Stipendien & Förderprogramme der Hochschule
Für Studierende der HfM Weimar gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein Stipendium oder eine Projektförderung zu erhalten.
Förderung von Projekten (z.B. künstlerische Vorhaben, Teilnahme an Workshops oder Wettbewerben)
Studierendenrat der HfM Weimar
Der StuRa der HfM fördert insbesondere von Studierenden selbst organisierte Konzerte, Ausstellungen, Workshops, Vorträge, Forschungen, Performances, alternative, experimentelle und innovative künstlerische Vorhaben. Auch Exkursionen und die Teilnahme an Workshops können unterstützt werden.
Förderprogramm Junge Künstler*innen der NEUEN LISZT STIFTUNG
Die NEUE LISZT STIFTUNG vergibt Fördermittel für künstlerische Vorhaben an herausragende Musikerinnen und Musiker unter besonderer Berücksichtigung von Bedürftigkeit.
Gefördert werden u.a. die Teilnahme an Wettbewerben, Meisterkursen oder Konzerten einschließlich der dazu benötigten Mittel für Gebühren, Reisen, Unterbringung, Instrumentenleihen und -versicherungen oder die Kosten der Korrepetition. Zuschüssen für Instrumentenkäufe oder -reparaturen können nicht gewährt werden.
→ Nähere Informationen
Stipendien und Preise
Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfM Weimar e.V.
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar e.V. vergibt Förderstipendien an hochbegabte und unterstützungsbedürftige Studierende und lobt jährlich den Franz-Liszt-Preis aus.
FRANZ-LISZT-PREIS der Gesellschaft der Freunde und Förderer e.V.
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfM Weimar setzt sich aktiv für die Unterstützung und Förderung Studierender ein.
Zu Ehren des Namenspatrons der Hochschule schreibt sie den
FRANZ-LISZT-PREIS aus.
Damit sollen Studierende geehrt werden, die im Sinne des Musikerideals Franz Liszts wirken.
Es können Studierende (Einzelpersonen oder Ensembles) ausgezeichnet werden, die an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT immatrikuliert sind.
Diese sollen hohe künstlerische oder wissenschaftliche Studienleistungen erbringen und sich insbesondere intensiv für die Belange der Mitstudierenden und ihrer Hochschule einsetzen.
Nominierungsvorschläge können von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden der Hochschule eingereicht werden.
Der Franz-Liszt-Preis ist mit einem Preisgeld von 2.000 Euro dotiert.
Bitte richten Sie Vorschläge mit aussagefähigen Begründungen, Gutachten oder Beurteilungen bis spätestens 1. Juni 2023 ein.
Bitte senden Sie die Unterlagen an:
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule für Musik FRANZ LISZT e.V.
z.H. Frau Wiebke Eckardt
Platz der Demokratie 2/3
Verwaltungsgebäude, Raum 001
99423 Weimar
oder per E-Mail an: kontakt@musik-foerdern.de
→ Aktuelle Ausschreibung zum Download
Bisherige Träger*innen des Franz-Liszt-Preises sind:
Sophie Wasserscheid
André Callegaro
Daniel Heide
Ludger Kisters
Allison Oakes
Alexander F. Grychtolik
Johannes Klumpp
Martin Erhardt
Thomas N. Krüger
Cindy Weinhold
Lorina Strange
Tillmann Steinhöfel
Martijn Dendievel
Julia Raasch
Philipp Lang
Ansprechperson
Wiebke Eckardt
Tel. 03643 | 555 150
wiebke.eckardt(at)hfm-weimar.de
Charlotte-Krupp-Stipendium
Die NEUE LISZT STIFTUNG vergibt jährlich Studienstipendien an herausragende Musikstudierende. Die Stipendien werden aufgrund nachgewiesener herausragender künstlerischer Leistungen, unter besonderer Berücksichtigung finanzieller Bedürftigkeit, gewährt.
