
Gemeinsames Konzert von Thomanerchor und Musikgymnasiumsorchester in Leipzig; Foto: Matthias Knoch
Hochkarätige Gastspiele: Orchester des Musikgymnasiums Schloss Belvedere musiziert mit dem Thomanerchor und im „Education Programm“ der Berliner Philharmoniker
Bereits zum zweiten Mal musizierten die Schülerinnen und Schüler des Hochbegabtenzentrums der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar mit dem Thomanerchor: Das Orchester des Musikgymnasiums Schloss Belvedere spielte im Rahmen einer so genannten „Motette“ mit den Thomanern am Samstag, 30. April um 15:00 Uhr in der Leipziger Thomaskirche. Auf dem Programm stand Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 197 „Gott ist unsre Zuversicht“. Als Solisten sangen Gesine Adler (Sopran), David Erler (Alt) und Tobias Berndt (Bass), die musikalische Gesamtleitung übernimmt Gotthold Schwarz.
„Zwei herausragende Ausbildungszentren für Chor und für Orchester wirken hier zusammen. Der Thomanerchor ist ein weltweit hoch geachteter Knabenchor, und das Orchester des Musikgymnasium wird schon das zweite Mal eingeladen“, freute sich der Künstlerische Leiter des Hochbegabtenzentrums am Musikgymnasium Schloss Belvedere, Prof. Christian Wilm Müller. „Das ist eine Auszeichnung für die Nachwuchsausbildung der Weimarer Musikhochschule. Meine Idee ist, dass das weitergeführt wird und wir in größeren Abständen weiter zusammen arbeiten.“
Einen weiteren Gastspiel-Höhepunkt bildet ein Auftritt in der Hauptstadt: Auf Einladung des Education-Programmes der Berliner Philharmoniker konzertiert das Orchester des Musikgymnasiums Schloss Belvedere am Mittwoch, 28. September 2016 um 19:00 Uhr im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie. Am Pult steht Joan Pagès Valls, Solist ist der Weimarer Hornprofessor und Solohornist der Münchner Philharmoniker, Jörg Brückner. Auf dem Programm stehen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Gordon Jacob und György Ligeti.
„Das ist großartig!“, äußert sich Prof. Christian Wilm Müller über diese Einladung. Bereits fünfmal habe das Hochbegabtenzentrum ein so genanntes „Lunchkonzert“ im Foyer der Berliner Philharmonie gespielt, das sechste ist für 2017 geplant. „Die Qualität dieses Kammermusikkonzerts hat auch die Philharmoniker auf die Idee gebracht, andere Formate der Zusammenarbeit zu finden.“ Dadurch sei die Idee eines Auftritts im Kammermusiksaal der Philharmonie entstanden. „Dass das noch in das Education-Programm aufgenommen wurde, ist ein ganz großer Schritt“, so Müller. Dieses Engagement wurde durch die Unterstützung der Deutschen Bank ermöglicht, die dem Musikgymnasium wie auch den Berliner Philharmonikern seit vielen Jahren verbunden ist.
zurück zur Übersicht