Netzwerk Raumklang
Die Wellenfeldsynthese ist ein räumliches Audiowiedergabeverfahren mit dem Ziel, virtuelle akustische Umgebungen zu schaffen.
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar hat sich auf Basis einer Förderung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie in 2012 mit einem auf dieser Technologie basierenden Aufnahme- und Wiedergabesystem ausgestattet, um Tonaufzeichnungen und -wiedergaben nach einem innovativen technischen Standard vornehmen zu können.
Um die Praxistauglichkeit und Anwendungsbreite der Technologie zu erweitern, gründet sich mit dem Netzwerk Raumklang ein überregional orientiertes, informelles Netzwerk aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, das die Wellenfeldsynthese im Kontext anderer spatial–audio–Systeme erforschen soll.
Die Mitglieder des Netzwerks verfügen als Anwender oder Entwickler bereits über Erkenntnisse zu raumbezogenen Wiedergabetechnologien und erforschen diese mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Darüber hinaus versteht sich das Netzwerk als Plattform zum Austausch für technische und klangästhetische Fragen zu dieser Technologie. Neben einem Feedback der Praxis in die Forschung soll auch ein Austausch der Erfahrungen zwischen den Anwendern ermöglicht werden.
Die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar hat sich auf Basis einer Förderung des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie in 2012 mit einem auf dieser Technologie basierenden Aufnahme- und Wiedergabesystem ausgestattet, um Tonaufzeichnungen und -wiedergaben nach einem innovativen technischen Standard vornehmen zu können.
Um die Praxistauglichkeit und Anwendungsbreite der Technologie zu erweitern, gründet sich mit dem Netzwerk Raumklang ein überregional orientiertes, informelles Netzwerk aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, das die Wellenfeldsynthese im Kontext anderer spatial–audio–Systeme erforschen soll.
Die Mitglieder des Netzwerks verfügen als Anwender oder Entwickler bereits über Erkenntnisse zu raumbezogenen Wiedergabetechnologien und erforschen diese mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Darüber hinaus versteht sich das Netzwerk als Plattform zum Austausch für technische und klangästhetische Fragen zu dieser Technologie. Neben einem Feedback der Praxis in die Forschung soll auch ein Austausch der Erfahrungen zwischen den Anwendern ermöglicht werden.