→ Nähere Informationen
Berghausen-Stipendium für Gesang
Die NEUE LISZT STIFTUNG / The Liszt Foundation vergibt jährlich aus dem Nachlass von Hans-Dietmar Berghausen ein monatliches Stipendium in Höhe von 400 Euro an Studierende des Hauptfachs Gesang, insbesondere in den Fächern Mezzosopran und Sopran.
Deutschlandstipendium
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar vergibt zum 1. Oktober 2022 das Deutschland-Stipendium.
Zweck des Stipendiums
Die Förderung begabter Studierender, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben ist das Ziel des Stipendiums. Es dient als Zuschuss zum Lebensunterhalt.
Förderfähigkeit
- Förderfähig sind Studierende, die im Rahmen der Regelstudienzeit an der Hochschule in einem ersten grundständigen Studiengang (Bachelor, Diplom, Staatsexamen) oder in einem ersten Masterstudiengang eingeschrieben sind.
- Nicht gefördert werden kann, wer bereits eine andere begabungs- oder leistungsabhängige Förderung erhält, die monatlich 30 € übersteigt.
- Die Vergabe erfolgt einkommensunabhängig und wird nicht auf eine Förderung nach dem BAföG angerechnet.
Auswahlkriterien
- Für Studienanfänger*innen: die in der Eignungsprüfung erzielten Ergebnisse
- Für bereits immatrikulierte Studierende: Die bisher erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, für Studierende eines Masterstudiengangs auch die Abschlussnote des vorausgegangenen Studiums
- Für alle: Besondere Erfolge, Auszeichnungen, Preise, insbesondere im Rahmen von Wettbewerben; Teilnahme an Meisterkursen; vorangegangene Berufstätigkeit(en) und Praktika
- gesellschaftliches und soziales Engagement oder die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen oder besondere persönliche und familiäre Umstände
Stipendiendauer
Die Stipendien werden in der Regel für zwei Semester bewilligt (Oktober 2022 – September 2023).
Stipendienleistung
- Die Stipendien sind mit 300 Euro monatlich dotiert (Zuschuss zum Lebensunterhalt).
Bewerbungs- und Auswahlverfahren
Dem Antragsschreiben sind unter Angabe der vollständigen Kontaktdaten folgende Unterlagen beizufügen:
- Begründung für die Bewerbung
- Lebenslauf, ausführliche Ausbildungs- und Werdegangsbeschreibung, Darstellung der Studien- und Prüfungsleistungen (ggf. durch Vorlage eines vorläufigen Transcripts of Records)
- Lichtbild
- aussagekräftiges Fach-Gutachten des*der Hauptfachlehrenden bzw. Institutsdirektor*in, das neben der Bestätigung eines mind. ordnungsgemäßen Studienverlaufs eine verbale Einschätzung der künstlerischen, pädagogischen oder wissenschaftlichen Leistungen enthält
- Nachweis über gesellschaftliches und soziales Engagement und/oder der Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen und/oder der besonderen persönlichen und familiären Umstände
Die vollständigen Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31. August 2022 zu richten an:
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Vorsitzende der Vergabekommission
Prof. Anne-Kathrin Lindig
Platz der Demokratie 2/3 - 99423 Weimar
Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Die in der Vorauswahl erfolgreichen Bewerber*innen werden zu einem persönlichen Gespräch von max. 30 Minuten Dauer eingeladen.
Die Stipendien werden im Rahmen eines Förderprogramms des BMBF und auf der Grundlage des Stipendienprogramm-Gesetzes (StipG) der Bundesregierung in Verbindung mit der Satzung für die Vergabe von Stipendien im Rahmen des nationalen Stipendienprogramms der Bundesregierung an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar vergeben. Die Ausschreibung der voraussichtlich 20 Stipendien erfolgt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden privaten Mittel.
