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Marketing am Deutschen Theater Göttingen
Kristin Schulze: Assistentin der Intendanz und Referentin für Marketing am Stadttheater Gießen
Ann-Paulin Steigerwald: Mitarbeiterin des Künstlerischen Betriebsbüros der HamburgMusik gGmbH für die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Hamburg
Viola Usselmann: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der "Villa Vigoni – Deutsch-italienisches Zentrum für europäische Exzellenz" am Comer See in Italien
Veronica Wagner: Projektassistentin in der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker
Hanna Zintel: Assistenz des Leiters der Opernschule am Institut für Gesang | Musiktheater der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
***
Dr. Detlef Altenburg, em. Professor für Musikwissenschaft: Verleihung der Ehrenmitgliedschaft durch die Gesellschaft für Musikforschung
Dr. Michael Klaper, Professor für Musikwissenschaft: Ernennung zum Mitglied des Komitees des interdisziplinären Mediävistischen Arbeitskreises der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel
Dr. Christiane Wiesenfeldt, Professorin für Musikwissenschaft: Berufung in die Kommission für Kunstgeschichte, Literatur- und Musikwissenschaft der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, Leipzig
Wolf-Georg Zaddach, wissenschaftlicher Mitarbeiter: Zweijähriges Promotionsstipendium der Deutschen Studienstiftung für sein Thema "Metal Militia In Eastern Germany. Heavy und Extreme Metal als soziale und ästhetische Praxis in der DDR der 1980er Jahre"
2013
Julia Ackermann: Konzertdramaturgin und Musikpädagogin bei der Theater&Philharmonie Thüringen GmbHArtjom Butyrev: Graduiertenförderstipendium der Hochschule
Judith Drühe: Künstlerisches Betriebsbüro des Rheingau Musik Festival
Laura Eisen: Assistenz im Künstler- und Tourneemanagement bei der Künstleragentur MünchenMusik GmbH & Co. KG | Mitarbeiterin im Orchesterbüro der Philharmoniker Hamburg
Michael Flohr: Kulturpolitischer Referent des Verbandes der Thüringer Musikschulen in Erfurt
Thomas Grysko: Musikdramaturg am Theater Rudolstadt
Julia Kalb: Regieassistentin für Musiktheater und Schauspiel am Südthüringischen Staatstheater Meiningen
Charlotte Kösters: Management-Assistentin der Theater Bremen GmbH
Lorina Mattern: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes für eine vierwöchige Forschungsreise nach Aldeburgh (GB) im Rahmen ihrer Masterarbeit | Dramaturgin mit Schwerpunkt Konzertdramaturgie und Musikpädagogik für die Bühnen der Stadt Gera und das Landestheater Altenburg bei der Theater&Philharmonie Thüringen GmbH
Josephine Prkno: Deutschlandstipendium, gefördert durch die Ernst-Abbe-Stiftung Jena
Toni Rack: Verantwortlicher für den Kursbereich, Projekte sowie Öffentlichkeitsarbeit an der Musik- und Kunstschule Jena (Elternzeitvertretung)
Alan Dergal Rautenberg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Staatsbibliothek Berlin
Alan Riedel: Verlängerung seines Graduiertenförderstipendiums der Hochschule um zwölf Monate
Benedikt Schubert: Verlängerung seines Graduiertenförderstipendiums der Hochschule um zwölf Monate
Kristin Schulze: Assistentin der Intendanz und Referentin für Marketing am Stadttheater Gießen
Julia Sinnhöfer: Assistenz für Dramaturgie und Konzertplanung bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern
Sara Tavakolimehr: Graduiertenförderstipendium der Hochschule
Nastasia Tietze: Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Abbe-Stiftung Jena
Lena Voss: Volontärin im Bereich der Konzertpädagogik bei der Rheinischen Philharmonie (Elternzeitvertretung)
***
Nina Graeff, wissenschaftliche Mitarbeiterin: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Graduiertenkolleg "Kulturen des Performativen" der Freien Universität Berlin
Philip Küppers, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studienprofil Transcultural Music Studies: Berufung in den Programmbeirat des Folk-Roots-Weltmusik-Festivals TFF Rudolstadt für fünf Jahre
Dr. Tiago de Oliveira Pinto, Professor für Transcultural Music Studies: Berufung als Experte in das Komitee für Immaterielles Kulturerbe der deutschen UNESCO
Kirstin Pönnighaus, Doktorandin bei Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt: Dreimonatiges DAAD-Stipendium für die Quellen-Forschung zu ihrer Dissertation zur "Frühgeschichte der L'homme armé-Messen bis 1650" in den Vatikanischen Bibliotheken in Rom
Kai Marius Schabram, wissenschaftlicher Mitarbeiter: Abschluss der Promotion zum Thema "Konzepte ,großer’ Form. Studien zur Theorie und Praxis symphonischer Zyklik im 18. und 19. Jahrhundert" mit dem Prädikat summa cum laude
Dr. Christiane Wiesenfeldt, Professorin für Historische Musikwissenschaft: Wahl zur Beiratsvorsitzenden der Gesellschaft für Musikforschung sowie zur Sprecherin der Fachgruppe Kirchenmusik | Ernennung zum Ordentlichen Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (Geisteswissenschaftliche Klasse) | Wahl zum Kuratoriumsmitglied des Max-Reger-Instituts/der Elsa-Reger-Stiftung Karlsruhe
Wolf-Georg Zaddach, wissenschaftlicher Mitarbeiter: Zweijähriges Promotionsstipendium der Deutschen Studienstiftung für sein Thema "Metal Militia In Eastern Germany. Heavy und Extreme Metal als soziale und ästhetische Praxis in der DDR der 1980er Jahre"
OBOE
2017
Laura Bormann (Prof. M. Bäcker): Stellv. Solo-Oboistin im Beethovenorchester Bonn (Zeitvertrag)Fanny Kloevekorn (Prof. M. Bäcker): 1. Solo-Oboistin an der Estonian National Opera (Festanstellung) | Zwei Sonderpreise beim 4th Barbirolli International Oboe Festival and Competition in Großbritannien: The Tertis Foundation Prize und The Faber Music Publishers Prize for the best performance of Collin Matthews "Figures Suspended"
Shaghayegh Shahrabi Farahani (Prof. M. Bäcker): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Glatt Ingenieurtechnik GmbH
Sachiko Uehara (Prof. M. Bäcker): Stellv. Solo-Oboistin in der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag)
2016
Marie-Christine Becker (Prof. M. Bäcker): Orchesterakademie der Komischen Oper Berlin ab der Spielzeit 2016/17Sachiko Uehara (Klasse Prof. M. Bäcker): Orchesterakademie der Staatsphilharmonie Nürnberg ab der Spielzeit 2016/17
2014
Micha Häußermann (Prof. Matthias Bäcker): Solo-Oboist der Württembergischen Philharmonie Reutlingen (Zeitvertrag)Fanny Kloevekorn (Prof. Matthias Bäcker): Solo-Oboistin im Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester am gleichnamigen Landestheater (Zeitvertrag)
Salvador Ortiz Badal (Prof. Matthias Bäcker): Mitglied der Orchesterakademie der Staatsphilharmonie Nürnberg
2013
André van Daalen (Prof. Matthias Bäcker): KonzertexamenORGEL/ KIRCHENMUSIK
2018
Rufus Brodersen: Kirchenmusiker der Pfarrbereiche Stadtilm und Griesheim im Kirchenkreis Arnstadt-IlmenauMirosława Maria Cieślak: Kirchenmusikerin im Kirchspiel Querfurt und Kreiskantorin im Kirchenkreis Merseburg
Cornelius Hofmann: Interimskantor an der St. Trinitatis-Kirche zu Ohrdruf und Künstlerischer Leiter der Ohrdrufer Bachtage
Hans Christian Martin: Wenzelsorganist der Stadtkirche St. Wenzel Naumburg (Hildebrandtorgel)
Klara Rücker: Kantorin der Gemeinschaft der Gemeinden Aachen-Kornelimünster/Roetgen
Pascal Salzmann: Kantor in Artern und dem mittleren Unstruttal
Johanna Schulze: Kirchenmusikerin in Zeitz und Kreiskantorin im Kirchenkreis Naumburg-Zeitz
Christian Thadewald-Friedrich: Kantor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien und St. Georgen Wismar
2017
Maria Salome Kalder (Klasse Prof. M. Dreißig, Prof. B. Klapprott und Prof. M. Kapsner): Kantorin der Kirchgemeinde OhrdrufPascal Salzmann (Klasse Prof. M. Kapsner & Prof. S. v. Kessel): Kantor in den Pfarrbereichen Artern und Wiehe (Thüringen)
2015
Silvius von Kessel, Prof. für Orgel: Ernennung des Erfurter Domorganisten zum Kirchenmusikdirektor durch Bischof Ulrich Neymeyr2013
Lukas Maschke, Orgel (Prof. Silvius von Kessel / Prof. Michael Kapsner): KonzertexamenAlina Nikitina, Orgel (Prof. Michael Kapsner): Maria-Pawlowna-Stipendium
***
Bernhard Klapprott, Prof. für Cembalo / Historische Tasteninstrumente, Orgel (Alte Musik): Preis der deutschen Schallplattenkritik und ECHO Klassik für Orgelwerke von Johann Sebastian Bach (Teil der Gesamteinspielung an Orgeln A. und J. A. Silbermanns, Aeolus)
POSAUNE
2018
Alexis Gonzales (Prof. C. Sprenger): Wechselposaunist im Osnabrücker Symphonieorchester (Praktikum)Inhye Joo (Prof. C. Sprenger): Soloposaunistin im Philharmonischen Orchester der Stadt Trier (Zeitvertrag)
Raul Benito Losantos (Prof. C. Sprenger): Substitut in der Jenaer Philharmonie
Stefano Perini (Prof. C. Sprenger): Gewonnenes Probespiel für die Stelle des Soloposaunisten in der Anhaltinischen Philharmonie
Prof. Christian Sprenger: Wahl zum Präsidenten der Internationalen Posaunen-Vereinigung (IPV) e.V.
