-
Schulmusik (Lehramt an Gymnasien)
Studienangebot
Studieninformation:grundständiges Studium Lehramt an Gymnaisen / Doppelfach-Studium Musik, mit dem Ziel der Vorbereitung auf das Berufsfeld der Vermittlung von Musik, in Bereichen wie Musikjournalismus, Musikmanagement, Laienmusizieren und Vobereitung auf das konsekutive Studium Master of Education
Für den Eintritt in den Schuldienst an Gymnasien ist der Abschluss des konsekutiven Studiums Master of Education sowie das Referendariat erforderlich.
Abschluss:Bachelor of Education (B.Ed.)Regelstudienzeit:6 SemesterInhalt:Vermittlung von grundlegendem Wissen und Können in künstlerischen, musikdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Bereichen sowie Absolvieren eines Praxissemesters
künstlerisches Schwerpunktfach, Ensemble- und berufsfeldorientierter Einzelunterricht, Ensemblearbeit Als Schwerpunktfach kann jedes an der Hochschule angebotene Instrument sowie Gesang und Schulpraktisches Klavierspiel gewählt werden.
Voraussetzung:allgemeine Hochschulreife (Abitur), bestandene Eignungsprüfung, Nachweis des Sprachniveaus C1 (für ausländische Bewerber*innen)
Bewerbung und Eignungsprüfung
Online-Bewerbungsverfahren über das Portal HISinOne
Bewerbungszeitraum:15.02. – 15.03. für das Wintersemester
01.10. – 31.10. für das SommersemesterAktuelle Änderungen erfahren Sie auf der Seite Termine und Fristen.
Eignungsprüfungszeit:Mai/Juni für das Wintersemester Januar für das Sommersemester
Eignungsprüfung:Es findet eine Präsenzprüfung statt.
Hier finden Sie die speziellen Anforderungen und die Eignungsprüfungsordnung.
Studienorganisation
Studiendokumente
Kontakt
Fachstudienberatung
-
Prof. Gero Schmidt-Oberländer
Allgemeine Studienberatung
-
Signe Pribbernow
Studienangebot
Studieninformation:konsekutives Studium Lehramt an Gymnaisen / Doppelfach-Studium Musik, mit dem Ziel der Vorbereitung auf das Referendariat und die darauf folgende Tätigkeit als Musiklehrer an Gymnasien
Die erworbenen Kompetenzen befähigen zudem zur Arbeit in den Bereichen Privatmusikerziehung, Musikvermittlung, Musikjournalismus, Musikmanagement, Laienmusizieren sowie in Kulturämtern und -behörden.
Abschluss:Master of Education (M.Ed.)Regelstudienzeit:4 SemesterInhalt:Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten in den künstlerischen, didaktischen und erzeihungs- und musikwissenschaftlichen Fächern mit einer individuellen Profilbildung
künstlerisches Schwerpunktfach, Ensemble- und berufsfeldorientierter Einzelunterricht, Ensemblearbeit Als Schwerpunktfach kann jedes an der Hochschule angebotene Instrument sowie Gesang und Schulpraktisches Klavierspiel gewählt werden.
Voraussetzung:fachbezogener Bachelor- oder Diplomabschluss, bestandene Eignungsprüfung, Nachweis des Sprachnivaus B2 (für ausländische Bewerber*innen)
Bewerbung und Eignungsprüfung
Online-Bewerbungsverfahren über das Portal HISinOne
Bewerbungszeitraum:15.02. – 15.03. für das Wintersemester
01.10. – 31.10. für das SommersemesterAktuelle Änderungen erfahren Sie auf der Seite Termine und Fristen.
Eignungsprüfungszeit:Mai/Juni für das Wintersemester
Januar für das SommersemesterEignungsprüfung:Es findet eine Präsenzprüfung statt.
Hier finden Sie die speziellen Anforderungen und die Eignungsprüfungsordnung.
Studienorganisation
Studiendokumente
Kontakt
Fachstudienberatung
-
Prof. Gero Schmidt-Oberländer
Allgemeine Studienberatung
-
Signe Pribbernow
Studienangebot
Studieninformation:grundständiges Studium Lehramt an Gymnaisen / Zweifach-Studium Musik mit dem Ziel der Vorbereitung auf ein Berufsfeld, welches vor allem durch die Vermittlung von Musik geprägt ist
Dieser Studiengang erfolgt in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena, an der das zweite Lehramtsfach zu belegen ist.
Abschluss:Erste StaatsprüfungRegelstudienzeit:10 SemesterInhalt:Vermittlung von grundlegendem Wissen ud Können in künstlerischen, musikdidaktischen und erziehungswissenschaftlichen Bereichen sowie Absolvieren eines Praxissemessters
künstlerisches Schwerpunktfach, Ensemble- und berufsfeldorientierter Einzelunterricht, Ensemblearbeit Als Schwerpunktfach kann jedes an der Hochschule angebotene Instrument sowie Gesang und Schulpraktisches Klavierspiel gewählt werden.
Voraussetzung:allgemeine Hochschulreife (Abitur), bestandene Eignungsprüfung, Nachweis des Sprachniveaus C1 (für ausländische Bewerber*innen)
Bewerbung und Eignungsprüfung
Online-Bewerbungsverfahren über das Portal HISinOne
Bewerbungszeitraum:15.02. – 15.03. für das Wintersemester
01.10. – 31.10. für das SommersemesterAktuelle Änderungen erfahren Sie auf der Seite Termine und Fristen.
Eignungsprüfungszeit:Mai/Juni für das Wintersemester
Januar für das SommersemesterEignungsprüfung:Es findet eine Präsenzprüfung statt.
Hier finden Sie die speziellen Anforderungen und die Eignungsprüfungsordnung.
Studienorganisation
Studiendokumente
Kontakt
Fachstudienberatung
-
Prof. Gero Schmidt-Oberländer
Allgemeine Studienberatung
-
Signe Pribbernow
Studienangebot
Studieninformation:Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden des Promotionsausschuses Prof. Dr. Steffen Höhne.
Abschluss:PromotionRegelstudienzeit:keine RegelstudienzeitInhalt:Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar (HfM) verleiht im Fachgebiet Musikpädagogik durch die Fakultät III den Grad des „doctor philosophiae“ (Dr. phil.).
Voraussetzung:abgeschlossenes, fachlich einschlägiges Magister-, Staatsexamens-, Master- oder wissenschaftliches Diplomstudium, mindestens mit dem Prädikat "gut"; ausländische Examina werden bei gleichwertigem Abschluss anerkannt
Neben ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache sind zusätzliche Fremdsprachenkenntnisse erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in der Promotionsordnung.
Bewerbung und Eignungsprüfung
Online-Bewerbungsverfahren über das Portal HISinOne
Bewerbungszeitraum:individuell mit betreuender Professor*in abzusprechen
Aktuelle Änderungen erfahren Sie auf der Seite Termine und Fristen.
Eignungsprüfungszeit:Eignungsprüfung:Studienorganisation
Studiendokumente
Kontakt
Fachstudienberatung
-
Prof. Gero Schmidt-Oberländer
Allgemeine Studienberatung
-
Signe Pribbernow
-