→ Stipendiat*innen 2022/23 im Überblick
→ Satzung für die Vergabe der Deutschlandstipendien (PDF)
Kontakt
Manuela Jahn
Geschäftsführerin der Fakultät II
03643 | 555 186
manuela.jahn(at)hfm-weimar.de
DAAD-Preis
Mit dem DAAD-Preis wird jährlich eine Studierenden-Persönlichkeit der HfM Weimar ausgezeichnet, die künstlerisch bzw. wissenschaftlich hervorragend qualifiziert sowie in interkultureller Hinsicht herausragend engagiert ist . Der Preis wird im Rahmen der Immatrikulationsfeier verliehen.
Was wird ausgezeichnet?
- Hervorragende künstlerische bzw. akademische Leistungen und
- herausragendes gesellschaftlich interkulturelles Engagement für die Hochschulgemeinschaft
Wer kann nominiert werden?
- Ausländische Studierende, die zur Erlangung eines Abschluss es an unserer Hochschule gekommen sind und
- sich zum Zeitpunkt der Ausschreibung in einem fortgeschrittenen Stadium des Bachelorstudiums (mindestens Semester) oder im Masterstudium befindet oder ein:e Absolvent:in, sofern das Examen zum Zeitpunkt der Nominierungsfrist nicht länger als ca. 3 Monate zurückliegt oder sich zum Zeitpunkt der Nominierungsfrist am Beginn des Konzertexamensstudiums bzw. der Promotion (nicht länger als 6 Monate nach Zulassung) befindet und bereits zuvor an der HfM Weimar studiert und einen Abschluss erlangt hat.
Wer kann nominieren?
Alle Lehrenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Dem Vorschlag sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Lebenslauf mit Angaben zum künstlerischen bzw. wissenschaftlichen Werdegang sowie Hinweise zu besonderen Leistungen im Sinne der Ausschreibung
- ausführliche Beurteilung durch die Hauptfachlehrenden bzw. betreuende Lehrende.
Ausschlusskriterien
- Es handelt sich nicht um einen Forschungspreis.
- Studierende, die bereits ein DAAD-Stipendium erhalten, können nicht berücksichtigt werden.
- Bildungsinländer (Studierende, die eine ausländische Staatsangehörigkeit, aber eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung besitzen sowie Gast- und Austauschstudierende können nicht berücksichtigt werden.)
Die Nominierungen sollen bis zum 15.07.2022 per Mail an das International Office der HfM international(at)hfm-weimar.de gesendet werden. Die Auswahl erfolgt durch das International Office der HfM Weimar.
→ Ausschreibung als PDF herunterladen
Die Stipendiat*innen
- 2021: Der Preis wurde nicht vergeben.
- 2020: Konstantinos Margaris
- 2019: Claudio Novati, Dirigieren
- 2018: Can Çakmur, Klavier
- 2017: Martijn Dendievel, Dirigieren
- 2016: Alaa Zouiten, Musikwissenschaft
Ansprechpartnerin
Sandra Domanetzki
Mitarbeiterin der ASA | International Office
Tel.: 03643 | 555 141
sandra.domanetzki(at)hfm-weimar.de
Studienabschluss-Stipendien STIBET I
Im Rahmen des Stipendienprogramms STIBET I des DAAD können internationale Studierende sowie Doktoranden der HfM Weimar gefördert werden, deren Abschluss binnen eines Jahres zu erwarten ist, die gute Leistungen vorweisen und ohne eigenes Verschulden in eine Notlage geraten sind, oder sich in besonderer Weise sozial für die Hochschule engagieren.
Bewerbungsunterlagen
- formloser Antrag/ Motivationsschreiben
- aktuelle Leistungsübersicht (Transcript of Record)
- zwei unabhängige Gutachten von Professor*innen der HfM Weimar
Förderkriterien
- gute Leistungen
- finanzielle Notlage
- Abschluss innerhalb des nächsten Jahres
Förderumfang
Es können können bis zu fünf Studierende gefördert werden, mit einer Förderauer von bis zu 5 Monaten zu je 300 Euro.