2017
Inhye Joo (Prof. C. Sprenger): Soloposaune im Sinfonieorchester Aachen (Zeitvertrag)Hans Peter Oberlander (Klasse Prof. C. Sprenger): Posaunist im Brandenburgischen Staatsorchester (Praktikum)Stefano Perini (Prof. C. Sprenger): Wechselposaune im Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz (Praktikum) | Substitut in der Jenaer Philharmonie
2015
Tamas Asztalos (Prof. C. Sprenger): Gewonnenes Probespiel als Soloposaunist des Pannon Philharmonic Orchestra (Pecs, Ungarn)Hans-Peter Oberlander (Prof. C. Sprenger): Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt
Christian Traute (Jungstudent, Prof. C. Sprenger): 1. Bundespreis Jugend Musiziert mit Höchstpunktzahl beim Bundeswettbewerb in Hamburg
Peter Vörös (Prof. C. Sprenger): Solobassposaunist der Staatskapelle Berlin (Zeitvertrag)
Marco Vogel (Prof. C. Sprenger): Gewonnenes Probespiel als Bassposaunist des Jerusalem Symphony Orchestra
2013
Peter Vörös (Prof. Christian Sprenger): Bassposaunist des Staatstheater Cottbus (Zeitvertrag)SCHLAGWERK
2018
Tomi Emilov (Prof. M. Leoson): Solo-Pauker mit Verpflichtung zum Schlagwerk im Philharmonischen Kammerorchester WernigerodeHsiao-Hung Lee (Prof. M. Leoson): Gewonnenes Probespiel für ein Praktikum im Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt
Marc Pérez (Prof. M. Leoson): Gewonnenes Probespiel für ein Praktikum im Philharmonischen Orchester Trier
Pablo Reyes Resina (Prof. M. Leoson): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie der Nürnberger Symphoniker
Alexander Schuchert (Prof. M. Leoson): Mitglied der Orchesterakademie der Staatskapelle Weimar | Gewonnenes Probespiel als Schlagwerker des Philharmonischen Orchesters Erfurt (Zeitvertrag)
Denis Yakovlev (Prof. M. Leoson): 1. Schlagwerker im Baltic Sea Philharmonic | 1. Preis beim 10th Competition of Wind & Percussion Instrument Performers am Moscow State Conservatory
Miki Yokoi (Prof. M. Leoson): 2. Preis in der Marimba-Kategorie beim Italy PAS Percussion Competition
2017
Marnisch Ebner (Prof. M. Leoson): Schlagwerker im Staatsorchester Braunschweig (Praktikum)Tomi Emilov (Prof. M. Leoson): 2. Preis in der Kategorie Vibraphon und 3. Preis in der Kategorie Kleine Trommel beim 15th International Italy Percussion Competition 2017
Marc Pérez (Prof. M. Leoson): 2. Preis beim Wettbewerb Juventudes Musicales de España in Barcelona (Spanien)
Pablo Reyes Resina (Prof. M. Leoson): Praktikum im MDR Sinfonieorchester Leipzig
Pedro Rosenthal Campuzano (Prof. M. Leoson): Gewonnenes Probespiel für die Stelle als Erster Schlagwerker im Kroatischen Nationaltheater "Ivan Zajc" in Rijeka sowie gewonnenes Probespiel als Mitglied des West-Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim
Alexander Schuchert (Prof. M. Leoson): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Grafe Color Batch GmbH
2016
Tomi Emilov (Prof. M. Leoson): 3. Preis beim Internationalen August-Everding-Musikwettbewerb 2016 in München im Fach Percussion und Substitut der Staatskapelle WeimarSeonil Kwak (Prof. M. Leoson): Schlagwerker im Philharmonischen Orchester der Stadt Trier (Praktikum)
Hsiao-Hung Lee (Prof. M. Leoson): Praktikum im Philharmonischen Orchester Erfurt in der Spielzeit 2016/17
Gabriel López (Prof. M. Leoson): Praktikum im Orchester des Staatstheaters Darmstadt in der Spielzeit 2016/17
Pedro Rosenthal Campuzano (Prof. M. Leoson): Akadmieplatz in der Staatskapelle Weimar
Alexander Schuchert (Prof. M. Leoson): Charlotte-Krupp-Stipendium 2016/17 der NEUEN LISZT STIFTUNG WEIMAR und Substitut der Staatskapelle Weimar
Denis Yakovlev (Prof. M. Leoson): Praktikum im MDR Sinfonieorchester in der Spielzeit 2016/17
2015
Marnisch Ebner (Prof. Markus Leoson): Solist und Schauspieler in der Musiktheaterproduktion „Gold“ von Leonard Evers am Landestheater Coburg | Praktikumsstelle bei den Hofer Symphonikern |Tomi Emilov (Prof. Markus Leoson): 3. Preis beim Internationalen Percussion Competition Luxembourg mit einem Schlagwerkquartett
Hsiao-Hung Lee (Prof. Markus Leoson): Substitut der Thüringer Philharmonie Gotha
Seonil Kwak (Prof. Markus Leoson): Substitut der Thüringer Philharmonie Gotha
Pablo Resina (Prof. Markus Leoson): 3. Preis beim Internationalen Percussion Competition Luxembourg mit einem Schlagwerkquartett
Gabriel Robles García (Prof. Markus Leoson): Gewonnenes Probespiel für die Position des 1. Schlagzeugers mit der Verpflichtung zur Pauke im Staatsorchester Kassel
Pedro Rosenthal (Prof. Markus Leoson): Substitut der Staatskapelle Weimar und der Thüringen Philharmonie Gotha
Denis Yakovlev (Prof. Markus Leoson): 2. Preis beim Enkor International Music Competition for Brass and Percussion | 3. Preis beim Italy Percussion Competition der Italy Percussive Arts Society in Montesilvano (Italien) im Fach Marimbaphon | Bronzemedaille beim Concours Européen pour Jeunes Solistes in Luxemburg | Charlotte-Krupp-Stipendium der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
2014
Wolfgang Böhme (Prof. Markus Leoson): Praktikum bei den Hofer SymphonikernAlejandro Coello Calvo (Prof. Markus Leoson): Konzertexamen mit Auszeichnung
Pablo Reyes Resina (Prof. Markus Leoson): Praktikum im Göttinger Symphonie Orchester
2013
