Nach der Pandemie – wie geht es weiter mit der Kultur?
Tagung zur aktuellen Situation und Transformation des Kultursektors
23. bis 25. September 2021
Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Festsaal Fürstenhaus
Leitung: Prof. Dr. Steffen Höhne
Verstärkt durch die aktuelle Krise hat sich der Transformationsdruck im Kultursektor deutlich erhöht: Streaming bildet inzwischen eine wichtige Ergänzung im kulturellen Angebot auch der Darstellenden Künste, damit verbunden sind neue Herausforderungen im Kontext der Rechteverwertung, die Debatten um öffentlich-geförderte Kultur bzw. die soziale Absicherung von Künstlern haben sich intensiviert.
Damit stellt sich die Frage, welche Konsequenzen, hier bezogen auf die technischen und organisationalen Herausforderungen auf der Ebene der Akteure, der Institutionen und des Systems, im Hinblick auf den öffentlich geförderten und den privatwirtschaftlichen Kulturbereich zu erwarten sind bzw. wie die Kultur darauf reagieren kann bzw. muss.
Neben Rückblicken auf die vergangenen Monate widmen sich ausgewiesene Fachvertreter aus Forschung, Kulturpraxis und Kunst, darunter viele Weimarer Alumni, in Form von Plenarvorträgen und Podien den Herausforderungen „nach der Pandemie“.
Plenarvorträge zur aktuellen Situation und Transformation des Kultursektors – Bestandsaufnahme und Perspektiven
Podien mit Kurzstatements und Diskussion
Podium 1: 18 Monate Lockdown – Erfahrungen aus der Kulturadministration
mit Dr. Ralph Philipp Ziegler (Kulturamt Offenbach), Johannes Ellrott (Kulturamt Backnang), Jonas Zipf (Kulturrat Thüringen)
Podium 2: 18 Monate Lockdown – Erfahrungen aus den Kulturinstitutionen
mit Kathrin Kondaurow (Staatsoperette Dresden), Raoul-Philipp Schmidt (Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft, Aurich), Mareike Hage (DNT Weimar), Bianca Wagner (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin)
Podium 3: 18 Monate Lockdown – Erfahrungen aus Kulturförderung und -wirtschaft
mit Prof. Dr. Carsten Baumgarth (HWR Berlin), Veronika Hilbertova (Boost Internet, München), Oliver Wittmann (Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, Nürnberg), Charlotte Kösters (Wege ins Theater Frankfurt), Dr. Harriet Oelers (Konzerthaus Dortmund)
Podium 4: 18 Monate Lockdown – Zukunft Digitalisierung
mit Dr. Wolf-Georg Zaddach (Leuphana Lüneburg), Prof. hc. Pascal Charles Amann (Darmstadt), Heiko und Roman Lochmann (Musiker, vormals YouTube-Stars), Mario Gallasch (VYBE Brothers Entertainment GmbH)
Podium 5: 18 Monate Lockdown – und die Ausbildung
mit Maximilian May (Popakademie Baden-Württemberg), Prof. Andrea Tober (Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin), Prof. Juan Miguel Verdugo Garcia (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar), Prof. Claudia Buder (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar)
Online-Workshop 6: 18 Monate Lockdown - Kommunikation nach der Krise
mit Sabrina Brockmann (arculus GmbH), Dr. Jana Leidenfrost (Stuttgart)
Podium 7: 18 Monate Lockdown – was machen die Künstler?
mit Cindy Weinhold (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar), Dr. Christoph Meixner (Landesmusikrat Thüringen)
Programmablauf
Donnerstag, 23.9. | Freitag, 24.9. | Samstag, 25.9. | |
9:30-10:45 Uhr | Podium 2: Moderation: | Podium 5: Moderation: | |
10:45-11:00 Uhr | Pause | ||
11:15-12:30 Uhr | Podium 3: Moderation: | Workshop 6 (in Präsenz): Kommunikation nach der Krise Prof. hc. Dr. Leidenfrost S. Brockmann | |
12:35-13:45 Uhr | Pause | Workshop 6 (online): Kommunikation nach der Krise Prof. hc. Dr. Leidenfrost S. Brockmann | |
13:45-15:30 Uhr | Begrüßung Keynote 1 Keynote 2 Moderation: | Keynote 3 Keynote 4 Moderation: | Podium 7: 15 Uhr: Moderation: |
15:30-16:00 Uhr | Pause | ||
16:00-17:30 Uhr | Podium 1: Moderation: | Podium 4: Moderation: | |
17:30-18:00 Uhr | Pause | ||
18:00-19:00 Uhr | Vortrag Jana Leidenfrost Moderation: | Keynote 5 Moderation: |