Bewerbungsfrist
15.07.2022
Kontakt
Bewerbungsunterlagen können per Post oder E-Mail eingereicht werden:
International Office
Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar
z.Hd. Frau Ly Tran
international(at)hfm-weimar.de
Es werden nur vollständige Anträge in das Auswahlverfahren aufgenommen!
Es besteht kein Anspruch auf eine Förderung!
Die Bewerber*innen werden schriftlich über das Ergebnis der Auswahl informiert.
Graduiertenförderstipendium
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar vergibt auf Basis der Thüringer Graduiertenförderungsverordnung zum 1. August 2023 mehrere Graduiertenförderstipendien. Damit sollen Promotionsvorhaben bzw. künstlerische Entwicklungsvorhaben besonders qualifizierter Graduierter bzw. Meisterschüler*innen gefördert werden.
Die Höhe des Stipendiums beträgt 1.400 Euro monatlich. Darüber hinaus können Familienzuschläge und/ oder Sach- und Reisekosten bis max.1.000 Euro im Jahr erstattet werden.
Das Stipendium wird in der Regel entsprechend der voraussichtlichen Dauer des Vorhabens für bis zu drei Jahre (Promotionen) bzw. für bis zu zwei Jahre (künstlerische Entwicklungsvorhaben) gewährt.
Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Voraussetzungen
- für die Förderung eines Promotionsvorhabens: überdurchschnittliche Studien- und Prüfungsleistungen, die eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit belegen bzw.
- für die Förderung eines künstlerischen Entwicklungsvorhabens: ein abgeschlossenes Hochschulstudium und den Nachweis einer überdurchschnittlichen Qualifikation,
- die Betreuung des Vorhabens durch mindestens eine*n Hochschullehrenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar sowie die Durchführung des Vorhabens an der Hochschule
Bewerbungsunterlagen
- ein formloser Antrag mit einem ausführlichen Exposé des zu fördernden Vorhabens (Fragestellung mit Herleitung und Begründung, Herangehensweise, Arbeits- und Zeitplanung)
- ein tabellarischer Lebenslauf mit einem Bericht über die bisherige wissenschaftliche bzw. künstlerische Ausbildung zum Nachweis der Erfüllung der fachlichen Fördervoraussetzungen, einschließlich der entsprechenden Zeugnisse und Leistungsnachweise
- je eine Stellungnahme des/der betreuenden und eines/ einer weiteren Hochschullehrenden zu Ihrer Befähigung sowie zur Bedeutung und dem Zeitplan des Vorhabens
- Ihre schriftliche Erklärung, dass das Vorhaben nicht bereits auf andere Weise von öffentlichen Stellen oder mit öffentlichen Mitteln gefördert wird
- Angaben zu jeglichen Beschäftigungsverhältnissen, zum Jahreseinkommen 2021, auch von Ehe- oder Lebenspartner*innen sowie zu unterhaltspflichtigen Kindern
Bewerbungen richten Sie bitte im Zeitraum 1. Mai bis 1. Juni 2023 mit dem Vermerk „Graduiertenstipendium“ an die Vorsitzende der Vergabekommission, die Vizepräsidentin Prof. Dagmar Brauns z. Hd. Frau Manuela Jahn, Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Platz der Demokratie 2/3, 99423 Weimar.
In dem innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der Bewerbungsfrist durchzuführenden Vergabeverfahren können nur vollständige und aussagekräftige Bewerbungen berücksichtigt werden.
Weitere Auskünfte zur Graduiertenförderung und zum Bewerbungsverfahren erhalten Sie per Mail unter manuela.jahn(at)hfm-weimar.de sowie telefonisch unter 03643 | 555 186.
Erasmus+ Stipendien zum Studieren im Ausland
Studierende der HfM Weimar erhalten mit ERASMUS+ die Möglichkeit der Förderung eines Auslandsstudiums von mindestens drei bis höchstens zwölf Monaten, gegebenenfalls auch mehrfach in verschiedenen oder aufeinander folgenden Studiengängen.