Tomi Emilov (Prof. Markus Leoson): Charlotte-Krupp-Stipendiat der NEUEN LISZT STIFTUNG WeimarGabriel Robles (Prof. Markus Leoson): Gewonnenes Probespiel für die Position als 1. Schlagzeuger der Thüringen Philharmonie Gotha (Festanstellung)
Maximilian Mangold (Prof. Markus Leoson): Substitut für Schlagwerk an der Staatskapelle Weimar | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
Antonino Secchia (Prof. Markus Leoson): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie der Staatskapelle Weimar | Stipendium der Yamaha Music Foundation of Europe | Konzertexamen
Denis Yakovlev (Prof. Markus Leoson): Stipendiat von Yehudi Menuhins Live Music Now sowie der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
SCHULMUSIK
2018
Hanna Böcking: Feste Stelle für Violine, Viola und Jugendsinfonieorchester-Leitung an der Musikschule Lauffen am NeckarDaniel Gracz: Publikumspreis sowie Sonderpreis des Bundesverbands Musikunterricht für eine besonders ausdrucksstarke Gedichtinterpretation beim 14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG | Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung
Marc Herwig: Gesamtpreis beim 14. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG
Stephanie Piatek: 1. Preis für ihre Masterarbeit "Funktionsanalyse der Wirbelsäule beim Saxophonspiel als Grundlage zur Entwicklung präventiver Strategien in der musikpädagogischen Ausbildung" beim Studienpreis der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin 2018
2017
Lukas Fischer: Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch Prof. Dr. Wolfram EberbachDaniel Gracz: Wahl zum Vorsitzenden des Hochschul- und Studierendenbeirats der Stadt Weimar
Hanna Schmal: Herder-Förderpreis 2017 für ihre Arbeit "Der Gregorianische Choral im Musikunterricht"
***
Prof. Gero Schmidt-Oberländer: Wahl zum stellv. Vorsitzenden des Hochschul- und Studierendenbeirats der Stadt Weimar
2016
Lukas Fischer: Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Carl Zeiss AG Jonas Kleiner: Sonderpreis des Bundesverbands Musikunterricht e.V. für eine besonders authentische Darbietung des Songs "Vaterland" (Konstantin Wecker) im Rahmen des 13. Bundeswettbewerbs Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEGTobias Usbeck (Alumnus): Professur für Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik Würzburg
***
André Schmidt, Professor für Schulpraktisches Klavierspiel: Verleihung der Louis-Spohr-Plakette durch den Mitteldeutschen Sängerbund
Gero Schmidt-Oberländer, Professor für Schulpraktisches Klavierspiel: Deutscher Musikeditionspreis "Best Edition" für sein Lehrwerk "MusiX. Das Kursbuch Musik 3" (Helbling Verlag)
2015
Annabelle Pawlaßek: Wahl in den Vorstand der Chorjugend des Thüringer SängerbundesStephanie Pieta: Wahl in den Vorstand der Chorjugend des Thüringer Sängerbundes
Robin Stengel: Referendariat am Goethe-Gymnasium in Weimar
Carola Zeller: Wahl in den Vorstand der Chorjugend des Thüringer Sängerbundes
***
Gero Schmidt-Oberländer, Professor für Schulpraktisches Klavierspiel: Wahl zum Präsidenten des Landesverbandes Thüringen im Bundesverband Musikunterricht (BMU)
2014
Wolfgang Geiger: Gesamtpreis beim 12. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEGAndreas Kuch: Deutscher Musikeditionspreis für sein Buch "Beatbox Complete", gemeinsam mit HfM-Alumnus Indra Tedjasukmana (Jazz-Gesang)
Stefan Rauschelbach: Preisträger der Runde "Improvisation" beim 12. Bundeswettbewerb Schulpraktisches Klavierspiel GROTRIAN-STEINWEG
Tillmann Steinhöfel: Franz-Liszt-Preis 2014 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar e.V.
Tobias Usbeck: Künstlerischer Mitarbeiter für Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main
Sophie Wasserscheid: Konzertmanagerin beim Rheingau Musikfestival
2013
Sophie Wasserscheid: Franz-Liszt-Preis 2013 der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar e.V.***
Gero Schmidt-Oberländer, Professor für Schulpraktisches Klavierspiel: Deutscher Bildungsmedienpreis digita für das dreibändige Lehrwerk "MusiX" (Kursbuch für Gymnasien, Realschulen und Gesamtschulen)
TROMPETE
2018
Deqin Li (Prof. U. Komischke): Professur für Trompete am Shanghai Conservatory of MusicJiaqi Lu (Prof. U. Komischke): Gewonnenes Probespiel für eine Stelle als Trompeter im HeBei Symphony Orchestra (China)
Runa Takada (Prof. U. Komischke): Stellv. Solotrompeterin beim Göttinger Symphonie Orchester (Zeitvertrag)
2017
Xin Hao (Prof. U. Komischke): Gewonnenes Probespiel für die Stelle des 1. Solotrompeters am Shanghai Opera HouseMidori Ito (Prof. U. Komischke): Substitut der Staatskapelle Halle
Bálint Kretzinger (Prof. U. Komischke): 1. Solotrompeter der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie (Zeitvertrag) | Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Keitaro Shimizu (Prof. U. Komischke): Trompeter in der Finnischen Nationaloper Helsinki (Zeitvertrag); Gewonnenes Probespiel für eine koord. 1. Solotrompete bei den Göttinger Symphonikern (Festanstellung)
Mark Sirok (Prof. U. Komischke): Gewonnenes Probespiel für das World Youth Symphony Orchestra in Russland | Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch den TÜV Thüringen e.V.