Anträge auf ein ERASMUS+ Auslandsstudium sollen bis 31. Januar beim International Office vorliegen. Dies betrifft sowohl Bewerbungen für das Wintersemester als auch für das Sommersemester des folgenden akademischen Jahres.
→ Nähere Informationen
PROMOS - Stipendien für Auslandsaufenthalte
Das PROMOS-Programm des DAAD fördert verschiedene Aufenthalte im Ausland:
- Studienaufenthalte von mindestens 1 bis höchstens 6 Monate
- Praktika von mindestens 6 Wochen bis höchstens 6 Monate
- Sprachkurse an staatlichen Hochschulen von mindestens 3 Wochen bis höchstens 6 Monate
- Fachkurse (Sommerkurse/ Meisterkurse) von maximal 6 Wochen
- Studienreisen von maximal 12 Tagen Dauer
- Wettbewerbsreisen von maximal 12 Tagen Dauer
YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar e.V.
Der Verein YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar vermittelt mit seiner Tätigkeit die Grundüberzeugung Lord Menuhins, dass Musik auch Therapie ist. Anliegen ist es, Musik "live" zu Menschen zu bringen, die aufgrund ihrer Lebensumstände, körperlicher Gebrechen oder fehlender Möglichkeiten nicht in Konzerte kommen können, u.a. in Krankenhäusern, Hospizen, Behindertenstätten oder Gefängnissen. Damit verbunden ist die Förderung exzellenter, junger Musikerinnen und Musiker, die vor Beginn einer professionellen Karriere stehen. Sie erhalten die Gelegenheit, sich in der Kunst des Vortragens zu üben und den Zugang zu den besonderen Bedürfnissen ihres Publikums zu finden.
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hohe künstlerische Reife und hohes, instrumentales/ sängerisches Niveau
- Interesse an sozialem Engagement
- Gute Deutschkenntnisse
- Fähigkeit zur Moderation und Präsentation des Programmes
- Fähigkeit, das Publikum einzubeziehen und zu begeistern
- Flexibilität in der Programmgestaltung
- Bereitschaft, mit anderen Live Music Now Musikern neue Ensembles zu bilden
- Pflege, Ergänzung und Erweiterung des Repertoires
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Eigeninitiative
- Keine Mitgliedschaft in einem anderen LMN-Verein
- 16 bis 30 Jahre alt (Sänger bis 33 Jahre)
- Der Wohnsitz sollte im mitteldeutschen Raum sein
Stipendienleistung
Für ihre Auftritte erhalten die Künstler ein aus Spendengeldern finanziertes Stipendium. Ausgeschlossen sind Benefizkonzerte, deren Erlös der Finanzierung weiterer LMN-Konzerte dienen soll.
Dauer der Förderung
Die Förderung durch YEHUDI MENUHIN Live Music Now Weimar gilt zunächst für 5 Jahre. Die Probezeit erlischt nach einem Jahr oder dem 2. Auftritt. Die Förderung endet bei Erreichen der Altersgrenze (bei Instrumentalisten 30. Lebensjahr/ bei Sängern 33. Lebensjahr), mit Beendigung des Studiums, bei Aufnahme einer festen beruflichen Tätigkeit oder bei Wegzug oder Wechsel des Studien- bzw. Wohnorts Weimar/ Thüringen.
Auswahlvorspiel
Die Termine für die nächsten Auditionen finden Sie auf der Website des Vereins: www.livemusicnow-weimar.de.
Stipendien für Frauen zur wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung
Ausschreibung als PDF zum Download
Zielsetzung
Um die Zahl der weiblichen Habilitierenden und Professorinnen an den Hochschulen zu erhöhen, hat der Freistaat Thüringen das zunächst bis Dezember 2025 befristete Thüringer Programm zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen aufgelegt.
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar schreibt im Rahmen dieses Programms Stipendien aus, die Frauen bei ihrer wissenschaftlichen oder künstlerischen Qualifizierung in der Postdoc-Phase bzw. nach Abschluss eines im 3. Zyklus verankerten künstlerischen Abschlusses (wie Konzertexamen) unterstützen und ihnen eine Weiterqualifizierung und Erlangung von Einstellungsvoraussetzungen für eine wissenschaftliche oder künstlerische Professur ermöglichen sollen.
Ausschreibung
- bis zu 2 Förderstipendien für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen
- Förderhöhe 2.000 € pro Monat (Vollzeitstipendium)
- Laufzeit 12 bis 24 Monate (abhängig vom beantragten Fördervorhaben)
- Beginn der Förderung: 1. Oktober 2023
- Die Stipendiatinnen werden während ihrer wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Arbeit von einer Mentorin oder einem Mentor der Hochschule begleitet.
Fördervoraussetzungen
Förderfähig sind überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftlerinnen (in den Bereichen Musikwissenschaft, Kulturmanagement und Musikpädagogik) sowie Musikerinnen, die ihre Promotion bzw. ihr Konzertexamen oder vergleichbaren Abschluss nicht mehr als vier Jahre vor Antragstellung abgeschlossen haben und zusätzliche wissenschaftliche bzw. künstlerische Leistungen erbringen möchten, um die Einstellungsvoraussetzungen für eine Hochschulprofessur zu erreichen.
Erziehungszeiten werden berücksichtigt, der Zeitraum zwischen Promotion/ Konzertexamen und Antragstellung verlängert sich entsprechend.
Gegenstand der Förderung ist ein konkretes Vorhaben, das innerhalb eines Zeitraums von 12 bis 24 Monaten erfolgreich abgeschlossen werden kann. Es muss
- im wissenschaftlichen Bereich eine Anschlussfähigkeit zu Forschungsschwerpunkten der Hochschule erkennen lassen und soll diese nachhaltig und durch einen originellen Ansatz bereichern.
- im künstlerischen Bereich zu weiterer Qualifizierung insbesondere im pädagogischen Feld führen und/oder einen besonderen Beitrag zur Entwicklung der Künste leisten (z. B. Vernetzung von künstlerischer Ausbildung und Praxis, interdisziplinäres Aufführungsprojekt).
Die Stipendiatin wird in die Hochschule eingebunden. Ihr wird ermöglicht, mindestens zwei SWS im wissenschaftlichen/ pädagogischen Bereich bzw. mindestens vier SWS im künstlerischen Bereich zu unterrichten, um Lehrerfahrung im Hochschulkontext sammeln zu können. Sie kann an Qualifizierungsangeboten der Hochschule teilnehmen.
Das Förderstipendium kann nur gewährt werden, wenn die Bewerberin nicht aus anderen öffentlichen Mitteln oder von mit öffentlichen Mitteln finanzierten Einrichtungen gefördert wird und nicht mehr als 10 Stunden wöchentlich in einem regelmäßigen Beschäftigungsverhältnis steht.
Bewerbung
Die Bewerbung (in deutscher Sprache) erfolgt schriftlich. Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen:
- Lebenslauf
- Nachweis der erfolgreich abgeschlossenen Promotion bzw. des erfolgreich abgeschlossenen Konzertexamens oder vergleichbaren Abschlusses
- ein nachvollziehbares und schlüssiges Konzept für ein wissenschaftliches oder künstlerisches Vorhaben, das insbesondere Aussagen zu Innovation, Realisierbarkeit, Exzellenz und Relevanz im Hinblick auf die angestrebte Qualifizierung beinhaltet
- Nachweis der überdurchschnittlichen wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Leistungen und ggf. pädagogische Leistungen und Erfolge durch mindestens zwei aussagekräftige schriftliche Fachgutachten bzw. Empfehlungen
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2023
Bitte senden Sie Ihre Unterlagen an die
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Herrn Vizepräsidenten für künstlerische Praxis und Forschung
Prof. Juan M.V. Garcia
Schicken Sie Ihre Bewerbung gerne in elektronischer Form, vorzugsweise als Gesamt-PDF (max. 15 MB), an vizepraxis(at)hfm-weimar.de.