Runa Takada (Prof. U. Komischke): Gewonnenes Probespiel für die Pacific Music Academie in Japan | Gewonnenes Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie
2016
Bálint Krezinger (Prof. U. Komischke): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank und Trompeter in der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie (Praktikum)Mark Sirok (Prof. U. Komischke): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfM Weimar
2015
Bálint Krezinger (Prof. Uwe Komischke): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-StiftungPeng Pai (Prof. Uwe Komischke): 1. Trompeter im Xian Symphony Orchestra
Keitaro Shimizu (Prof. Uwe Komischke): Trompeter in der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie (Praktikum)
TUBA
2017
Yuki Aso (Prof. W. Hilgers): Gewonnenes Probespiel als Tubist im Orchester des Nationaltheaters Mannheim (Praktikum)Robert Schulz (Prof. W. Hilgers): Gewonnenes Probespiel für die Kontrabasstuba in der Sächsischen Bläserphilharmonie
2016
Philip Schunn (Prof. Walter Hilgers): Giuseppe-Sinopoli-Akademist an der Sächsischen Staatskapelle Dresden2015
Alexander Tischendorf (Prof. Walter Hilgers): Stipendium des Richard-Wagner-Verbands Weimar zum Besuch der Bayreuther Festspiele 20152014
Alexander Tischendorf (Prof. Walter Hilgers): Tubist der Staatskapelle Halle / Saale (Zeitvertrag)2013
Alexander Tischendorf (Prof. Walter Hilgers): Auftritt mit seinem Kammermusikensemble 10forBrass in der ARTE-Sendung "Stars von Morgen", moderiert von Rolando Villazón (22.12.2013)2012
Alexander Tischendorf (Prof. Walter Hilgers): Stipendiat des Bayreuther Osterfestivals, des Deutschen Musikwettbewerbs (DMW) und des Festivals Junger Künstler BayreuthVIOLA
2018
Tania Cornejo (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel als Vorspielerin im Philharmonischen Staatsorchester Mainz (Aushilfe)Maria Jadziewicz (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Bratschistin in der Magdeburgischen Philharmonie am Staatstheater Magdeburg (Festanstellung) | Gewonnenes Probespiel für das Gewandhausorchester zu Leipzig (Aushilfe)
Jonathan Kliegel (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel für die Position des Solobratschers im Philharmonischen Orchester Heidelberg
Yuju Lai (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Mitglied in der Kurt Masur Akademie der Dresdner Philharmonie | Praktikum im Göttinger Symphonieorchester
Fabian Lindner (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Bratschist in der Sächsischen Staatskapelle Dresden (Jahresvertrag)
Paula Mengel (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
Martha Roske (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
Christina Voigt (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel für das Philharmonische Staatsorchester Hamburg (Festanstellung)
Caroline Zaunick (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
2017
Maurice Appelt (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Substitut in der Staatskapelle Weimar | Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die OMS Antriebstechnik e.K.Wolf Attula (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel als Stellvertretender Solobratscher des Frankfurter Opern- und Museumsorchesters (Festanstellung)
Miriam Beyer (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel für den Stellv. Solo-Bratscher im Filmorchester Babelsberg (Festanstellung)
Annemarie Birckner (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel als Bratschistin im Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg (Festanstellung)
Emely Kubusch (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Praktikum in der NDR Radiophilharmonie Hannover
Fabian Lindner (Prof. E. W. Krüger & Prof. D. Leser): Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester (zum dritten Mal)
Neasa Ni Bhriain (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel für die Position der Solobratscherin der Staatskapelle Weimar
Florian Richter (Alumnus Klasse Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Solo-Bratscher der Sächsischen Staatskapelle Dresden | Professur für Viola an der Hochschule für Musik Nürnberg
Lydia Rinecker (Alumna Klasse Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Bestandenes Probejahr als Solo-Bratscherin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Anna-Lena Zenner (Prof. E. W. Krüger und Prof. D. Leser): Orchesterakademie der Staatskapelle Weimar
2016
Wolf Attula (Prof. E. W. Krüger/ Prof. D. Leser): Stellv. Solobratscher im Opern- und Museumsorchester Frankfurt (Zeitvertrag)Lucas Freund (Prof. E.W. Krüger/ Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel für die Position des stellv. Solobratschers im Staatsorchester Mainz
Ricarda Glöcker (Prof. E.W. Krüger/ Prof. D. Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
Sophia Kirst (Prof. E. W. Krüger): Bratschistin der Staatsphilharmonie Nürnberg (Festanstellung) ab der Spielzeit 2016/17
Jonathan Kliegel (Prof. E.W. Krüger/ Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel für die NDR Radiophilharmonie Hannover
Yu-Ju Lai (Prof. E.W. Krüger/ Prof. D. Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
Fabian Lindner (Prof. E.W. Krüger/ Prof. D. Leser): Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin 2016/17
Tamara Maul (Prof. E.W. Krüger/ Prof. D. Leser): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch Frank und Birgit Siegmund
Florian Richter (Alumnus Klasse Prof. E.W. Krüger/ Prof. D. Leser): Gewonnenes Probespiel für die Stelle des Solobratschers der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Christina Voigt (Prof. E. W. Krüger): Giuseppe-Sinopoli-Akademie (Orchesterakademie) der Staatskapelle Dresden
2015
Wolf Attula (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Solobratscher der Staatsphilharmonie NürnbergMagdalena Brune (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Stellv. Solobratschistin an der Oper in Kairo (Festanstellung)
Sophia Kirst (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Festanstellung als Vorspielerin der Bratschen bei den Hamburger Symphonikern
Jonathan Kliegel (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Deutschlandstipendium, gefördert von Matthias Kleinert (Sandsturm Kairo e.V.)
Carolin Krüger (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin
Emelie Kubusch (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
Fabian Lindner (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Mitglied im Gustav Mahler Jugendorchester | Deutschlandstipendium, gefördert von Christoph Drescher (Kultur, Konzepte und Produktion) | Stipendiat der Hans und Eugenia Jütting Stiftung
Henriette Mittag (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Mitglied in der Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters Leipzig
Hanna Pakkala (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Gewonnenes Probespiel als Solo-Bratschistin im Ostrobothnia Chamber Orchester in Kokkola, Finnland (Festanstellung)
Isabella Raab (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Bratschistin in der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag)
Florian Richter (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Konzertexamen mit Auszeichnung
Lydia Rinecker (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Gewonnenes Probespiel für die Position der Solo-Bratsche im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
David Schreiber (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Gewonnenes Probespiel für eine Viola-Stelle im Münchner Kammerorchester (Festanstellung)
Felix Seek (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Substitut in der Staatskapelle Weimar
Ekaterina Subkowa (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Mitglied in der "Joseph Joachim Akademie" der NDR Radiophilharmonie Hannover
Christina Voigt (Prof. Erich Krüger/ Prof. Ditte Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
2014
Wolf Attula (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): 1. Solo-Bratscher am Staatstheater Nürnberg (Festanstellung)Jonathan Kliegel (Prof. Erich Krüger): Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für Luzern
Henriette Mittag (Prof. Erich Krüger): Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für London
Anne Picht (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Praktikum in der Staatskapelle Weimar
Delia Schinkoreit (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
2013
Liv Bartels (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Erste Solo-Bratsche im Orchester des Staatstheaters Nürnberg (Festanstellung) | Bratschistin im MDR Sinfonieorchester (Festanstellung)Annemarie Birkner (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Mitglied im Jungen Stuttgarter Bach Ensemble unter der Leitung von Helmuth Rilling
Magdalena Brune (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Gewonnenes Probespiel für das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck (Festanstellung)
Tania Cornejo (Prof. Erich Krüger): Substitutin der Staatskapelle Weimar
Lucas Freund (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Finalist und Preisträger des 9. Internationalen Jan Rakowski Viola-Wettbewerbs in Poznan (Polen) | Stipendiat von Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar
Laura Holke (Prof. Erich Krüger): Substitutin der Staatskapelle Weimar | Deutschlandstipendium, gefördert durch Christoph Drescher (Kultur Konzepte und Produktion)
Sophia Kirst (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Tutti-Viola im Gewandhausorchester Leipzig (Aushilfe)
Jonathan Kliegel (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): 1. Preis bei der Internationalen Frühlingsakademie für Streicher in Neustadt/Weinstraße | Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für Luzern
Carolin Krüger (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Gewonnenes Probespiel für das Gustav Mahler Jugendorchester
Henriette Mittag (Prof. Erich Krüger): Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für London
Fabian Lindner (Prof. Erich Krüger): Gewonnenes Probespiel für die Junge Deutsche Philharmonie | Substitut der Staatskapelle Weimar
Henriette Mittag (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Halbe Stelle als Bratscherin der Dresdner Philharmonie (Jahresvertrag) | Deutschlandstipendium, gefördert von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Hanna Pakkala (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): 2. Preis beim Viola-Wettbewerb Tampere, Finnland
Lydia Rinecker (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Solo-Bratsche in der Staatskapelle Weimar (Festanstellung) | Sonderpreis der Henning Tögel Talentstiftung für herausragende Begabungen im Fach Viola beim ARD-Musikwettbewerb 2013, dotiert mit 3000 Euro
Johannes Sykorra (Prof. Erich Krüger / Prof. Ditte Leser): Gewonnenes Probespiel für die Position des stellv. Solo-Bratschers für das Orchester der Oper Göteborg
VIOLINE
2018
Theresa Albiez (Prof. A.K. Lindig): Substitutin der Staatskapelle WeimarSona Arzumanyan (L. Lucca): 3. Preis beim Internationalen Wettbewerb Classics String International Violin competition in Riga
Paula Borggrefe (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A.-K. Lindig): 1. Preis beim Rust-Preis 2018, dem Violin-Förderwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, samt einer Geige von Sebastian Schade für weitere zwei Jahre
Laura Brandes (L. Lucca): Praktikantin in den 2. Geigen des Orchesters des Pfalztheaters Kaiserslautern
Larissa Cidlinsky (Prof. Dr. F. Eichhorn): Sonderpreis für die beste Bach-Interpretation sowie Sonderpreis für die beste deutsche Teilnehmerin beim Internationalen Andrea Postacchini Wettbewerb in Fermo (Italien) | Nachwuchskulturpreis des Landkreis Rottal-Inn
Antonia Fischer (Prof. A.K. Lindig): Substitutin der Staatskapelle Weimar
Marlin Flagmanski (Jungstudentin, Vorklasse Prof. A.-K. Lindig): Geige von Klaus Schlegel für weitere zwei Jahre beim Rust-Preis 2018
Chiara-Marie Gaebelein (Hochbegabtenzentrum, Klasse O. Adler): 1. Preis mit Auszeichnung beim 13. Internationalen Ars Nova Wettbewerb in Triest
Nikita Geller (Prof. Dr. F. Eichhorn): Stipendiat der Villa Musica | Gewonnene Leihgabe einer italienischen Meistergeige von Sanctus Seraphin beim Auswahlvorspiel der Villa Musica-Stipendiat*innen
Yuna Ha (Prof. Dr. F. Eichhorn): 1. Preis und drei Sonderpreise beim Wigmore Hall International String Quartet Competition mit ihrem "Esmé Quartet" | HSBC-Preis 2018 des Festivals Aix-en-Provence sowie Musikpreis der Possehl-Stiftung Lübeck mit ihrem Esmé Quartett
Johannes Hupach (Alumnus, Klasse Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel um die Position des Stellvertretenden Konzertmeisters in der Staatskapelle Weimar (Festengagement)
Olga Jemeljanowa (Prof. A.K. Lindig): Mitglied der Orchesterakademie der Staatskapelle Weimar
Hilde Jentsch (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A.-K. Lindig): Geige von Sebastian Schade für weitere zwei Jahre beim Rust-Preis 2018
Lilit Khachatryan (Klasse L. Lucca): 2. Violine Tutti in der Hofkapelle Meiningen (Festanstellung)
Hyojeong Kim (Prof. A. Lehmann): Substitutin der Staatskapelle Weimar
Charlotte Kraemer (Prof. Dr. F. Eichhorn): 1. Violine im Gewandhausorchester Leipzig (Zeitvertrag)
Katarina Kutnar (Prof. Dr. F. Eichhorn): 1. Preis beim Darko Lukić Wettbewerb in Kroatien gemeinsam mit dem Pianisten Ivan Galić | Preis für das beste Rezital gemeinsam mit der Pianistin Katarina Krpan sowie Sonderpreis für die beste Interpretation des Werks des kroatischen Komponisten Berislav Šipuš "Three short tales from the blind forest" | Jahresstipendium des Katholischen Akademischen Ausländer-Diensts (KAAD)
Woohee Lee (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A. Lehmann): 1. Preis und Sonderpreis beim internationalen Wettbewerb 3. Rising Stars Grand Prix 2018 in Berlin
Julia Lehnert (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A.-K. Lindig): Geige von Eckard Seidel für zwei Jahre beim Rust-Preis 2018
JooMi Lim (Prof. M. Sima): Gewonnene Probespiele für die 2. Violinen in der Jenaer Philharmonie (Zeitvertrag) und die 1. Violinen bei den Thüringer Symphonikern Saalfeld – Rudolstadt (Festanstellung)
Carla Marrero Martinez (Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin
Anna Mehlin (Alumna Klasse Prof. Dr. F. Eichhorn): Bestandenes Probejahr in den 2. Violinen der Berliner Philharmoniker (Festengagement)
Annabel Nolte (Prof. Kathrin ten Hagen): Substitutin in der Staatskapelle Weimar
Alina Riegel (Prof. M. Sima): 1. Violine im Staatsorchester Kassel (Zeitvertrag)
Anna Ryzhova (Prof. M. Sima): Substitutin in der Jenaer Philharmonie
Laura Schäfer (Prof. A.K. Lindig): Mitglied der Orchesterakademie der Staatskapelle Weimar
Sarah Sew (Alumna, Klasse Prof. Dr. F. Eichhorn): Professorin für Violine und Head of Strings and Chamber Music in der Royal Irish Academy in Dublin (Irland)
Lara Siefert (Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel als Vorspielerin der 2. Violinen im Orchester des Nationaltheaters Mannheim (Festanstellung)
János Mátyás Stark (Prof. A. Lehmann): 3. Preis beim Internationalen Kompositionswettbewerb Bartók World Competition mit seinem Klavierstück "Toccata" sowie drei Spezialpreise | Stipendiat des Ungarischen Kammermusikvereins Kamara Akadémia Egyesület
Franziska Stemmer (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A. Lehmann): 1. Preis beim 12. Internationalen Karl-Adler-Wettbewerb in Stuttgart in der Altersgruppe III
Charlotte Tauber (Prof. Kathrin ten Hagen): Projektmanagerin Sponsoring und Anzeigen beim Gewandhausorchester Leipzig (Zeitvertrag) im Rahmen ihres Zweifach-Masters Violine und Kulturmanagement
Anna Teumer (L. Lucca): Substitutin in den 1. Geigen der Jenaer Philharmonie | Gewonnenes Probespiel für ein Stipendium des Cusanuswerks
Stefan Zientek (Prof. Dr. F. Eichhorn): Stipendiat der Villa Musica | Gewonnene Leihgabe einer italienischen Meistergeige von Vincenzo Panormo beim Auswahlvorspiel der Villa Musica-Stipendiat*innen
2017
Eva-Lotta Baumann (Prof. A. Lehmann): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie der Staatskapelle WeimarDavid Castro-Balbi (Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel für die Position des Konzertmeisters der 2. Violinen im Gewandhausorchester Leipzig (Festanstellung) | Stimmführer der 2. Violinen in der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag)
Melina Duttge (Prof. M. Sima): Substitutin in der Jenaer Philharmonie und Praktikum im Göttinger Symphonie Orchester
Roza Lusine Dzhavadyan (Klasse Prof. A. Lehmann): Maria-Pawlowna-Stipendium der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Studienjahr 2016/17, gestiftet von der "Gartow Stiftung – Freunde der Musik St. Petersburg"
Caroline Fischbeck (Prof. A.-K. Lindig): Substitutin in der Jenaer Philharmonie