Da der verschlüsselte Empfang Ihrer E-Mail seitens der Hochschule nicht gewährleistet werden kann, empfehlen wir Ihnen – neben der Verwendung einer Transportverschlüsselung –, die Bewerbungsunterlagen per verschlüsselter PDF-Datei unter Benutzung des Stichwortes „Frauenförderung“ als Passwort zu versenden. Dieses Verfahren kann die Vertraulichkeit der Inhalte für diesen Übertragungsweg zwar nicht sicherstellen, aber deutlich erhöhen.
Bei der elektronischen Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen gilt Ihre Zustimmung als erteilt, die E-Mail und deren Anhänge auf schädliche Codes, Viren und Spams zu überprüfen, die erforderlichen Daten elektronisch zu verarbeiten und vorübergehend zu speichern sowie den weiteren Schriftverkehr (unverschlüsselt) per E-Mail zu führen.
Alternativ können Sie uns Ihre Bewerbung auch auf dem Postwege zukommen lassen:
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Herrn Vizepräsidenten für künstlerische Praxis und Forschung
Prof. Juan M.V. Garcia
PF 2552, 99406 Weimar
Die Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet, senden Sie deshalb nur Kopien.
Nicht form- und fristgerecht oder unvollständig eingereichte Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Auswahlverfahren
Die Entscheidung über die Vergabe der Förderstipendien erfolgt in einem zweistufigen Verfahren:
- Vorauswahl der Bewerberinnen auf Basis der schriftlichen Bewerbungen
- Einladung der ausgewählten Bewerberinnen zur persönlichen Vorstellung, Präsentation des Vorhabens und Gespräch mit der Vergabekommission (bis zu 60 Minuten, Termine im Juli 2023)
- Bewerberinnen für ein künstlerisches oder pädagogisches Stipendium können bei Einladung zusätzlich aufgefordert werden, ein Vorspiel und eine kurze Lehrprobe zu absolvieren.
Bewilligung
Die Bewilligung eines Stipendiums erfolgt schriftlich auf der Grundlage der Entscheidung der Vergabekommission, die sich aus der Hochschulleitung, wissenschaftlichen und künstlerischen Professor*innen und Mitarbeiter*innen und der Gleichstellungsbeauftragten zusammensetzt.
Informationen zur Bewerbung/ Einreichung
Prof. Juan M.V. Garcia
Vizepräsident für künstlerische Praxis und Forschung
vizepraxis@hfm-weimar.de
Tel. 03643 | 555 105
Amelie Bräumer
Assistentin des Vizepräsidenten für künstlerische Praxis und Forschung
amelie.braeumer(at)hfm-weimar.de
Tel. 03643 | 555 105
Die weiteren Hinweise zum Datenschutz gemäß Art. 13 DSGVO können Sie in unserer Datenschutzerklärung für Bewerber*innen unter https://www.hfm-weimar.de/stellen/ einsehen.
Rowena-Morse-Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen
Das fächerübergreifende Programm begleitet Doktorandinnen* in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen* bei der Planung ihres Karriereweges. Während der Programmlaufzeit von 12 Monaten vernetzen sich die Mentees untereinander, bilden sich in Workshops weiter und werden von erfahrenen Professor*innen der Thüringer Hochschulen in Gruppen-Mentorings individuell beraten.
→ Nähere Informationen
Preis für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven
Um die Themenvielfalt von Gender und Diversity an den Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu
fördern, schreibt das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung den mit 2.000 Euro dotierten Preis "Vielfalt trifft Wissenschaft" für Abschlussarbeiten mit Gender- und Diversity-Perspektiven aus.
→ Nähere Informationen