Elisabeth Gebhardt (Prof. Dr. F. Eichhorn): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Nikita Geller (Prof. Dr. F. Eichhorn): Substitut in der Jenaer Philharmonie
Laura Hildebrandt (Prof. Dr. F. Eichhorn): Substitutin der Staatskapelle Weimar | Gewonnenes Probespiel für das European Youth Orchestra
Johannes Hupach (Alumnus Klasse Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel für die Stelle als Stellvertretender Konzertmeister der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag)
Olga Jemeljanowa (Prof. A.-K. Lindig): Praktikum im MDR Sinfonieorchester
Lilit Khachatryan (L. Lucca): 1. Violine in der Jenaer Philharmonie (Zeitvertrag) und gewonnenes Probespiel für die 2. Violine im Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg (Festanstellung)
Hyojeong Kim (Prof. A. Lehmann): Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie
Katarina Kutnar (Prof. Dr. F. Eichhorn): 4. Preis im Internationalen Vaclav Huml Wettbewerb in Zagreb
Albert Kutz (Prof. M. Sima): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie des Philharmonischen Orchesters Erfurt | Substitut in der Jenaer Philharmonie | Praktikum im Loh-Orchester Sondershausen
Sophia Lamprecht (Prof. A.-K. Lindig): Substitutin in der Jenaer Philharmonie
Hyunkyoung Lee (Prof. M. Sima): Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie, Substitutin der Jenaer Philharmonie
Xenia Lemberski (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A. Lehmann): 1. Preis beim 11. Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb in Stuttgart
Carla Marrero Martinez (Prof. Dr. F. Eichhorn): 1. Preis sowie Sonderpreis des Sinfonieorchesters des Fürstentums Asturien beim Internationalen Violinwettbewerb Villa de Llanes (Spanien) | Neues Mitglied des Kammerorchesters Mutter Virtuosi des Geigenstars Anne-Sophie Mutter | Förderung durch die Anne-Sophie-Mutter-Stiftung | Stipendiatin der Oscar und Vera Ritter Stiftung
Sophia Martinu (Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel um die Position der Vorspielerin der 2. Violinen im Philharmonischen Staatsorchester Mainz (Festanstellung)
Anna Matz (Prof. Dr. F. Eichhorn): 2. Violine bei den Berliner Philharmonikern (Zeitvertrag) | Festanstellung in den 1. Violinen im Mahler Chamber Orchestra
Marianne Richter (Prof. M. Sima): Lehrerin im Fach Violine an der Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin
Alina Riegel (Prof. M. Sima): Substitutin in der Jenaer Philharmonie, Praktikum im Staatsorchester Kassel
Natalia Sagmeister (Prof. G. Süßmuth): Stimmführerin der 2. Violinen beim Tonkünstler Orchester Niederösterreich
Sofia Sakharova (Prof. A. Lehmann): Maria-Pawlowna-Stipendium der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar im Studienjahr 2016/17, gestiftet von der "Gartow Stiftung – Freunde der Musik St. Petersburg"
Martin Schmidt (Prof. M. Sima): 2. Violine im Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern
Johanna Schultze (Prof. A.-K. Lindig): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch einen anonymen Stifter
János Mátyás Stark (Prof. A. Lehmann): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch die Hermes Arzneimittel GmbH
Felicitas Wehmschulte (Alumna Klasse Prof. G. Süßmuth und Prof. Dr. F. Eichhorn): Stimmführerin der 2. Violinen im Philharmonischen Orchester des Landestheaters Coburg (Zeitvertrag)
Stefan Zientek (Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel für die Konzertmeisterposition bei der Jungen Deutschen Philharmonie
2016
Eva-Lotta Baumann (Prof. A. Lehmann): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Carin Riesen StiftungSandra Berariu (Prof. Dr. F. Eichhorn): Festanstellung als Lehrerin im Fach Violine an der Musikschule der Stadt Oldenburg
Paula Borggrefe (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A.-K. Lindig): 2. Preis und Meistergeige beim 4. Rust-Preis der Ostdeutschen Sparkassenstiftung
David Castro-Balbi (Prof. Dr. F. Eichhorn): Charlotte-Krupp-Stipendium 2016/17 der Neuen Liszt Stiftung Weimar und erspielte sich die herausragende Violine "Guadagnini Ex Louis Spohr" als Leihgabe der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar für die Dauer seines Studiums
Benita Förster-Salge (Prof. Dr. F. Eichhorn): 2. Violine in der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag)
Elisabeth Gebhardt (Prof. Dr. F. Eichhorn): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch den Sandsturm Kairo e.V. und Substitutin der Staatskapelle Weimar
Johannes Hupach (Prof. Dr. F. Eichhorn): 2. Violine in der Philharmonie Dresden (Zeitvertrag)
Maximilian Junghanns (Alumnus Klasse Prof. Dr. F. Eichhorn): 2. Konzertmeister des hr-Sinfonieorchesters
Sarah Köster (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A. Lehmann): Mitglied des Bundesjugendorchesters
Charlotte Krämer (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Gewonnenes Probespiel für die Konzertmeisterstelle bei der Jungen Deutschen Philharmonie und 1. Konzertmeisterin des Philharmonischen Orchesters Altenburg-Gera (Zeitvertrag)
Astrid Kumkar (Prof. Dr. F. Eichhorn): Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werks von Mozart beim Lions Musikwettbewerb 2016, 1. Preis beim Lions-Musikpreis 2016 des Distrikts Ost-Mitte der Lions-Clubs Sachsen-Anhalt und Thüringen und gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen; Gewonnenes Probespiel um die Konzertmeisterstelle der Jungen Deutschen Philharmonie
Katarina Kutnar (Prof. Dr. F. Eichhorn): Ivo Vuljević Prize for the most outstanding artistic achievement in 2016 für junge kroatische Musiker
Carla Marrero Martinez (Prof. Dr. F. Eichhorn): Stipendiatin der Anne-Sophie-Mutter-Stiftung und Stipendiatin der "Villa Musica" und 2. Preis beim Internationalen Violinwettbewerb in Mirecourt, Sonderpreis des Symphonieorchesters von Nancy sowie Sonderpreis der Bogenbauer von Mirecourt
Anna Mehlin (Prof. Dr. F. Eichhorn): Gewonnenes Probespiel für die Position der 2. Violine bei den Berliner Philharmonikern
Johanna Müller (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. A.-K. Lindig): 1. Preis, Sonderpreis und Meistergeige beim 4. Rust-Preis der Ostdeutschen Sparkassenstiftung
Diego Ponce Hase (Prof. A.-K. Lindig): Orchesterakademie der Staatskapelle Berlin (Leitung: Daniel Barenboim)
Sophia Rasche (Prof. A.-K. Lindig): Mitglied des Bach-Collegiums Stuttgart unter der Leitung von Helmuth Rilling
Johanna Schultze (Prof. A.-K. Lindig): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch einen anonymen privaten Mittelgeber
Lara Siefert (Prof. Dr. F. Eichhorn): 2. Violine im Württembergischen Staatsorchester Stuttgart an der Oper Stuttgart (Zeitvertrag)
Silke Weller (Prof. A. Lehmann): Substitutin der Staatskapelle Weimar
2015
Eva-Lotta Baumann (Prof. Andreas Lehmann): Deutschlandstipendium, gefördert von der Carin Riesen StiftungLaura Freier (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Stipendiatin von Yehudi Menuhin Live Music Now Weimar
Deborah Jungnickel (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Gewonnenes Probespiel für die Position der 1. Violine in der Dresdner Philharmonie (Festanstellung)
Charikleia Kanatidou (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn) – Konzertexamen mit Auszeichnung
Ute Klemm (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): 2. Violine im WDR Sinfonieorchester Köln (Festanstellung nach bestandenem Probejahr)
Astrid Kumkar (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Gewonnenes Probespiel um die Position der Stimmführerin der 2. Violinen bei der Jungen Deutschen Philharmonie | Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung | Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung
Rujin Min (Donata Sailer/ Prof. Gernot Süßmuth): Charlotte-Krupp-Stipendium der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
Sophia Rasche (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Gewonnenes Probespiel für die Junge Stuttgarter Bachakademie
Anna-Katharina Rothe (Hochbegabtenzentrum, Prof. Andreas Lehmann): Mitglied des Bundesjugendorchesters
Anouch Seferian (Prof. Andreas Lehmann): Substitutin der Jenaer Philharmonie | Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Alexandra Maria Taktikos (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn) – Konzertexamen
Annekatrin Tharan (Prof. Andreas Lehmann): Substitutin der Staatskapelle Weimar
Silke Weller (Prof. Anreas Lehmann): Bestandenes Probespiel für die Junge Deutschen Philharmonie
***
Dr. Friedemann Eichhorn, Professor für Violine: Kunstpreis der Ike und Berthold Roland-Stiftung, gemeinsam mit seiner Frau und Weimarer Lehrbeauftragten Alexia Eichhorn
2014
Eva-Lotta Baumann (Prof. Andreas Lehmann): Substitutin der Staatskapelle WeimarFranz Berlin (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters 2014
Paula Borggrefe (Hochbegabtenzentrum, Prof. Anne-Kathrin Lindig): 2. Preis und Leihgabe einer Meistervioline und eines Bogens als Preis beim 8. Violinförderwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung in Dessau
Wieland Fassmann (Prof. Matthias Wollong): Orchesterakademie der Deutschen Oper Berlin
Annemarie Gäbler (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Gewonnenes Probespiel für die Orchesterakademie des Gewandhausorchesters Leipzig
Nikita Geller (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn; ehemals Hochbegabtenzentrum, Prof. Andreas Lehmann): 1. Preis beim 8. Internationalen Karl-Adler-Jugendmusikwettbewerb Baden-Württemberg in der Altersgruppe IIIA | Leihgabe einer 250 Jahre alten Violine von Aegidius Klotz (Mittenwald 1733-1805) aus dem Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben
Anabelle Gensel (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Stipendiatin der Konrad Adenauer Stiftung
Johannes Hupach (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Akademie der Sächsischen Staatskapelle Dresden
Mi Lim Hwang (Prof. Marius Sima): Substitutin der Jenaer Philharmonie
Hilde Jentsch (Hochbegabtenzentrum, Prof. Anne-Kathrin Lindig): 4. Preis und Leihgabe einer Meistervioline und eines Bogens als Preis beim 8. Violinförderwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung in Dessau
Deborah Jungnickel (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Stellvertretende Konzertmeister der Staatskapelle Weimar (Zeitvertrag) | Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters
Charikleia Kanatidou (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Konzertexamen mit Auszeichnung
Ute Klemm (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): 2. Violine im WDR Sinfonieorchester Köln (Festanstellung) | Gewonnenes Auswahlverfahren für ein Solokonzert mit Orchester beim EU-Solistenfestival im Mai 2015 in Caracas (Venezuela)
Astrid Kumkar (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
Sihyun Lee (Prof. Gernot Süßmuth): Akademistin der Komischen Oper Berlin
Wenhao Li (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Volle Stelle in der Jenaer Philharmonie (Zeitvertrag) | Gewonnenes Probespiel für eine feste Stelle am Macao Symphonie Orchestra
Sophia Martinu (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Auslandsstipendium des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes (DAAD) für das Studienjahr 2014/15
Anna Mehlin (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Stipendiatin der Ottilie Selbach-Redslob-Stiftung, Berlin | Sonderpreis für die beste Interpretation des Mozart-Konzerts beim Wettbewerb musica assoluta Hannover
Johanna Müller (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. Anne-Kathrin Lindig): 1. Preis und Sonderpreis, Konzert mit der Anhaltinischen Philharmonie Dessau und Leihgabe einer Meistervioline und eines Bogens als Preis beim 8. Violinförderwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung in Dessau
Katharina Overbeck (Prof. Gernot Süßmuth): Gewonnenes Probespiel für die Position der 1. Konzertmeisterin in der Erzgebirgischen Philharmonie Aue
Diego Ponce Hase (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Gewonnenes Probespiel für ein Praktikum im MDR Sinfonieorchester
Alexandra Pop (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Stipendium der Hans und Eugenia Jütting – Stiftung Stendal
Johanna Ruppert (Prof. Andreas Lehmann): Finalistin des TONALi14-Wettbewerbs in Hamburg | Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für Zürich
Benita Salge (Prof. Andreas Lehmann): Substitutin der Staatskapelle Weimar | Gewonnenes Probespiel für ein Praktikum im MDR-Sinfonieorchester Leipzig
Martin Schmidt (Prof. Marius Sima): Substitut der Jenaer Philharmonie
Michael Schmidt (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Gewonnenes Probespiel für ein Praktikum im MDR Sinfonieorchester
Johanna Schultze (Hochbegabtenzentrum, Klasse Prof. Anne-Kathrin Lindig): 3. Preis und Leihgabe einer Meistervioline und eines Bogens als Preis beim 8. Violinförderwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung in Dessau
Anouch Seferian (Prof. Andreas Lehmann): Deutschlandstipendium, gefördert von der Ernst-Freiberger-Stiftung
2013
Franz Berlin (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters 2014Chiu Chiao (Prof. Marius Sima): Praktikum im Loh-Orchester Sondershausen/ Nordhausen
Katharina Viktoria Dahlhoff (Prof. Andreas Lehmann): Vorspielerin der 1. Violinen in der Jenaer Philharmonie (Festanstellung)
Judith Eisenhofer (Prof. Gernot Süßmuth): Konzertexamen mit Auszeichnung
Anabelle Gensel (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Als Preisträgerin des Bundeswettbewerbs "Jugend musiziert" erhielt sie aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds eine Violine von Philipp Hammig als Leihgabe für zunächst zwei Jahre
Deborah Jungnickel (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Mitglied des Gustav Mahler Jugendorchesters 2014
Ute Klemm (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): 1. Preis, "Königin Sophie Charlotte Goldmedaille" als beste Teilnehmerin sowie ein Sonderpreis der Meisterwerkstatt für Geigenbau Klaus Ludwig Clement beim Internationalen Königin Sophie Charlotte Wettbewerb für Violine 2013 | Gewonnenes Probespiel für die Position der stellvertretenden Konzertmeisterin der Staatskapelle Weimar (50%, Zeitvertrag)
Astrid Kumkar (Hochbegabtenzentrum, Prof. Andreas Lehmann): Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie
Wenhao Li (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Stelle in den 2. Violine der Jenaer Philharmonie (Zeitvertrag für drei Jahre)
Anna Matz (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Stimmführerin der 2. Violinen des Gustav Mahler Jugendorchesters (Projektstelle)
Katrin Nainggollang (Prof. Anne-Kathrin Lindig): Praktikum im MDR Sinfonieorchester
Benjamin Prasad Pant (Donata Sailer): Mitglied des Baltic Youth Philharmonic Orchestra unter Kristjan Järvi
Johanna Ruppert (Prof. Andreas Lehmann): Deutschlandstipendium, gefördert durch die Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH | Carl Müllerhartung-Auslandsstipendium der Schweizer Thyll-Stiftung für Zürich
Alexandra Schuck (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Stimmführerin der 2. Violinen im Württembergischen Staatsorchester Stuttgart am Staatstheater Stuttgart (Festanstellung)
Seon Ee (Sunny) Tae (Prof. Dr. Friedemann Eichhorn): Konzertexamen
Constanze Ulrich (Prof. Andreas Lehmann): Lehrkraft für Violine an der Musikschule Querfurt (Festanstellung)
VIOLONCELLO
2019
Sebastian Fritsch (Prof. W. E. Schmidt): 1. Preis ("Mendelssohn-Preis") beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2019 in BerlinIldikó Szabó (Prof. W. E. Schmidt): Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks ("Preis der Elsa-Wera-Arnold-Stiftung") beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2019 in Berlin
2018
Friederike Luise Arnholdt (Prof. W. E. Schmidt): Erfolgreiches Vorspiel für die Verlängerung der Leihfrist für ein Violoncello von Stefano Scarampella, Mantua um 1900, beim 26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in HamburgSebastian Fritsch (Prof. W. E. Schmidt): 1. Preis und Publikumspreis beim TONALi-Wettbewerb in Hamburg
Constantin Heise (Jungstudent, Klasse Prof. W. E. Schmidt): 1. Preis beim Agustin Aponte International Music Competition (Spanien) sowie erfolgreiches Vorspiel für die Verlängerung der Leihfrist für ein Violoncello von Stephan von Baehr, Paris 2009 (Treugabe aus Privatbesitz) beim 26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in Hamburg
Zuzanna Sosnowska (Prof. W. E. Schmidt): Erfolgreiches Vorspiel für die Verlängerung der Leihfrist für ein Violoncello von Stephan von Baehr, Paris 2012 (Treugabe aus Privatbesitz) beim 26. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds in Hamburg
Valentino Worlitzsch (Prof. W. E. Schmidt): Gewonnenes Probespiel als Solocellist des Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks (hr-sinfonieorchester)
2017
Márton Braun (Prof. M.-L. Leihenseder-Ewald): Substitut in der Jenaer Philharmonie; 3. Preis beim Internationalen Wettbewerb Talents for Europe in Dolny Kubín (Slowakei)Santiago Cañón-Valencia (Prof. W. E. Schmidt): 3. Preis – Count de Launoit Prize – beim Queen Elisabeth Competition in Brüssel (Belgien) sowie Premio Monini beim 60. Festival di Spoleto (Italien)
Constantin Heise (Jungstudent, Klasse Prof. W. E. Schmidt): Erspielte sich beim Deutschen Musikinstrumentenfonds ein Violoncello von Stephan von Baehr (Paris, 2009) als Treugabe aus Privatbesitz
Mirijam Korsowsky (Prof. T. Stolzenburg): Deutschlandstipendium der HfM, unterstützt durch Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger
Maciej Kułakowski (Prof. W. E. Schmidt): Erspielte sich beim Deutschen Musikinstrumentenfonds erneut das Violoncello von Charles Gaillard (Paris, 1867) als Verlängerung seiner Leihfrist
Zuzanna Sosnowska (Prof. W. E. Schmidt): Erspielte sich beim Deutschen Musikinstrumentenfonds ein Violoncello des zeitgenössischen Instrumentenbaumeisters Stephan von Baehr (Paris, 2012) als Treugabe aus Privatbesitz
Friedrich Thiele (Prof. W. E. Schmidt): 1. Preis beim Wettbewerb des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft in München
Camille Thomas (Prof. W. E. Schmidt): Auszeichnung als belgische "Künstlerin des Jahres" 2016 in der Kategorie "Junge Solisten" | Als erste Cellistin Unterzeichnung eines Exklusivvertrags mit dem Label "Deutsche Grammophon" | Konzertexamen "mit Auszeichnung" als höchster künstlerischer Abschluss der HfM
Valentino Worlitzsch (Prof. W. E. Schmidt): 2. Preis und Publikumspreis beim Wettbewerb des Kulturkreises der Deutschen Wirtschaft in München
Raphael Zinner (Prof. T. Stolzenburg): 3. Preis beim 7. Internationalen David Popper Cellowettbewerb in Ungarn in Alterskategorie IV
2016
Friederike Arnholdt (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und Aufnahme in die Bundesauswahl "Konzerte Junger Künstler" des Deutschen MusikratsSophia Marie Garbe (Prof. M.-L. Leihenseder-Ewald): Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch die Thüringer Aufbaubank
Christoph Heesch (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und Aufnahme in die Bundesauswahl "Konzerte Junger Künstler" des Deutschen Musikrats
Maciej Kułakowski (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs und Aufnahme in die Bundesauswahl "Konzerte Junger Künstler" des Deutschen Musikrats | Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben
Hee-Young Lim (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Gewonnenes Probespiel als Solocellistin des Rotterdam Philharmonic Orchestra
Franziska Ludwig (Prof. M.-L. Leihenseder-Ewald): „Paul Friebe“-Deutschland-Stipendium der HfM Weimar, unterstützt durch Dr.-Ing. Hans-Reinhard Hunger
Golnar Mohajeri (Prof. M.-L. Leihenseder-Ewald): Substitutin der Staatskapelle Weimar
Valentino Worlitzsch (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Preis des Deutschen Musikwettbewerbs | Jahresstipendium der Deutschen Stiftung Musikleben
2015
Friederike Arnholdt (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Preisträgerin beim Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben, damit verbunden Leihgabe eines historischen Violoncellos von Stefano Scarampella (Mantua um 1900)Alexandre Castro-Balbi (Absolvent der Klasse Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Solocellist der Staatskapelle Weimar
Hyunji Cho (Prof. Maria-Luise Leihenseder-Ewald): Praktikantenstelle an der Jenaer Philharmonie
Sophia Marie Garbe (Prof. Maria-Luise Leihenseder-Ewald): Kammerakademie Halle der Staatskapelle Halle | Deutschlandstipendium, gefördert von der Carin Riesen Stiftung
Niklas Jensen (Prof. Maria-Luise Leihenseder-Ewald): Praktikumsstelle im MDR Sinfonieorchester Leipzig
Martin Knörzer (Klasse Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 1. Preis mit seinem ORBIS Quartett beim Internationalen Beethoven-Kammermusikwettbewerb in Polen
Maciej Kułakowski (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 1. Preis beim 10. Witold Lutosławski International Cello Competition | 2. Preis beim TONALi Grand Prix Hamburg 2015
Zuzanna Sosnowska (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 1. Preis beim 10. Witold Lutosławski International Cello Competition | Charlotte-Krupp-Stipendium der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
Arnold Thelemann (Prof. Maria-Luise Leihenseder-Ewald): Zeitvertrag im Philharmonischen Orchester Regensburg
Camille Thomas (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Auswahl für die Fernsehshow "Stars von morgen" des deutsch-französischen Senders ARTE (Moderation: Rolando Villazón)
Valentino Worlitzsch (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Preisträger beim Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben, damit verbunden Leihgabe eines historischen Violoncellos mit dem Zettel "Grancino", römische Schule aus dem 18 Jahrhundert
2014
Emanuel Graf (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Gewonnenes Probespiel für die Position des 1. Solocellisten des Bayerischen Staatsorchesters (Orchester der Bayerischen Staatsoper München)Maciek Kulakowski (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Landgraf von Hessen-Preis der Kronberg Academy
Camille Thomas (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Auszeichnung als New Talent der European Broadcasting Union
Valentino Worlitzsch (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 1. Preis sowie zwei Sonderpreise im Gesamtwert von 11.000 Euro beim Internationalen Musikwettbewerb "Pacem in terris" in Bayreuth | Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerks von Brett Dean beim Grand Prix Emanuel Feuermann in Berlin
2013
Friederike Arnholdt (Jungstudentin, Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Erspielte sich ein Violoncello aus der Schule von Jaques Boquay (Paris um 1700) beim 21. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben in HamburgXiaoyi Bi (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 1. Solocellistin der Rheinischen Staatsphilharmonie Koblenz
Alexandre Castro-Balbi (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Charlotte-Krupp-Stipendiat der NEUEN LISZT STIFTUNG Weimar
Simone Drescher (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Werner-Stiefel-Preis der Patronatsgesellschaft für Theater und Philharmonie Baden-Baden e.V. (verbunden mit einem Engagement als Solistin mit der Philharmonie) | Erspielte sich ein Violoncello von Stefano Scarampella (Mantua um 1900), eine treuhänderische Eingabe des Ernst-von-Siemens-Kunstfonds, beim 21. Wettbewerb des Deutschen Musikinstrumentenfonds der Deutschen Stiftung Musikleben in Hamburg
Yaroslav Georgiev (Prof. Tim Stolzenburg): Maria-Pawlowna-Stipendium
Emanuel Graf (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 1. Solocellist der Det Kongelige Chapel am königlich-dänischen Opernhaus Kopenhagen | Gewonnenes Probespiel für die Position des 1. Solocellisten des Bayerischen Staatsorchesters (Orchester der Bayerischen Staatsoper München)
Konstanze von Gutzeit (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 1. Preis (Mendelssohn-Preis) beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb in Berlin
Young-Phil Hyun (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): 3. Preis beim Internationalen Leoš Janáček Wettbewerb in Brünn (Tschechien)
Samuel Lutzker (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Gewonnenes Probespiel für eine Tutti-Stelle im Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Lukas Plag (Hochbegabtenzentrum, Christoph Spehr): Gewinner des Jugend-Wettbewerbs "Beethoven Bonnensis" in Bonn in der Solistenwertung
Zusanna Sosnowska (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Deutschlandstipendium, gefördert durch die Ernst-Freiberger-Stiftung
Alexey Stadler (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Aufnahme in die Künstleragentur Harrison Parrott – Artist and Project Management (London, München) | Aufnahme in die Seiji Ozawa International Academy Switzerland und in die Verbier Festival Academy
Valentino Worlitzsch (Prof. Wolfgang Emanuel Schmidt): Preis für die beste Interpretation des Werkes von Dvořák beim Internationalen Leoš Janáček Wettbewerb in Brünn (Tschechien)
***
Wolfgang Emanuel Schmidt, Professor für Violoncello: Diapason D'Or Arte für eine CD-Einspielung mit Kammermusik-Werken Carl Maria von Webers; gemeinsam u.a. mit der Geigerin Isabelle Faust